Areal „Haus der Statistik“

  • Das schöne Wetter der aktuellen Tage hat mich heute ebenfalls zu den Bautätigkeiten auf dem Areal zwischen Otto-Braun-Straße und Berolinastraße geführt. Am Kopfbau an der Karl-Marx-Allee schreitet das Abrüsten etagenweise voran, je nach Fortschritt der Anbringung der Fassadenelemente. Die gelben Aufsatzelemente wurden jedoch nochmals entfernt und fehlen für einen gesamtheitlichen Eindruck.


    250305_IMG_6793.jpg


    Beim Haus am Zentrum laufen die Arbeiten im Erdgeschoss unvermindert weiter.


    250305_IMG_6791.jpg


    Von der Berolinastraße aus wird ersichtlich, dass auf der Hofseite die Fassaden nahezu vollständig fertiggestellt sind und lediglich am Kopfbau noch die Arbeiten abgeschlossen werden müssen.


    250305_IMG_6789.jpg


    250305_IMG_6790.jpg


    Das Haus der Materialisierung ist ebenfalls vorbereitet für die erforderliche Entkernung bzw. den vollständigen Abbruch.


    250305_IMG_6788.jpg


    Die Tage des nördlich angrenzenden Flachbaus sind inzwischen auch gezählt. Die weißen Säcke deuten an, dass hier schon zahlreiche gesundheitsgefährdende Baustoffe entfernt worden sind.


    250305_IMG_6787.jpg


    Und beim Nachbarbauvorhaben an der Mollstraße ist der Mittelteil des Bestandsbaus vollständig abgebrochen, wobei das Abbruchmaterial zurzeit zerkleinert und nach Fraktionen getrennt wird. Es folgen dann die beiden Treppenhauskerne samt Anhang. Interessant ist, dass der umliegende, spärliche Baumbestand nicht innerhalb der Fällperiode gerodet worden ist. Das spricht wohl für einen Erhalt, sofern die Neubautätigkeiten dieses Jahr auch beginnen werden.


    250305_IMG_6786.jpg

    Die abgebildeten Fotografien sind durch mich am 05.03.2025 aufgenommen worden und bei Gebrauch mit ©RianMa zu kennzeichnen. Vielen Dank.

  • Das Gebäude an der Mollstraße ist fast weg:


    HdST1.jpg

    An der Otto-Braun-Straße 70 wird der Eingang und die Außenanlagen fertiggestellt:


    HdST3.jpg

    der Eingang heute Nacht und bei Tag:


    HdSN1.jpg


    HdST4.jpg

    Das Haus A wird weiter abgerüstet:


    HdST6.jpg

    HdST5.jpg

    Alle Bilder von mir © Merlin

  • Mir gefällt dieses Stück Stadtgeschichte gut. Ich finde es mittlerweile auch gar nicht mehr problematisch, dass der Mittelbau puristisch zwischen den beiden Kopfbauten erscheint. Zusammen mit dem geplanten Hochhaus und den Neubauten hinter dem HdS erwarte ich ein lebendiges Viertel direkt am Alex. Gute Entwicklung.


    Erster Absatz gelöscht, der bezog sich auf einen unqualifizierten ins Off verschoben Post.

  • Unter den Blicken interessierter Passanten wurde heute der Abbruch des letzten Treppenhauses der Mollstraße 4 fortgesetzt.


    [Bilder © bauhelmchen 2025]

    temp-Imagen6-ZY5-H


    Auch der benachbarte Flachbau (hier links im Bild) auf dem Gelände des "Hauses der Statistik" ist schon angeknabbert.

    temp-Image-Hnmzrr


    temp-Image-KCRFit


    temp-Image-ARv1-DG

  • Auch wenn die anonyme Moderation, mit frotzelndem Kommentar wie „ bischen mehr Niveau war nich drinne wah“ sich zum canceln einer weniger enthusiastischen Betrachtung dieses Bauvorhabens bemüßigt fühlt, sehe ich die Perspektiven für dieses Projekt trotzdem längst nicht so Rosig wie von einigen hier im Treat herbeiimaginiert.


    1. Bauträger der neuen Wohnungen, mit Verpflichtung zum unteren Miet-Preissegment - ist die kommunale WBM.


    Jene Wohnungsbaugesellschaft die wie schon schon an der Fischerinsel ersichtlich, Stadt-und Lebensräume eher technisch entwickelt und betrachtet und bisher eher wenig Sinn für urbane Dynamiken oder ästhetische Räume zeitigt.


    Man braucht sich nur mal den verheerenden Leerstand, Sanierungsstau und die verräterischen Hinweistafeln in den Schaufenstern der Arkade am Nikolaiviertel in der Rathausstrasse anschauen - ein echtes Bild des Jammers mitten im Zentrum, ausgerechnet an einem touristischen Hotspot.


    Was soll man da ausgerechnet bei einer zu recht gering geschätzten, architektonischen Hinterlassenschaft wie dem HDS, die baukünstlerisch anspruchslos, städtebaulich problematisch und historisch unbedeutend ist, eigentlich Großartiges erwarten.


    M.W. hat man hier ja nicht mal ne hist. Latrine ausgegraben die man flexibel in den Hof hätte eindekorieren können um sich irgend eine Bedeutsamkeit des Ortes einzureden.



    2. Hier sollen persp., neben preiswertem und entsprechend gestalteten Wohnraum, Räume für Bürokraten und Finanz-Beamte das Milleu prägen. Welchen Input gibt diese Mischung eigentlich einem sehenswertem urbanen Quartier?

    Welches Leben wird hier in den Betonhof projeziert ? Bleibt das Ganze Attraktionsangebot jenseitig von der vorhandenen und ausgebauten Architektur bei den politisch gepamperten Kunstraumaneignern?

    Die können sich nun zukünftig mit der gebotenen arch. und soz. Inspiration aus dem umgebenden Umfeld aufs fruchtbarste auseinandersetzen ?


    3. Das scheint nach meinem langjährigem Eindruck ein eher äußerst unattraktiver Stadtraum aus geringstattraktiver architektonischer Kondition mit übersichtlichem inhärentem Verweilangebot zu sein, der durch die Verkehrssituation und die Konkurrenz des Alex als Verkehrs und Einkaufsknotenpunkt in seiner Insellage und seinem sterilen Aufputz schwerlich außenstehende magnetisieren wird.


    Das ist meine persönliche Einschätzung eines für mich völlig fragwürdigen Projektes mit einer ganzen Reihe von Geburtsfehlern mit dem man nun ohne Zweifel leben und arbeiten muss. Das einzige was mich an dem ganzen Baul. Rahmen überhaupt entzückt ist die Rückkehr der kaffetasse. und der Abriss des Hotels

    2 Mal editiert, zuletzt von Endell () aus folgendem Grund: Zeichensetzung

  • Naja... Du hast in deinem gelöschten Kommentar von Andersdenkenden als "Gören" gesprochen die "aufgefressen und ausgeschissen" werden. Weiß ich nicht, ob man sich dann selbstmitleidig als gecanceltes Opfer stilisieren muss. Man kann "weniger enthusiastische Betrachtungen" ja auch konstruktiver gestalten.


    Was ich zum Beispiel wesentlich interessanter finden würde, als diese leierkastenartige Dresche, wären Alternativvorschläge. Bonuspunkte gibt's, wenn das Ganze auch noch halbwegs realistisch umsetzbar wäre.


    Was für das aktuelle Projekt spricht:

    1. Der Bestand wird erhalten und saniert, Abrisse gibt es nur punktuell, wenn nötig.
    2. Architektonisch und städtebaulich ist das Vorgehen rücksichtsvoll, stringent und stimmig, da das Areal den westlichen Abschluss der Achse Alexanderplatz-Frankfurter Tor bildet, die viele Prototypen der Ostmoderne beherbergt.
    3. Es wird nachverdichtet.
    4. Eine belebende, gemischte Nutzung wird - zumindest vorerst - gefördert

    Selbstverständlich darf man die Architektur persönlich bis zur Verabscheuung schlecht finden. Die Nachkriegsmoderne im Allgemeinen entspricht offensichtlich nicht dem aktuellen Zeitgeist, aber das sind halt auch Trenderscheinungen. So wie man in den 50gern begeistern den Stuck abgekloppt hat, der wilhelminische Stil in der Gegenwart als die einzig wahre Rettung der deutschen Stadt angesehen wird, so gelten die Überbleibsel der Ostmoderne in zwanzig Jahren vielleicht als die coolsten Gebäude überhaupt. Für viele aktuell vielleicht nicht vorstellbar, aber irgendwann dreht der Wind halt immer.


    Und noch ein weitere Aspekt: Dieser Thread ist voll von Vorverurteilung der umfassendsten und härtesten Art. Da frage ich mich schon, auf welcher Grundlage das eigentlich geschieht. Das Areal ist doch noch weit von einer Fertigstellung entfernt.