Stuttgart 21 (Verkehrsprojekt III/Bauthread)

  • Visualisierungen S-Bahnstation Mittnachtstraße
    ...
    http://www.bahnprojekt-stuttga…3temp/pics/df012fb39a.jpg


    Wusste noch gar nicht, dass "das Rosenstein" wie in der Visualisierung gut zu sehen, nun doch komplett Park und nicht bebaut wird.


    Sieht gut aus und gibt dem Park in der Tat eine völlig neue Perspektive für Stuttgart. In einer "Häuserschlucht" wäre auch die neue Haltestelle nur ein x-beliebiger Abgang zu einer x-beliebigen "Tief-Haltestelle" gewesen.


    Oder sind die Visualisierungen mal wieder reine Phantasien als "Muster ohne Wert" weil die Realität dann wie so oft ganz anders aussieht?


    Wie auch beim Tiefbahnhöfle noch keine einzige Visualisierung mit Park auftauchte, die auch nur ansatzweise erahnen lässt wie hoch der "Bahnhofsdach-Grenzwall" tatsächlich wird (was man vor Ort sehr gut sehen kann, wenn man sich mal eine Linie vom heutigen Gleisniveau zur B14 denkt).

  • Na dann hoffen wir mal dass es ein Visualisierungsfehler. Eine von allen linien angefahrene S-Bahn-Station gehört in eine Strassenschlucht, je tiefer die Schlucht um so besser. Es sei denn das Ziel ist, dass keiner versehentlich das "falsche" Verkehrsmttel nutzt und in die S-Bahn steigt, wo doch ein ordentlicher Bürger das Haus ausschliesslich im Auto zu verlassen hat.... Dann ist es natürlich sinnvoll, den Sicherheitabstand zwischen Wohnungen und Arbetsplätzen einerseits und Haltestelle andererseits möglichst gross zu gestalten. Parkwege dann bitte mit möglichst grossen Umwegen anlegen.

  • Ich war heute morgen um 10 Uhr gleich vor Ort am Fildertunnel Portal, bevor es zu Regnen angefangen hat:


    Im Gegensatz zum letzten Tag der offenen Baustelle, waren keine Baumaschien ausgestellt und die Tunnelbohrmaschine Suse steht jetzt vor dem linken Portal
    IMG_6310


    IMG_6290


    Auch wenn man es nicht sieht, es war schon gut was los
    IMG_6283


    Zum Fragen beantworten waren auch genug Mitarbeiter da
    IMG_6282


    IMG_6273


    IMG_6262


    Hier steht noch ein Arbeiterzug ohne Gleise darunter rum, wenn der Vortrieb mitte Mai weiter geht, werden auch in der linken Röhre Gleise gelegt.
    IMG_6260


    Der Rechte Tunnel ist momentan unter Hoffeld zu Ende, dahin wird der linke jetzt auch gegraben das wird ungefähr 10 Monate für 4km dauern
    IMG_6256


    Wenn die TBM (Tunnelbohrmaschine) dort angekommen ist, wird Sie 1km durch einen bereits per Sprengung erstellen Abschnitt gezogen, um sich dann von dort weitere 4km Richtung Hbf zu graben, was weitere 10 Monate dauern wird
    IMG_6247


    In die Rechte Röhre durfte man ein Stück weit hinein
    IMG_6241


    IMG_6239


    Der erste Abschnitt des Tunnel wurde normal gegraben, nach 100m kommt der Übergang zu den von der TBM erstellten Ring aus Tübbinge
    IMG_6210


    IMG_6206


    IMG_6204


    IMG_6203


    IMG_6199


    Normal gegraben und mit Spritzbeton gefestigt sieht so aus
    IMG_6198


    Hier am Portal besser zu erkennen
    IMG_6195


    IMG_6177


    Wenn schon keine Sonne da war, dann halt mal in SW
    IMG_6174


    Die Röhren sollen im Verlauf 30m auseinander liegen
    IMG_6164


    So eine TBM schafft übrigens bis zu 40m pro Tag
    IMG_6161


    Mit diesen Zügen werden die Arbeiter zur aktuellen Baustelle unter Hoffeld gefahren, dort gibt es bereits einen Quertunnel wo dann die Rechte Röhre ankommen wird. Da wird jetzt der 1km normal gesprengt damit der Abschnitt in 10 Monaten fertig ist und die TBM dann durchgezogen werden kann.
    IMG_6155


    Die Räder der TBM
    IMG_6153


    IMG_6145


    Fertig sein soll der Rohrbau ende 2018. Der Innenausbau dauert dann nochmal 2 Jahre
    IMG_6131


    mögen die Bilder gefallen finden :)

  • ^ So wie das aktuell aussieht werden die neuen Übergänge von den Bahnsteigen zum alten Bahnhofsgebäude aufgebaut. Auf dem Bild liegen sie noch rum, heute Morgen waren sie schon montiert. Die Übergänge über die Baugrube werden jetzt als Hochwege neu gebaut damit die zwei Bahnsteigreste, die bisher als Übergang fungiert haben, abgerissen werden können.

  • Es sei denn das Ziel ist, dass keiner versehentlich das "falsche" Verkehrsmttel nutzt und in die S-Bahn steigt, wo doch ein ordentlicher Bürger das Haus ausschliesslich im Auto zu verlassen hat.... Dann ist es natürlich sinnvoll, den Sicherheitabstand zwischen Wohnungen und Arbetsplätzen einerseits und Haltestelle andererseits möglichst gross zu gestalten. Parkwege dann bitte mit möglichst grossen Umwegen anlegen.

    Was ist denn das schon wieder für ein Anti-Auto-Wahn?
    Hsuptzweck der S-Station Mittnachtstraße ist die ggf. zeitsparende und v.a. Hbf-entlastende Umsteigeermöglichung zwischen den Linien gen Cannstatt und Zuffenhausen. Die "paar" Anwohner sind ein Nebeneffekt, da ohnehin durch die neue Stadtbahnlinie erschlossen. Die haben nun zudem alle sechs S-Bahn-Linien vor der Tür und den Fernverkehrsknoten eine Haltestelle entfernt. Dann wird eben gejammert, daß sie vielleicht 30 Schritte mehr als unbedingt nötig zur Station gehen müssen.
    Dachte bisher immer, Autofahrer seien die Bequemen.

  • update 28.05.2016

    Logistikstraße




    Bereich Bahnhofstrog zwischen Bahnhofsgebäude und Querbahnsteig. Gut auf den Bildern zu sehen sind die von tyset angesprochenen neuen verbindenden Fußgängerbrücken.









    Bilder: Silesia

  • Teil 2

    Impressionen vom Bahnhofstrog im Schlossgarten, sowie den Bauarbeiten im Bereich Gebhard-Müller-Platz.





    Erstaunlich wie lange das Dach schon hält ohne einzustürzen...






    Bilder: Silesia

  • Weiss einer ob die TBM Suse bereits die 2 Röhre gräbt? Es hieß Mai, bisher hab ich allerdings noch nichts in Presse darüber gefunden.