HGHI Leipziger Platz (ehem. Wertheim Areal) [realisiert]

  • Da haste recht. Diese Stege sind sicher nötig, aber stören - egal aus welchem Material - den Blick auf den Bundesrat. Beim BoulevardBerlin ists ja auch so, wenngleich der Blick nicht so beeindruckend ist.

  • ^^ Ist es nicht einfach wunderbar, wie dieser Bereich nunmehr schon tatsächlich wie eine Stadtlandschaft aussieht? Kein Vergleich zu vorher... :daumen:

  • An der Ecke zum Leipziger Platz (Oktogon) ist jetzt ein erster Teil der Fassade ohne Gerüst zu sehen (s. u.).


    Zudem ist die zu erwartende Kannibalisierung der EKZ jetzt "amtlich": Der Saturn in den Potsdamer Platz Arkaden ist bereits halb leer geräumt und schließt zum 4. Januar. Die Wieder- bzw. Neueröffnung erfolgt dann im Frühjahr 2014 am Leipziger Platz.




    Einmal editiert, zuletzt von Backstein () aus folgendem Grund: SW

  • ^
    Danke für die Fotos (auch in den anderen Threads) :applaus:


    Na das sieht doch nicht mal schlecht aus. Auf der Visualisierung auf der Projektseite sieht das weit weniger plastisch aus. Die Hervorhebung der "Säulen" kann man fast schon als Anlehnung an den Messel-Bau interpretieren. In der ersten Planungsversion war man da allerdings deutlich näher dran.
    Hoffentlich wird dieser Eindruck durch die noch anzubringenden Markenlogos nicht zu stark abgemildert.

  • LP12 sieht aus dieser Perspektive doch erstaunlich "1000-jährig" aus.
    Das ist zwar besser als erwartet und paßt in die Umgebung (ehem. Luftfahrtministerium), Messels Wertheim
    wirkte dagegen aber weniger wuchtig.
    Das alte Wertheim-Gebäude in "zeitgemäßem" ;) Hellgrau wäre sicherlich der attraktivere Bau.


    Übrigens begeistert mich die Perspektive Wilhelm-/Ecke Voßstraße sehr.
    Da finde ich die Tchechische Botschaft schon fast gar nicht mehr schlimm...

  • Die Ecke die wir bisher sehen dürfen finde ich auch echt klasse, aber was mir auffällt ist dass die Symmetrie nicht stimmig ist, oder habe ich was an den Auge.


    Es wäre schade wenn das Pendant auf der anderen Straßenseite optisch nicht auf der gleichen Höhe ist.

  • Der trübe Eindruck ist sicherlich dem Wetter geschuldet.
    Aber lag die Speersche Reichskanzlei nicht eine Parallelstraße weiter nördlich? :cool:

  • ... aber was mir auffällt ist dass die Symmetrie nicht stimmig ist, oder habe ich was an den Auge....


    Ne, haste nicht. Ich war heute da und hab frontal fotografiert. Zufälligerweise, daher unscharf. Beide Referenzen sind leicht versetzt. Siehe hier:


  • Zu Backsteinsbildern und der Fassade gegenüber vom Bundesrat. Also auf dem ersten Blick war ich auch etwas verwundert, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass die Absicht war, gegenüber vom Bundesrat ein Pedant zu bilden, dass nicht all zu "geleckt" und hell aussieht.


    Die Fassade gefällt mir daher im Zusammenspiel mit dem Bundesrat eigentlich ziemlich gut.


    Zu den unterschiedlichen Höhen und der Assymetrie zum Leipziger Platz hin kann ich nur sagen, schade. Es verwundert mich schon, dass hier nicht auf eine Symmetrie bestanden wurde.

  • Also das mit der minimal unterschiedlichen Höhe finde ich halb so wild. Ohne Liberos rote Linien wäre es mir gar nicht aufgefallen. Da muss ich die Tage nochmal drauf achten, wenn ich wieder dort vorbeikomme.

  • Ne, haste nicht. Ich war heute da und hab frontal fotografiert. Zufälligerweise, daher unscharf. Beide Referenzen sind leicht versetzt.


    Danke libero, sonst wäre ich gleich morgen zum Optiker.:lach:


    Also ich muss schon sagen, dass man auf dieses Detail schon hätte achten können. Bin mit dem Ergebnis bisher auch echt zufrieden, auch die bisher zusehende Fassade an der Leipziger Straße finde ich eigentlich ganz gefällig.


    Dass die Torfunktion nicht ganz symmetrisch ist, würde ich als Wermutstropfen bezeichnen, welcher wirklich nicht hätte sein müssen. So kritisch wird man wohl sein dürfen und wenn es mir auffällt, wird es mit Sicherheit geschulteren Augen erst recht missfallen.

  • Voßstraße

    ^ Danke! Wirklich beeindruckend, wie schnell es dort vorangeht! Als Ergänzung hier noch ein paar Bilder bei etwas besseren Lichtverhältnissen:






    Einmal editiert, zuletzt von Backstein () aus folgendem Grund: sw

  • Wir hatten hier vor langer Zeit darüber diskutiert, dass wegen einem Nachbarschaftsstreit die Türme rückversetzt werden mussten, um ein Übermass an Dominanz und Verschattung zu vermeiden.
    Man kann am letzten Bild gut erkennen, dass durch diesen Eingriff Plastizität der Fassadenzeile verloren gegangen ist, was ich persönlich bedaure. Die Einheitlichkeit aufbrechenden Türme sind aus meiner Sicht zu Dachaufbauten verkommen, die nur noch zusätzlich Fläche schaffen, für den Betrachter auf Straßenniveau aber in die Belanglosigkeit abgerutscht sind.

  • Weiß man eigentlich genaueres über die verwendeten Natursteinverkleidung? Also Gesteinsart,-Herkunft u.o.ä.?

  • Fassaden Leipziger Straße

    Vgl. #628: Auch entlang der Leipziger Straße sind jetzt alle Fassaden westlich der Passage weitgehend gerüstfrei zu sehen (wenn auch aufgrund der Nässe etwas fleckig aussehend):





    Detail einer Fassade:



    Ein Blick in die Passage, in der auch schon fleißig verglast wird:


    Einmal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • Zu diesem wunderbaren Projekt fallen mir zwei Dingen auf.


    Erstens:
    Die freigelegten Fassaden an der Voßstraße sehen deutlich besser und filigraner aus als die Fassaden an der Leipzigerstraße. Das ist eigentlich verwunderlich, da ja die Seite zur Leipziger doch eigentlich die Hauptseite darstellt. Und an dieser Haupseite müssten eigentlich die besten Fassaden stehen. Die Fassaden der Voßstraße wirken filigraner, weil sie stärker vertikal strukturiert sind. Optimal wäre es gewesen, wenn die Voßstraße-Fassaden an der Leipziger Str. – gegenüber dem Bundesrat - stehen würden.


    Zweitens:
    Zur weißen Hauptfassade am Leipziger Platz ist zu sagen, dass die Verzierungen der Fassade (die an Säulen erinnernden vertikalen Streifen und die „schrägen Einbuchtungen“ am rechten und linken Rand der Hauptfassade ) leider kaum zu erkennen sind. Bei der Fassade, die auf der Werbe-Plane aufgemalt war, waren die Verzierungen deutlich besser zu erkennen als auf der echten Fassade. Das könnte ein Indiz sein, dass auch die Planer eigentlich beabsichtigt hatten, dass die Verzierungen bzw. das Relief der Fassade stärker rauskommen sollte. Ich empfinde es fast schon als tragisch, dass diese Verzierungen nicht deutlicher zu sehen sind. Alle Fassaden sind grundsätzlich sehr gefällig, aber man hätte hier mit ein bisschen Mehraufwand noch viel mehr rausholen können!