Da es mich nun auch interessiert hat, bin ich auf dem Nachhause-Weg kurz dort vorbei. Vom Vorgängerbau ist nur ein Schutthaufen übriggeblieben.
Nach "Barcelona" und "Budapest" jetzt das "Downgrade" nach "Westfalia"...
Da es mich nun auch interessiert hat, bin ich auf dem Nachhause-Weg kurz dort vorbei. Vom Vorgängerbau ist nur ein Schutthaufen übriggeblieben.
Nach "Barcelona" und "Budapest" jetzt das "Downgrade" nach "Westfalia"...
Hier gibts den Direktlink zu Bing Maps mit dem ehemaligen Prachtbau. Man muss in bing Maps auf das Icon mit dem Brief links unten klicken.
Ich muss sagen, dass es mich irgendwie beruhigt zu wissen, dass solche Monstren wie der auf Bing maps zu sehende Vorgängerbau eben manchmal auch wieder verschwinden.
Nichts herausragendes? Was ist dann herausragend? Ein gelandetes Ufo? Schaut gut aus, würd' da sofort einziehen (wohl aber deutlich über meinem Budget^^). Doch doch Berlin macht sich. Sowas zeigt sich für mich weniger am Zentrum/Solitärbauten einer Stadt... sondern genau an sowas wie diesem Projekt hier. Im "Kleinen".
Der Patzschke ist klasse! Besonders schön auch die Planung mit Ladengeschäften: die sind an dieser Spree-Ecke nicht so verbreitet. Die Lage schreit nach einem schönen Cafe-Restaurant. Wenn die Fussgängerbrücke über die Spree an dieser Stelle noch kommt, wirds auch noch mehr Laufkundschaft aus dem Hansaviertel geben.
Diese Gegend von Moabit mausert sich zu einer richtigen Luxuswohngegend.
Ja, aber leise
Sonst kommen wieder Farbbeutel oder schlimmeres und das war es dann mit neuen Investitionen;)
@ Bato: Du hast Recht, hab ich falsch gesehen.
Gemächlich geht es mit dem Baugrubenaushub voran:
Vom fertigen "Wohnen am Spreeufer" gegenüber hatten wir zwar schonmal Bilder, aber ein paar mehr oder weniger dürften auch nicht stören
Moabit, Bundesratufer-Dortmunder/Bochumer Str.
Hier ist der Rohbau schon mächtig vorangeschritten:
"Wohnen am Spreeufer" sieht total nach der 80er IBA aus. Was ist das? Wieder ein Baustil mit dem Wörtchen "kritisch"?
Nee, das ist reinste Postmoderne. Sogar mit Poryton!
Moabit, Bundesratufer Ecke Dortmunder/Bochumer Str. - Zwei aktuelle Bilder. Der Rohbau hat das Dachgeschoss erreicht:
Die Vegetation schreitet deutlich schneller voran als der Bau des Spreevilla Westfalia. Immerhin lässt die erste angebrachte Balkonbrüstung eine Ahnung hinsichtlich der "gediegenen" Gestaltung des Gebäudes aufkommen:
Bei dem Namen kann es ja nur ein schönes Gebäude werden.
Gruß aus Westfalen
Bin gespannt wie es fertig aussieht. Finde das Ufer bisher sehr gelungen
Der Bau der Spreevilla Westfalia kommt langsam der Fertigstellung nahe. Von Teilen des Gebäudes wurden bereits die Gerüste entfernt. Das Ergebnis präsentiert sich klassisch weiß. Nun, auch Moabit bleibt nicht von der Gentrifizierung verschont, die Wohnungen lassen (oder ließen) sich sicher hervorragend verkaufen. Ein paar Bilder:
Warum "nur" 2 ?
Weil ausgerechnet das erste OG mit scheinbar reduzierter Stockwerkshöhe leben muß.
Mag sein, dass das nicht stimmt, aber es wirkt so. Von "Belle Etage" keine Spur!
Ansonsten: mehr von diesem Stil!
Vielen Dank Backstein, für die aktuellen Bilder des Baugeschehens!
Die Spreevilla "Westfalia" macht einen durchweg positiven Eindruck.
Die Fassade wirkt edel und kommt sehr klassisch daher was durch die weiße Farbfassung noch unterstrichen wird.
Insgesamt würde dieser Abschnitt des Bundesratufers in den letzten Jahren deutlich aufgewertet.
Warum "nur" 2 ?
Weil ausgerechnet das erste OG mit scheinbar reduzierter Stockwerkshöhe leben muß.
Mag sein, dass das nicht stimmt, aber es wirkt so. Von "Belle Etage" keine Spur!
Ansonsten: mehr von diesem Stil!
Glaube nicht das das 1. OG niedriger ist!
Die höheren Etagen haben "bloß" bodentiefe Fenster.
^
Genau so sieht's aus. Der Eindruck zumindest in Bezug auf die Vorderseite mit den Balkonen dürfte sich noch hinsichtlich der noch anzubringenden Geländer in oberen Stockwerken ändern (siehe Entwurf).
Insgesamt definitiv eine Aufwertung. Ich hätte mir vielleicht noch etwas mehr Farbe gewünscht; bspw. die EG-Ebene mit hellem Naturstein verkleidet oder bräunliche Fensterrahmen (gefällt mir auf Weiß immer ganz gut).
Da inzwischen auch die Ostfassade zur Bochumer Straße ohne Gerüst zu sehen ist, der Bauzaun entfernt und das EG vorne von der Buchkantine bezogen wurde, hier noch mal ein paar aktuelle Bilder:
Die Buchkantine hat bereits eröffnet, sie ist im Kiez umgezogen - bis vor kurzem war sie 200 m weiter nördlich (Ecke Bochumer/Essener Straße) ansässig: