Die Begründung mit den Grünflächen mag zwar hier nicht ganz so an den Haaren herbeigezogen sein, aber wird sie doch desöfteren und vermehrt als Begründung für Abrisse historischer Bauten missbraucht (siehe auch "Lichter Hain" und "Dunkler Wald"). In Leipzig gibts sehr viele Grünflächen. Auch in diesem Bereich und dessen Umfeld. Wir befinden uns dort mitten in der Stadt! Wir können nicht überall riesige, weitläufige Parkanlagen haben. Was ist denn das für eine Denke? Das ist doch total beknackt! Wir reißen die restlichen unzerstörten historischen Häuser ab, weil ein Teil von Planern, Architekten oder städtischen Entscheidern nicht fähig oder willens sind, diese in Konzepte einzuarbeiten. Zudem ist auch bei Erhalt des Gebäudes ein großflächiger Grünbereich vorhanden.
Komischerweise kommen in Leipzig vermehrt die öffentlichen Bauträger (Stadt, TLG, etc.) auf solche Ideen, bei denen die Kosten nicht ganz so die große Rolle spielen. Private Bauträger dagegen kalkulieren knallhart und überlegen sich dreimal, ob sie vorhandene qualitative Substanz erhalten und erkennen vermehrt die positiven Vermarktungsmöglichkeiten dieser historischen Gebäude und integrieren sie in ihre Planungen.