FÜRST Berlin (ehem. Kudamm Karree) - Umbau/Neubau [in Bau]

  • Die Berliner Zeitung berichtet vorsichtig optimistisch über den aktuellen Stand beim Kudamm-Projekt Fürst. Evtl. könnten die Bauarbeiten bald weitergehen. Der Restrukturierungsplan des früheren Kudamm-Karrees wurde demnach vom Londoner High Court genehmigt.


    Der Investor "Project Lietzenburger Straße..." bestätigte angeblich, dass man nun zügig an der formellen Umsetzung der Restrukturierung arbeite, die bis spätestens zum 15. März 2024 erfolgen soll. Der Abschluss ermögliche die Wiederaufnahme der Bauarbeiten.


    Hoffen wir mal das Beste.

  • Hier gibt es weitere gute Nachrichten.


    Das Handelsblatt berichtet, dass es sehr zeitnah mit den Bauarbeiten weitergehen soll und zitiert hierbei den CEO der Fürst-Gruppe.

    Die notwendige Liquidität für die Fertigstellung sei vorhanden und diese wird für das Jahr 2025 angestrebt.

  • ^& ^^ hier wurde schon berichtet über die Rettung " Fürst". Nun gibt es heute neue Nachrichten, dass die Baustelle weiter fortgesetzt wird aber in ein langsamen Tempo und Ist kurz laut Bericht der Fertigstellung. Ein Hilfspaket von über 150 Mio Euro soll das Projekt weiter helfen.

    Im März 2024 hatte ein Londoner Gericht entschieden, dass die neuen Eigentümer ihren Restrukturierungsplan wie geplant umsetzen dürfen. Doch dazu kam es zu heftiger Streit über die Finanzierung. Daher wurde der Bau in Oktober 2023 nicht fortgesetzt wie es sonst in Plan war. Neuer Eigentümer ist das Unternehmen Project Lietzenburger Straße HoldCo S.á r.l. mit Sitz in Luxemburg.


    Mehr Info über dieses Projekt

    Quelle: GEWERBEPROJEKT “FÜRST” AM KURFÜRSTENDAMM: BAU LÄUFT WIEDER

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Text korregiert.

  • In den letzten paar Wochen habe ich auf dem Weg zur Arbeit auch hin und wieder Aktivität auf der Baustelle hören können. Ich habe mich jedoch mit voreilig positiven Nachrichten zurückhalten wollen - aber jetzt scheint ja dieser Artikel meine Hoffnung zu untermauern :)

  • Mittlerweile herrscht auf der Baustelle wieder Hochbetrieb. Auf dem hastigen Foto sind die wiederaufgenommen Rohbauarbeiten am Ku‘dammer Gebäudeteil gut zu erkennen. Es wäre ein Segen für den Boulevard, wenn diese Baustelle ein baldiges Ende findet und der jahrelang durchtrennte Bürgersteig wieder frei begehbar ist.


    IMG-1122.jpg

  • Heute ist ein längerer Bericht im Tagesspiegel.


    Inzwischen arbeiten wieder rund 300 Menschen auf der Baustelle. Ende 2025 / Anfang 2026 soll das Ensemble fertig werden. Dafür stehen von den neuen Investoren unter Federführung der AXA Versicherung rund 290 Millionen Euro zur Verfügung.


    Neben Büros und der Komödie am Kurfürstendamm, die nach eigenen Aussagen vom ungeliebten Kind zum Ankermieter geworden ist, sind ein Hotel, dessen Betreiber noch nicht feststeht, sowie Restaurants, eine Lebensmittel-Markthalle, ein Fitnessstudio und eine Kita geplant. Die Ausstellung „The Story of Berlin“ soll in den ehemaligen Atomschutzbunker zurückkehren. Wohnungen wird es keine geben.


    Außerdem soll ein „5D-Kino“ angesiedelt werden. Dort sollen etwa 15-minütige virtuelle Flüge über Berlin und Deutschland zu sehen sein. Die Besucherinnen und Besucher werden auf beweglichen Stühlen sitzen. Auch Wind, Regen oder Gerüche sollen simuliert werden.

  • https://www.faz.net/aktuell/fe…ilienkrimi-110113278.html


    Ein äusserst lesenswerter, wenn auch deprimierender Artikel über das fragwürdige Agieren von Immobilienentwicklern im Allgemeinen und über das Fürst Projekt im besonderen.

    Berlin, seine Behörden und Stadtplaner kommen nicht so gut weg dabei, wobei diese den skrupellosen Machenschaften oft auch hilflos ausgeliefert sind.

    Anstatt irgendwelcher Enteignungsphanasien und ähnlich sozialistisch naiven basierter Träumereien, wäre es hilfreicher endlich klare gesetzliche Regelungen zu schaffen, was die Identität von Briefkastefirmen betrifft. Ebenso kann ich nicht verstehen, dass man reine Spekulationskäufe von Grundstücken, die nicht bebaut werden, entweder sanktioniert oder der Wertanstieg so versteuert wird, dass Spekulation sich nich lohnt.

    Ich bin kein Experte, aber es gäbe bestimmt Möglichkeiten, diese wirklich skandalösen Machenschaften einzudämmen.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Der Autor ist skeptisch, dass das Fürst Projekt jetzt vollendet wird.


    Die nachfolgenden Beiträge wurden in den BoS verschoben. Hier im Projektthread geht es um das BV Fürst und nicht um irgendwelche Städtevergleiche.

  • Rund ein halbes Jahr nach Wiederaufnahme der Bauarbeiten sind vom Ku'damm aus größere Fassadenflächen zu sehen.

    Auch auf der Seite zur Lietzenburger Straße sind inzwischen Fenster eingesetzt.


    [Alle Bilder © bauhelmchen 2025]

    temp-Image-JGTD07


    temp-Image5-ODUu-E


    Ansicht Lietzenburger Straße.

    temp-Image8n-LSm-A

  • Komödie am Kurfürstendamm


    Auf der Homepage des FÜRST Berlin finden sich Neuigkeiten (04.02.2025) zum Stand des Theaterneubaus

    für die Komödie am Kürfürstendamm:


    - die Übergabe des Rohbaus und der Start des Innenausbaus erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2025

    - das neue Theater bekommt 670 Zuschauerplätze

    - die Eröffnung ist voraussichtlich 2026


    So soll die Komödie am Kurfüstendamm aussehen:


    Der Boden und die Sitze sind im klassischen Rot, der alte Kronleuchter wird auch wieder angebracht:


    F-rst3.jpg

    © Klaus Roth Architekten


    Der Eingang zum unterirdischen Theater erfolgt über einen ovalen Pavillon (18 x 24 Meter groß) auf dem Stadtplatz

    des Quartiers FÜRST.

    Im Pavillon ist die Theaterkasse und Gastronomie:


    F-rst5.avif

    © CELLS Group


    Unterhalb des Pavillons findet man die Garderobe, Bars und die Zugänge zum Rang

    und noch ein Stockwerk darunter sind weitere Bars, Garderobe und der Zugang zum Parkett:


    F-rst4.jpg

    © Klaus Roth Architekten


    Der Pavillon wurde von Kleihues + Kleihues entworfen, das unterirdische Theater von Klaus Roth Architekten:


    F-rst2.webp


    © Klaus Roth Architekten


    Quellen:

    https://www.fuerstberlin.com/

    https://www.morgenpost.de/berl…r-vom-kurfuestendamm.html

    Einmal editiert, zuletzt von Merlin ()