Fischerinsel / Petriplatz / Breite Straße
-
-
-
wunderbar... anstatt das Kerngebiet des alten Berlins endlich durch eine adäquate Bebauung wiederzubeleben, werden die schlimmsten Stilblüten sozialistischen Städtebaus auch noch für die nächsten Jahrzehnte konserviert. Aber ich glaube das hatten wir bereits in einem anderen Thread...
-
Das Bild an der Hauswand ist mir neu... Könnte es sich dabei um das Bild am ehemaligen Bauministerium an der Breiten Straße handeln?
Ich hätte es zumindest lieber gesehen, nicht einheitlich aufzustocken, sondern dem gesamten komplex unterschiedliche Gebäudehöhen zu geben. Wäre meiner Einschätzung nach wenigstens ein kleines Mittel gegen Monotonie in diesem Bereich.
-
^ja das ist das Womacka Wandbild, dass seinerzeit das Bauministerium zierte...
-
Ja, es berichtete 2011 die Morgenpost. Das Bild wurde der WBM von der Bima geschenkt, eingelagert und soll wieder verwendet werden. Die Verbindung WBM-Womacka stammt wohl als DDR-Zeit: Womacka war WBM-Mieter.
-
Ausgrabungen Kaufhaus Hertzog
Derzeit sind Ausgrabungsarbeiten vor dem Rest des ehemaligen Bauministeriums der DDR zu beobachten. Hier werden Fundamente des früheren Kaufhaus Rudolph Hertzog freigelegt, das einst den ganzen Block eingenommen hat und dessen Erweiterungsbau von 1910 an der Ecke Brüder/Scharrenstrasse noch (leer-) steht.
http://wp1056445.server-he.de/…udolph-Hertzog-2013-a.jpg" style="float:left; width:auto; margin-right:10px; margin-bottom:10px;" alt="" />
http://wp1056445.server-he.de/…udolph-Hertzog-2013-b.jpg" style="float:left; width:auto; margin-right:10px; margin-bottom:10px;" alt="" />
eigene Fotos, gemeinfrei
Es muss sich um die Fundamente der Gebäude im Vordergrund handeln
http://wp1056445.server-he.de/…udolph-Hertzog-2013-c.jpg" style="float:left; width:auto; margin-right:10px; margin-bottom:10px;" alt="" />
Quelle: Rudolph Hertzog-Agenda 1913mehr dazu im Tagesspiegel vom 12.3.
-
Richtig, dass sind die Gebäude in der Gestalt von 1910. Jedoch sind es nicht die Fundamente sonder die Kellergeschosse. Die Fundamente sind drunter, die der Vorderhäuser jedoch unter der Straße, da die Breite Straße "geradegebogen" wurde.
In Teilen reichen die Fundamente bis in gotische Zeit zurück. Der Charme der Breiten Straße hat durch die Begradigung gelitten. Die gesamte Westseite wird in den nächsten Jahrzehnten nach Plänen des Senats völlig neu bebaut.
Anbei eine Schrägluftaufnahme von etwa 1900:
(C) akg-images -
Du hast natürlich recht, es sind die Reste der Mauern des ehemaligen Kellergeschosses von Gebäudeteilen, die irgendwo "in der zweiten Reihe" gestanden haben, also wohl Seitentrakte der Hinterhöfe.
Alle Gebäude in der Breiten Strasse sind meines Wissens von Hertzog umgewandelt worden, waren also vorher Wohnhäuser. Darin unterschied sich Hertzog von Wertheim, Jahndorf und Tietz mit ihren großen Warentempeln. -
Ich habe mir mal die Situation vor Ort angesehen, und ich finde, dass der neue Standort für das Womacka-Wandbild "Der Mensch - das Maß aller Dinge" sehr gut gewählt worden ist. Der Giebel befindet sich ja direkt am Spreekanal, er ist also gut zu sehen. Sowohl vorbeiziehende Touristen als auch die Mitarbeiter des gegenüberliegenden Auswärtigen Amtes werden das Wandbild gut sehen können. Das Wandbild wird auf jeden Fall ein "Hingucker" werden, und ich denke, die WBM hier tatsächlich ein Beitrag zu einem respektvollen Umgang mit architekturgebundener Kunst leistet.
-
Na ob sich da viele Touristen befinden, bezweifle ich doch stark oder wohin sollen/wollen sie genau hin um da vorbei zu laufen?
Der Schwerpunkt wird wohl eher im Bereich Humboldtforum-Unter den Linden/Schinkelkirche/Breite Straße (wenn man da auch ma irgendwohin will von Humboldtforum Richtung Süden).
Aber schön, dass sich wenigstens die Mitarbeiter des Auswärtigen Amts am Bild erfreuen können...
-
Die Ausflugsdampfer fahren diese Route doch zum Teil auch entland, oder? Entsprechend gäbe es da auch Touristenströme - wenn auch zu Wasser.
-
^ Ich fürchte, die "Ausflugsdampfer" stecken dann in der kaputten Stadtschleuse fest oder reissen die Jungfernbrücke ein...
-
Bei der jetzigen Gestaltung der Fischerinsel frage ich mich immer mehr, was diese Freiflächen eigentlich sollen. Keine Erholungsfläche, kein Schmuckplatz, keine kreative Brache: einfach Wildschweingebiet. Der Standort: Garten des ehem. Derfflingerhauses am Köllnischen Fischmarkt. 360°-Aufnahme.
Aus meiner Sicht: sinnvoll bebauen. -
Abbruchwand am ehem. DDR-Bauministerium
Sehr überrascht habe ich dieses Wandkunstwerk heute im vorbeifahren bemerkt und fotografiert:
Sein rechtes Auge hängt wohl hier:
-
-
^^ Er ist der gute JR http://www.jr-art.net/
Hier gibt es andere Fotos, love die mit den Park Inn Hotel http://www.ilmitte.com/the-wrinkles-of-the-city-berlino/ -
Ich packe es mal hier rein, da das BV unmittelbar südlich der Fischerinsel liegt.
Direkt am Südufer des Spreekanals entsteht zwischen den Brücken Fischerinsel und Neue Grünstraße ein Anbau an einen bestehenden (bisher nicht restaurierten) Backsteinbau:
-
Aber zu anderen Beiträgen ;).
Hat der keinen Platz mehr auf dem Friedrichswerder bekommen :D? Ja, nee, scheint ja so, als sei das noch nicht die endgültige Fassade. Es bleibt also noch Hoffnung.
Wenn man die Straßenfassade sieht, frage ich mich, wieso man nicht auch dir Rückseite saniert hat? Schöne Terrasse in der "Lücke" und so...Und jetzt wird die Westsonne verschattet :(. -
An der Friedrichsgracht, Ecke Sperlingsgasse wurde das Womacka-Wandbild angebracht, das vorher das Bauministerium der DDR zierte. Jetzt können sich der/die zukünftige Aussenminister(in) oder seine MitarbeiterInnen dran erfreuen...
eiegens Bild von gestern -
^Was soll das eigentlich darstellen? Kann mir das ein Vertreter des sozialistischen Realismus mal interpretieren?