Hochhaus Krupp-/Bert-Brecht-Straße [auf Eis]
Laut NRZ will der Wiesbadener Projektentwickler KPE auf dem Gelände des alten AEG-Hauses - weiß jemand genau, wo das ist? - einen Wolkenkratzer bauen.
Laut NRZ sind vier verschiedene Bauvarianten im Gespräch mit einer Bauhöhe zwischen 102 und 139 Metern. Ich weiß gar nicht, warum die NRZ von einem "kleinen Wolkenkratzer" spricht.. Zumindest für Essen ist ein Hochhaus dieser Größenordnung eine echte Hausnummer. Der RWE-Turm ist 120 Meter hoch, das Rathaus 106.. In der kleinsten Variante stünde ein solcher Turm also an Nummer drei..
Morgen will der Projektentwickler angeblich seine Pläne präsentieren! Ich hoffe das beste und bin gespannt!!:) Wenn man sich die Homepage ansieht, scheint KPE auf das Ruhrgebiet zu setzen.
Ziel der Stadt ist es eine Erweiterung der Verwaltungsstandort im Bereich südliche Innenstadt. Angedacht ist eine kerngebietstypische Nutzung mit Büro- und Verwaltungsgebäuden, Hotel sowie Dienstleistungen in einer der Innenstadt angemessenen verdichteten Bauweise.
Hier mehr Infos von der Stadt Essen:
- Information über die Planung sowie Beschluss über die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
- Begründungsentwurf
Die Lage:
Bild: Stadt Essen
Variante 1:
Auf einem Sockelgeschoss erhebt sich ein T-förmiger Grundriss, dessen Seitenflügel abgeschrägt bzw. abgestuft sind, um die bauordnungsrechtlich erforderlichen Abstandflächen zur Nachbarbebauung einzuhalten. Die Hauptfassade orientiert sich zur Kruppstraße, Versorgungsinfrastruktur und Tiefgaragen-Andienung (4 Geschosse) befinden sich auf der Rückseite Richtung Bahnflächen. Bei einer Höhe von 35 Vollgeschossen und rd. 139,0 m werden ca. 55.000 m2 Bruttogeschossfläche (BGF) erzielt.
Bilder: Stadt Essen
Variante 2:
Der Baukörper besteht im Wesentlichen aus einem Sockelgeschoss und 2 Scheiben, die in ca. 60,0 m und in ca. 90,0 m Höhe durch mehrgeschossige Verbindungstrakte miteinander verbunden sind. Die Fassade steht parallel zur Kruppstraße, Versorgungsinfrastruktur und Tiefgaragen-Andienung (4 Geschosse) befinden sich auf der Rückseite Richtung Bahnflächen. Bei einer Höhe von 26 Vollgeschossen und rd. 103,0 m werden ca. 55.000 m2 BGF erzielt.
Bilder: Stadt Essen
Variante 3:
Auf einem zweigeschossigen Sockelgeschoss erhebt sich ein T-förmiger Grundriss, dessen Seitenflügel abgestuft sind, um die bauordnungsrechtlich erforderlichen Abstandflächen zur Nachbarbebauung einzuhalten. Die Hauptfassade orientiert sich zur Kruppstraße, Versorgungsinfrastruktur und Tiefgaragen-Andienung (4 Geschosse) befinden sich auf der Rückseite Richtung Bahnflächen. Bei einer Höhe von 34 Vollgeschossen und rd. 127,0 m werden ca. 51.000 m2 BGF erzielt.
Bilder: Stadt Essen
Variante 4:
Der Baukörper besteht im Wesentlichen aus einem Sockelgeschoss und 2 Scheiben, die senkrecht zur Kruppstraße stehen und den Baukörper somit zur Straße hin öffnen. Als Verbindungselement der beiden Scheiben dient der durchgehende Aufzugsturm. Versorgungsinfrastruktur und Tiefgaragen-Andienung (4 Geschosse) befinden sich auf der Rückseite Richtung Bahnfl ächen. Bei einer Höhe von 26 Vollgeschossen und rd. 102,0 m werden ca. 52.000 m2 BGF erzielt.
Bilder: Stadt Essen