Beschriftungen an Gebäuden: Exkurs zur Typographie

  • Bezieht sich hierauf.

    Auch die kleine “0“ als Kapitälchen ist völlig falsch.

    Oja, das sind Mediävalziffern, die a) in einen Fließtext passen, nicht in eine Hausnummer, und b) auf die Grundlinie gehören, nicht oben drangeklebt. Hier hat man offensichtlich versucht, einen edlen Eindruck zu erzeugen – aber niemanden gehabt, der die Grundregeln beherrscht. Das passt irgendwie zum Gesamteindruck: Der Gestaltungsanspruch ist erkennbar, im Detail geht vieles schief.

  • Für mich als studiertem Grafiker ist es schwer erträglich ein “ß“ zwischen Großbuchstaben zu sehen. Ein “ß“ war für uns immer ein Kleinbuchstabe, ich weiß, es ist jetzt möglich, aber typografisch ist's ein Grauen. Auch die kleine “0“ als Kapitälchen ist völlig falsch.

    Danke für deinen Beitrag. Ich habe keine Fachkenntnisse in diesem Bereich und habe auf solche Details erst gar nicht geachtet. Jetzt stört es mich auch; insbesondere, dass das ß auch als einziger Buchstabe über die imaginäre Linie oben hinausschaut. Aber wie würde man eigentlich sonst das ß schreiben - einfach mit einem Doppel-S umgehen?

  • Aber wie würde man eigentlich sonst das ß schreiben - einfach mit einem Doppel-S umgehen?

    Es ist durchaus möglich WIELANDSTRAẞE statt WIELANDSTRAßE zu schreiben, wenn die Schriftart das hergibt - siehe Großes ß.


    Beitrag gesplittet. Der andere Teil befindet sich hier.

  • ^^ Unglaublich, aber zum großen "ß" gibt es tatsächlich einen eigenen Wikipedia-Artikel. Offiziell gibt es das erst seit 2017. Ich finde, es passt gestalterisch nie so richtig, weil es immer nach einem zu großen Kleinbuchstaben aussieht. Ich hätte einfach auf die Großbuchstaben verzichtet ("Wielandstraße") oder mit Doppel-S gearbeitet ("WIELANDSTRASSE").