Alfred-Döblin-Platz
^
Sollte es sich hierbei um dieses Projekt handeln erwartet uns eine ganz üble Klötzchenstapelei. Ich hoffe es handelt sich nur um eine Idee, denn genaue Infos erfährt man dazu nicht.
^
Sollte es sich hierbei um dieses Projekt handeln erwartet uns eine ganz üble Klötzchenstapelei. Ich hoffe es handelt sich nur um eine Idee, denn genaue Infos erfährt man dazu nicht.
^ Uff. Danke für die Info. Ich frage mich schon eine ganze Weile, wie lange die große Brache an der Ecke Luckauer/Sebastianstraße noch bestehen bleibt.
Die Baugrube ist aber eine kleinere Parzelle und entspricht nicht dem Gesamtklotz an der Ecke, oder es wird in Etappen ausgehoben...
Erheiternd, wie der Architekt uns Laien seinen großen Wurf erklärt. http://dewinder.de/wp-content/…lfred-Doeblin-Platz_3.jpg
^ Oh weh, erheiternd? Mich macht das eher müde. Und von so etwas behaupten die PR-Leute dann immer, es stehe "in der Tradition des Bauhauses"... Armes Bauhaus!
Meine Mitte: Zuletzt hier
Kaum ist das BV "Meine Mitte" fertig und bezogen, fackelt man offensichtlich nicht lange und beackert jetzt das gesamte sich südöstllich daran anschließende Gelände (bisher Mauerbrache). Es erstreckt sich über gut 220 m entlang der Stallschreiberstraße bis zur Alexandrinenstraße und ist 60 bis 80 m breit. Eine Menge Holz für Wohnungsbau.
Das Gelände wurde komplett umzäunt, die wilde Vegetation größtenteils entfernt und z. T. finden schon Erdarbeiten statt.
Blick von Norden:
Von Westen (Alte Jakob- Ecke Stallschreiberstraße):
Von Osten (südliche der City-Grundschule):
Eine eher anspruchslose Architektur erwartet uns an o.g. Adresse.
https://goo.gl/photos/bghrZE8YsqA1gS6o7
Naja, das vorherige Gebäude war auch nicht wirklich hübscher.
Nicht hübscher? Naja - als es noch neu war, ganz bestimmt!
Naja, das vorherige Gebäude war auch nicht wirklich hübscher.
Haarsträubend ein kriegsbedingt beschädigtes Gebäude mit einem geplanten Neubau zu vergleichen.
^
Abgesehen von ein paar Einschusslöcher sind die sichtbaren Schäden größtenteils durch Grenzsicherungsmaßnahmen bedingt. Das alte Gebäude war genau so ein unscheinbares Gebäude wie das neue, das sich gut in die restliche neue Bebauung an der Dresdener Straße eingliedern wird.
Es ergibt keinerlei Sinn den vorigen Beitrag in Gänze zu zitieren. Die Zitatfunktion daher bitte sinnvoll einsetzen! Danke
Bato
^
Das spielt doch letztlich keine Rolle. Du vergleichst ein beschädigtes Gebäude mit einem Neubau was aus meiner Sicht Quatsch ist. Zudem sind auf dem verlinkten Foto lediglich 2 Stockwerke zu sehen.
Daher sollte man den Neubau unabhängig von der Vorgängerbebauung bewerten.
Der Rohbau ist bald fertig. Blick vom Moritzplatz aus:
Hotelneubau Rungestr. 28 / Brückenstr. 11 (zuletzt hier)
Der in Beitrag #610 gezeigte Entwurf ist nicht mehr aktuell. Der neue Entwurf fällt etwas moderner aus:
(C) Peters und Wormuth Architekten
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Projekt Ohmstraße 12 (zuletzt hier) wurde bereits in QIII 2016 fertiggestellt und kann hier in einer kleinen Auflösung betrachtet werden. Vielleicht kommt demnächst ja nochmal ein DAFler dort vorbei und macht ein paar bessere Aufnahmen.
^ Ich war gerade gestern dort und habe es auch fotografiert. Da die von dir verlinkten Bilder "zuletzt hier" (die auch von mir sind vom 27.10.16 stammen, war das Gebäude wohl kaum im QIII fertig. 😉
Jetzt aber schon:
Da die von dir verlinkten Bilder "zuletzt hier" (die auch von mir sind
vom 27.10.16 stammen, war das Gebäude wohl kaum im QIII fertig. 😉
Da hast du natürlich Recht
Bin etwas zwiegespalten bei dem Bau. Von den Dimensionen her passt er sich ganz gut ein. Das Fassadenmaterial finde ich auch ansprechend. Die Anordnung der Fenster und deren Rahmenarten wirkt dagegen auf mich ein wenig willkürlich.
Wer zieht eigentlich freiwillig 10 Meter neben Berlins größten (rein flächenmäßig) Club?
^^^ Nochmals zum BV Ohmstraße 12, hier ein aktuelles Bild bei (besserem) Tageslicht:
Zuletzt hier bzw. hier
Inzwischen wächst hier der Rohbau in die Höhe:
Die Rückseite:
Der Rohbau dürfte soweit fertig sein:
Da dieses Werbeplakat hier schon länger hängt, scheint es ganz so eilig nicht zu sein:
Hier noch ein Update zur letzten Baulückenschließung in der Stallschreiberstr. 16, wenige Meter weiter westlich (zuletzt hier
@Ohmstraße
Seltsames Ding...Farbe, Form und diese Struktur geben ihm etwas von dem Karton. Ist jetzt nicht mal unbedingt negativ gemeint, aber...