InW | Rheinische Straße/ "Unionviertel" & Dorstfeld

  • Pfarrheim Polnische Katholische Mission

    Mittlerweile schon länger her und unter #67 schonmal erwähnt scheint es jetzt hier auch loszugehen, das alte Gebäude ist komplett eingezäunt und ein Abbruchunternehmen hat schon seine Werbebanner aufgehängt. Auch das wäre eine ordentliche Aufwertung für die Ecke.

  • Vierfachsporthalle Unionviertel


    Der Wettbewerb ist entschieden. Sieger ist der Entwurf des Büros Baurconsult Architekten Ingenieure.


    vierfachsporthalle_mojujr3.jpg


    Quelle: https://www.dortmund.de/de/leb…/nachricht.jsp?nid=663308 / Bäumle Architekten Stadtplaner


    stadt-dortmund_vierfatbk8s.jpg


    Quelle: https://www.nordstadtblogger.d…im-unionviertel-aussehen/


    2. Platz: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR

    3. Platz: Auer Weber Assoziierte GmbH


    Anerkennung: Magma Architecture

    Anerkennung: Scheffler Helbich Architekten


    Gefällt mir recht gut, vor allem passt die Metallfassade gut zum Gelände. Alternativ gefällt mir auch Platz 3 sehr gut.

  • Der 1. Platz passt sehr schön in ganze Viertel. Richtig spannend wären natürlich die beiden Anerkennungen geworden. Beide Entwürfe sind mutig und spannend, was man z.B. von Platz 2 nicht gerade behaupten kann.

  • Für ein Urteil fehlen mir noch ein paar Infos zu den Entwürfen. Gibt es bzgl. Materialen usw. irgendwelche weiteren Infosmartionen?


    Mich würde auch interessieren, was mit Parkgarage gemeint ist. Eine Tiefgarage darunter? Wird die dann ebenfalls kostenfrei, so wie die bisherigen Parkplätze?

  • Bezüglich der Fassade werden es Metall-Lamellen bei Platz 1. Und es wird eine Tiefgarage geben. Was das preislich bedeutet, keine Ahnung, aber die aktuellen Parkplätze dort sind nicht kostenfrei. Da stehen zumindest Parkautomaten.

  • Vierfachsporthalle Unionviertel


    Die Vierfachsporthalle Unionviertel wird auch die neue Heimspielstätte der BVB-Handball-Damen. Die wahrscheinlichen Deutschen Meisterinnen werden ihre Heimspiele dann ab 2025 vor hoffentlich bis zu 3.250 Zuschauer_innen austragen. Der Entwurf von Baurconsult Architekten fügt sich in der Tat gut ins Quartier ein. Positiv finde ich zudem, dass die 450 PKW- und 150 Fahrradstellplätze in einer Tiefgarage untergebracht werden. Nun bleibt zu hoffen, dass das Dach auch begrünt wird - bei allen anderen Neubauten im (U-)Viertel ist das nämlich der Fall.


    Quelle: https://www.baurconsult.com/de…le-unionviertel-dortmund/

  • Was mir echt gut gefällt, dass man eine Fußgängerallee vom U bis zur Halle projektieren möchte. Mir war in dem Zusammenhang auch nicht klar, dass die Mikroappartments gar nicht bis zur aktuell vorhandenen Benno-Elkan-Allee gebaut werden, sondern so errichtet werden, dass genug Platz für eine Achse bleibt. Ich hab das mal grob zusammengebastelt. Muss nur noch das FZW mitspielen und etwas umbauen.


    vierfachsporthalle_4vdhj1t.jpg

    Quelle: Baur Consult + SSP AG


    Bzgl der Dachbegrünung sollte es eigentlich gar keine Diskussion geben, da durch die Dachbegrünungsstrategie und der „Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von Morgen“ dies obligatorisch ist.


    Einmal editiert, zuletzt von tino27 ()

  • Vierfachsporthalle Unionviertel


    Interessant finde ich, dass der erstplatzierte Entwurf nicht automatisch derjenige ist, der realisiert werden wird. Zwar ist es auch sehr wahrscheinlich, dass es so kommt, jedoch sollen zuerst Verhandlungen mit den drei Anbietern auf den Podiumsplätzen geführt werden. Ist in Dortmund offenbar Usus, war für mich jedoch neu.


    Mir persönlich gefällt der Entwurf auf Platz 3 am besten. Ich muss aber gestehen, dass der Siegerentwurf sich optimal in die Umgebung einfügen würde.

  • Unionviertel - Residenz Dorotheenstraße | Neubauten Sundermannstraße | 12. Februar 2022


    Die Dorotheen- und die Sundermannstraße sind zwei parallel verlaufende Straßenzüge im dichtbebauten Unionviertel. Wie es der Zufall so will, befanden sich auf etwa der selben Höhe zwei Baulücken. Doch damit nicht genug mit den Gemeinsamkeiten: Die aus dem zweiten Weltkrieg stammenden Lücken wurden beziehungsweise werden zeitgleich geschlossen. In der Dorotheenstraße entstehen nach den Plänen von Patrias Architekten derzeit zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 53 Wohnungen. Investorin ist Residenz Dorotheenstraße GmbH.


    dorotheenstrae_1wbkqi.jpg


    dorotheenstrae_2g3kih.jpg


    dorotheenstrae_3lvjpn.jpg


    dorotheenstrae_4elj7t.jpg


    dorotheenstrae_59fjlc.jpg


    dorotheenstrae_6vsj2c.jpg


    In der Sundermannstraße entstehen ebenfalls zwei Wohngebäude - allerdings mit zwei mal zwölf Wohnungen. Hier zeichnet das Welverer Architekturbüro Sappel verantwortlich. Bauherrin ist die Dortmunder Immobiliengesellschaft mbH aus Lünen.


    sundermannstrae_19yjkf.jpg


    sundermannstrae_260jk9.jpg


    sundermannstrae_305kvl.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

  • Grundstück Lange Straße/Wilhelmstraße – B-Plan Änderung


    Die Stadt beabsichtigt die Änderung des Bebauungsplanes InW 105, um das Grundstück Lange Straße/Wilhelmstraße in eine Wohnbaufläche zu wandeln, wie es auch im aktuellen Flächennutzungsplan und Regionalplan vorgesehen ist. Die bisher ausgewiesene Nutzung als Spielplatz ist nicht mehr notwendig. Aktuell befindet sich auf dem Grundstück ein geschotterter Parkplatz. In Anlehnung an die ursprüngliche dreieckige Blockbebauung des Grundstückes, sieht der Plan eine V-förmige Bebauung mit Tiefgarage vor. Die Stadt möchte das Grundstück selbst vermarkten und den Käufer zur Einrichtung einer TEK vertraglich verpflichten.

    Die war bereits so vor 7 Jahren geplant, siehe hier. Aber besser spät als nie. Allerdings wird das Grundstück nun dem Unionviertel zugeordnet.

  • ^^

    Es wäre wirklich schön, wenn dieser unsägliche Parkplatz, der zudem immer vermüllt ist, langsam Geschichte wird.

  • Vierfachsporthalle Unionviertel - Update


    Pressemitteilung der Stadt Dortmund:


    Pläne für die Dortmunder Wettkampfsporthalle nahe des U schreiten voran


    Um dem Dortmunder Leistungssport eine adäquate Wettkampfstätte bieten zu können, entsteht hinter dem U-Turm an der Unionstraße/Ecke Übelgönne eine neue Vierfachsporthalle mit einer Tribünenanlage für bis zu 3.250 Zuschauer*innen. Jetzt gibt es Fortschritte zu melden.


    Nachdem 2021 der Realisierungswettbewerb für die geplante Vierfachsporthalle hinter dem U-Turm an der Unionstraße/Ecke Übelgönne zum Abschluss gebracht wurde, konnte das erstplatzierte Büro BAURCONSULT Architekten Ingenieure aus Haßfurt auch in anschließenden Verhandlungsverfahren überzeugen. Das Büro steigt nun in die Grundlagenermittlung und Vorplanung für die neue Vierfachsporthalle ein.


    Auf einer Pressekonferenz der Stadtspitze am Dienstag, 13. September, gab Stadtdirektor Jörg Stüdemann einen Überblick darüber, wie der Stand der Planung aktuell aussieht. Die entstehende Halle wird überregional sowohl für nationale als auch internationale Sportveranstaltungen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird sie zukünftig von den beiden benachbarten Berufskollegs, dem Robert-Schuman- und dem Robert-Bosch-Berufskolleg genutzt werden. Für die rund 450 erforderlichen Stellplätze wird aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine Tiefgarage über zwei Etagen errichtet.


    Mehr Grün für das neue Gebäude


    Im Wettbewerb konnte sich der Siegerentwurf durch seine schlichte Eleganz und moderate Plastizität überzeugen. "Allerdings wurde der Plan ein wenig ausgebessert. Zum Beispiel in Sachen Begrünung", erläuterte Stüdemann. "Immerhin müssen die Anforderungen des nachhaltigen Bauens erfüllt werden. Das Dach wird begrünt und auch eine seitliche Begrünung ist vorgesehen." Insofern weiche die aktualisierte Version ein wenig vom Original ab (s. Grafik). Der


    Bau soll 2027 fertig sein


    Der Rat der Stadt Dortmund hat dem Vorhaben im Herbst 2019 bereits im Grundsatz zugestimmt. Damals war die Verwaltung noch von einem Kostenrahmen von knapp 30 Millionen Euro ausgegangen. Durch die allgemeine Rohstoffverknappung und Verteuerung der Baupreise für die neue Halle wird der Kostenrahmen voraussichtlich bei über 40 Millionen Euro liegen. Die Ratsmitglieder werden sich daher im November erneut mit dem geplanten Bau befassen.

  • Richtig hochwertig, das sieht schon gut aus. Nicht nur die Innenausstattung einschließlich Treppenhaus gefällt mir, auch der Baukörper wirkt gut proportioniert und stellt einen Blickfang dar.

  • Ehemalige Hoesch-Hauptverwaltung

    Hier scheint sich mal wieder was zu tun, nachdem das Gebäude zuletzt zum Verkauf stand läuft aktuell ein Antrag auf Vorbescheid und Abstimmungen mit der Denkmalbehörde sind schon erfolgt. Laut Mitteilung im Ratssystem soll eine Mischung aus Büro und überwiegender Wohnnutzung entstehen. Dahinter steht wohl die Firma FBW-Projetbau.


    Gut dass sich sich dort etwas bewegt, obwohl es schade ist, dass es nicht in die FH-Pläne integriert werden konnte.

  • Sehr schade, zwar kann ich mir dieses tolle Gebäude auch als Wohn und Bürokomplex vorstellen, aber als Hauptgebäude einer neuen FH wäre das schon ein wahnsinnig grosses und tolles Aushängeschild gewesen. Für die FH, für die Stadt und das ganze Quartier.

  • Hm, die Sanierung eines der schönsten Gebäude der Stadt und wohl auch des Ruhrgebiets nimmt nun endlich gestalt an. Dazu fällt mir tatsächlich vieles ein, nur eben kein "sehr schade". Bezeichnend ist auch, dass Tiefimwesten um solche Beiträge ein weiten Bogen macht. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt. :)

  • Bezeichnend ist auch, dass Tiefimwesten um solche Beiträge ein weiten Bogen macht. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt. :)

    Was soll daran bezeichnend sein? Warum soll ich das x-te Vorhaben bei diesem Gebäude kommentieren? In Dortmund glaube ich erst an einer Umsetzung wenn die ersten Baukräne aufgestellt werden.

    Aber ja, mir wäre auch eine Nutzung als Teil der FH lieber gewesen. Zudem hätte man Hoffnung bekommen, dass Smart Rhino ggf. doch realisiert wird.

    Aber momentan hat das Land andere Sorgen und eine Finanzierung dieses "tollen" Projektes steht in den Sternen.