Ich hab leider das Zitat nicht mehr parat, aber ich erinnere mich ein Interview mit Kleihues zur IBA 84 gelesen zu haben, indem er davon spricht, dass der Stadtgrundriss quasi die erste menschliche Eingriff in die Natur ist.
Ja. million, so sehe ich das auch. Du hast Recht, etwas idealistisch, aber vom Prinzip her ist das so. Und ein Stadtgrundriß wertet ebenso: nicht umsonst läuft die Straße "Alt-Moabit" auf das Berliner Schloß zu.
In anderen Gebieten Europas, die im übrigen von vielen als "ursprünglich" oder "natürlich" empfunden werden muß man sogar noch einen Schritt weiter gehen. Die Toscana beispielsweise ist in ihrem Charakter Menschenwerk, nicht "natürlich".
Und nochmal zum MEF: Aus meiner Sicht sollten wir zuerst die Brachen am Molkenmarkt, dem Petriplatz und der Breiten Straße beseitigen. Wenn hier befriedigende und qualitätvolle Löungen gefunden wurden können wir uns gern an's MEF machen, aber nicht den fünften Schritt vor dem ersten tun.
Wir können doch schon heute aus den Wiederaufbaubemühungen von Warschau, Danzig, Riga, Dresden, Hildesheim, Braunschweig, Potsdam u.v.a.m. lernen - teils sind Bauten gutgegangen und teils eben nicht. In Berlin verbleibt man noch in der Grundsatzdiskussion, ob überhaupt punktuell rekonstruiert werden darf. Da ist die übrige Welt schon viel weiter und fragt differenzierter. Es gibt nämlich nicht nur die Authentizität des Materials (der Substanz), sondern auch diejenigen des Ortes, der Nutzung und der Form. Erst alle vier Aspekte zusammen ergeben ein gelungenes, historisches Gebäude mit didaktischem Wert.
Anders ausgedrückt: Was nützt die originale Gerichtslaube als Currywurstbude, oder die echte Fassade des Ermelerhauses statt in der Breiten Straße wie heute am Märkischen Ufer? Oder die originalen Reste des Alten Rathauses ohne daß man dessen ursprüngliche Form nachvollziehen kann? Am besten kann man das an der Stahn'schen Gerichtslaube im Nikolaiviertel sehen: Keine Authentizität des Materials (reine Kopie), falscher Ort (ohne Bezug zum Rathaus), falsche Nutzung (Kneipe), nur die Form ist - so halbwegs der barocken Fassung ähnlich. Nur maximal drei von vier möglichen punkten, also unterdurchschnittlich.