Umgestaltung Rathausforum / Marx-Engels-Forum

  • Start bauvorbereitender Maßnahmen zur Umgestaltung des Rathausforums

    Johannes_9065 hatte letzte Woche bereits über den Start der Umgestaltung des Rathausforums berichtet, der durch die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen am 07.02.2025 eingeläutet worden ist. Ich steuere weitere Fotos sowie Informationen aus der Pressemitteilung der landeseigenen Grün Berlin GmbH bei. Grün Berlin übernimmt für das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die Bauherrenfunktion und das Gesamtprojektmanagement zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums.


    Auf Basis der intensiven Beteilung der Bürgerschaft in den Jahren 2015-2021 wurde ein Konzept zur Öffnung des Spreeufers für Aufenthalt und Erholung sowie die barrierefreie Erreichbarkeit entwickelt. So wird künftig eine Treppen- und Rampenanlage den Uferbereich erschließen. Sie bietet Zugang für alle und ist gleichzeitig attraktiver Aufenthaltsort. Für die Umsetzung des Konzepts werden im Zuge der laufenden, bauvorbereitenden Maßnahmen am Marx-Engels-Forum 35 Bäume entnommen, davon 23 im Bereich des Spreeufers. Die Fällungen müssen bis spätestens Ende Februar, also noch innerhalb der offiziellen Fällperiode, erfolgen. Die erforderlichen Baumfällungen werden mit der gleichen Anzahl an Neupflanzungen ausgeglichen. Dabei liegt der Fokus auf Arten, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten und die Klimaresilienz des Platzes stärken. Zum Einsatz kommen beispielsweise Ungarische Eichen (Quercus frainetto), Silberlinden (Tilia Tomentosa) und der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica).


    Zur Durchführung der bauvorbereitenden Maßnahmen am Marx-Engels-Forum wurde zunächst ein rund 3.400 Quadratmeter umfassender Baubereich zur Erstellung der Versickerungsfläche von der Spandauer Straße bis zur Marx-Engels-Denkmalgruppe eingezäunt. In diesem Monat folgte der Böschungsbereich am Spreeufer. Der Uferweg am Spreeufer sowie die seitlichen Nebenwege im Marx-Engels-Forum bleiben geöffnet und können weiter genutzt werden.


    Weiter geht es in den kommenden Wochen mit der Erstellung einer Versickerungsfläche am Marx-Engels-Forum, die Teil des künftigen nachhaltigen Regenwassermanagements zwischen Fernsehturm und Spree wird. Anstatt wie bisher über die Kanalisation abzufließen, wird das Niederschlagswasser ressourcenschonend gesammelt und vollständig auf dem Areal des Rathaus- und Marx-Engels-Forums verdunstet oder versickert. Um die bodenschutz- und grundwasserrechtlichen Anforderungen zur gezielten Versickerung von Niederschlägen zu erfüllen, wird im zukünftigen, rund 870 m² großen Versickerungsbereich im Marx-Engels-Forum der Untergrund auf rund 3 Meter Tiefe entnommen, auf Kampfmittel untersucht und fachgerecht entsorgt. Abschließend wird der Bereich mit versickerungsfähigem, unbelasteten Boden neu verfüllt. Baubegleitend erfolgt in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt eine archäologische Dokumentation der im Gründungskern der Stadt liegenden Fläche mit ihren unterirdischen historischen Keller- und Grundmauern.


    Nach dem Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen erfolgt der Baustart der Hauptbaumaßnahme zur Neugestaltung des Spreeufers voraussichtlich im Mai 2025. Die geschätzten Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 33,9 Millionen Euro, deren Finanzierung aus dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“, aus Investitionsmitteln des Landes Berlin sowie aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) erfolgt.


    Die nachfolgenden Fotos wurden am 12.02.2025 aufgenommen. Der Blick von der Rathausbrücke zeigt sehr gut den Umfang der Fällmaßnahmen zwischen der Spree und dem Marx-Engels-Forum.


    250212_IMG_6563.jpg


    Der Bereich wird sich zukünftig enorm verändern. Nach entsprechender Veränderung der Gefällesituation und Anlegung der Treppenanlage können hier die neuen Bäume ihren Platz finden. Die Neugestaltung wird sicherlich eine enorme Aufwertung und Belebung des Nordufers der Spree bewirken.


    250212_IMG_6562.jpg


    250212_IMG_6561.jpg


    Für das zukünftige Wegekonzept hat man zudem, verteilt über das Areal, weitere Bäume entnommen.


    250212_IMG_6557.jpg


    250212_IMG_6554.jpg

    Die abgebildeten Fotografien sind durch mich am 12.02.2025 aufgenommen worden und bei Gebrauch mit ©RianMa zu kennzeichnen. Vielen Dank.

  • Bis wann soll den die gesamte Umgestaltung abgeschlossen sein? Wenn ich lese, dass archäologische Dokumentationen anstehen, dann werde ich schon leicht nervös, weil das allein in der Regel ein bis zwei Jahre dauert.

  • Hierzu gibt Grün Berlin aktuell keine Informationen weiter und auch an anderer Stelle sind dazu keine Angaben zu finden. Ich gehe jedoch stark davon aus, dass frühestens in der 2. Jahreshälfte 2027 eine Fertigstellung zu erwarten sein wird.

  • ... wird im zukünftigen, rund 870 m² großen Versickerungsbereich im Marx-Engels-Forum der Untergrund auf rund 3 Meter Tiefe entnommen, auf Kampfmittel untersucht und fachgerecht entsorgt. Abschließend wird der Bereich mit versickerungsfähigem, unbelasteten Boden neu verfüllt. Baubegleitend erfolgt in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt eine archäologische Dokumentation der im Gründungskern der Stadt liegenden Fläche mit ihren unterirdischen historischen Keller- und Grundmauern.

    ...

    Auf dem Gebiet des heutigen Marx-Engels-Forums stand ja früher das Heilige-Geist-Viertel.

    Hier ist ein altes Foto davon, Blick vom Turm des Roten Rathaus in Richtung Berliner Dom:

    https://de.wikipedia.org/wiki/…Viertel_(49960852212).jpg

    Hier der Wikipedia Artikel dazu:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige-Geist-Viertel


    Unter der Erdoberfläche sind noch die historischen Keller- und Grundmauern vom Heilige-Geist-Viertel.


    Ich verstehe es so, dass diese jetzt zwar ausgegraben und dokumentiert werden sollen, danach aber abgerissen und entsorgt werden sollen, um ein Versickerungsbereich zu errichten.

    Ich würde eine Zerstörung der historischen Keller- und Grundmauern traurig finden.

    Als Alternative könnte man z.B. ein Archäologisches Fenster machen.


    [mod]Zitat gekürzt. Bitte sparsam zitieren. Danke [/mod]

    2 Mal editiert, zuletzt von temp () aus folgendem Grund: Habe das Zitat, auf den sich der Text bezieht, in gekürzter Version eingefügt.