ReinhardR
Es ist ja schön, dass Sie meinen Beitrag so wunderbar bestätigen. Ich könnte nun auf dem gleichen Niveau antworten. Dann würde ich sagen, dass ich beispielsweise den Hackeschen Markt richtig schrecklich fnde, ich könnte behaupten, dass diese Strukturen grauenhaft banal und verwinkelt wären, dass der Anlieferverkehr überhaupt nicht gelöst ist und dass es hier einen Mangel an Weitläufigkeit und Großzügigkeit geben würde. Ich könnte daher den Abriss des ganzen Gebietes um den Hackeschen Markt zugunsten einer aufgelockerten Stadtlandschaft der Moderne fordern und das Forum ständig mit meinen Forderungen nerven. Dann könnten wir permanent Schlachten zwischen Modernisten und Antimodernen schlagen. Wenn ich so tolerant wäre wie Sie, dann würde ich so vorgehen.
Aber natürlich werde ich jetzt nicht den Abriss des Quartiers am Hackeschen Markt fordern. Ich bin zwar ein großer Anhänger des Städtebaus der Moderne, und für mich sind gerade die modernen Strukturen etwas, was für Berlin typisch ist, was Berlin von München oder Köln unterscheidet. Aber dennoch bin ich ein toleranter Moderne-Fan, und ich akzeptiere natürlich, dass es in Berlin eine Vielfalt an baulichen Strukturen gibt. Es wäre nur zu wünschen, dass die Liebhaber vormoderner Stadtstrukturen genauso tolerant wären.
Die Denkmalpfleger haben übrigens längst abgewogen, und sie haben den Fernsehturm samt seiner Umbauung unter Denkmalschutz gestellt. Diese Frage ist also längst entschieden.