
Leipzig: Old Industry - Umgang mit Industriedenkmälern
-
-
-
Zitat von Altbaufan
Ist doch auch nicht verwunderlich, wenn so viele Vorhaben, die auch noch hohes Bauvolumen haben, gleichzeitig laufen.
Verwunderlich ist nur, wie für dich wieder glasklar ist, dass die CG-Gruppe sich bei den vielen Projekten übernommen hat. Hast du Insiderwissen? Es könnten ja andere Gründe im Raume stehen, weshalb es bei den Bleichertwerken noch nicht so richtig vorwärts geht. Denkbar wäre beispielsweise ein Zwist mit dem Denkmalschutz. Die veränderte Visualisierung, bei der jetzt die Glasüberdachung der Fabrikgebäude entlang der Wilhelm-Sammet-Straße wegfällt, deutet darauf hin. Auch ist das markanteste Gebäude in der Mitte des Areals in das Projekt noch gar nicht eingebunden, was auch an diversen Streitigkeiten mit dem Denkmalschutz liegen könnte. Wie gesagt: Könnte! Wir wissen es letztendlich alle nicht.
-
Bitte richtig lesen:
Ich schrieb nirgendwo, dass es glasklar ist, sondern "dass hier wohl schlicht zu viel gleichzeitig versucht wird." Das bedeutet eine Vermutung.
Und Insiderwissen würde ich ganz sicher nicht im DAF posten, das kann juristisch nämlich auch nach hinten losgehen. -
Abriss BW Hbf Leipzig Süd
Im letzten Monat (vermutlich schon abgeschlossen) wurde mit dem Abriss des ehemaligen "Bahnbetriebswerk Leipzig Hbf. Süd" begonnen. Nach einem Brand stellte die DB beim Eisenbahnbundesamt (EBA) einen Antrag auf Abrissgenehmigung.
So sah es am 15. Juli 2015 aus. -
Globus-Werke hautnah erleben
Ein Film zu den in Sanierung befindlichen Globus-Werken an der Klingenstraße, Limburger Straße und Gießerstraße im Ortsteil Plagwitz (Gemarkung Kleinzschocher) gibt's hier ... Dazu die Sanierungsfortschritte 1 und 2.
Der Verein für Industriekultur Leipzig e.V. lädt am 19. September 2015 auch zu einer Führung in die Werke ein. Start ist um 14 Uhr. Anmeldung erforderlich.
3. Tag(e) der Industriekultur Leipzig
Vom 3. bis 6. September 2015 finden wieder die "Tage der Industriekultur" in Leipzig statt. 89 Akteure mit über 120 Veranstaltungen nehmen teil. Zum Programm.
-
-
Danke, wurde hier schon mal irgendwann gepostet
-
Die
Baedekerstraße 1 in Reudnitz, bisher vor allem gewerblich genutzt und/oder leerstehend wird bis 2017 - was sonst - hochwertig saniert und zu Eigentums-WE umgenutzt.
20 WE + 1 Loft entstehen. -
-
Thalysia Gärten in den Thalysia Höfen
Neben Thalysia Werke und Thalysia Loggien sollen in den Thalysia Höfen auch zwei freistehende Gebäude mit 24 Wohnungen samt 25 ebenerdigen TG-Stellplätzen entstehen.
Ansicht von hinten bei Tageslicht
Im letzten Bild ist noch ein Gebäude zu sehen. Es handelt sich wohl um Thalysia Gartenlofts, entworfen von FUCHSHUBER ARCHITEKTEN.
-
-
Update Globuswerke
An der Baustelle Globuswerke im Stadtteil Plagwitz gibt's noch jede Menge Sanierungsarbeiten vor sich.
Bilder von mir.
-
^
Im Hinterhof der Schönbachstraße 56/58 wird ein altes Industriegebäude saniert:
Quelle
http://www.immobase-immobilien…pzig?view=property&id=127
Kaufpreis 2.900 Euro pro qm, 6-8 WE sollen entstehen.Das Ensemble davor (auch im Wohnungsbau-Strang bereits erwähnt)
http://www.denkmalimmobilien.i…mble-am-thonberg#standort -
-
Leerstehendes Verwaltungsgebäude direkt an der Weißen Elster
Hat jemand eine Idee, was sich Klemmer da schon wieder an Land gezogen hat?
Pressemitteilung vom 10.12.2015
VICUS AG kauft leerstehendes denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude in bester Lage am Leipziger Palmengarten.Empfehlen
Leipzig, 10.12.2015: Mit dem Erwerb eines leerstehenden ehemaligen Verwaltungsgebäudes direkt an der Weißen Elster im aufstrebenden Leipziger Stadtteil Plagwitz, welcher über ca. 5.000 qm Bürofläche verfügt, wird die VICUS AG ihre Aktivitäten im Bereich der Projektentwicklung am Leipziger Standort weiter ausbauen. Der Stadtteil Plagwitz ist einerseits von einem großzügigen Kanal- und Flussnetz sowie zahlreichen Grünflächen und Wäldern geprägt und andererseits besticht diese Lage von ihren riesigen Industriebauten, welche gerade in jüngster Zeit aufwändig zu modernen Lofts und Lifestyle-Wohnungen umgewidmet und saniert wurden. Das "Klein Venedig" des Ostens zieht unter Insidern zahlreiche Künstler, Maler und Bildhauer an, welche mit ihren Ateliers die Straßen beleben.
Mit diesem Investment will der Vorstand der VICUS AG, Michael Klemmer, die aktuell gute Nachfrage sowohl nach attraktiven Wohnungen in dieser Lage als auch nach flexibel gestaltbaren Büroflächen nutzen um eine sinnvolle Restrukturierung dieser Immobilie anzustreben.
Verkäufer war eine Schweizer Vermögensverwaltung. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschwiegen vereinbart.
Die VICUS AG plant weitere Zukäufe in München, Leipzig, Hamburg, Frankfurt sowie Berlin.
-
^
Vielleicht irgendwo rund um die Erich-Zeigner-Allee 69 - 73? Wobei das auch nicht am Palmengarten ist...
Ansonsten habe ich auf google Maps und anderen Quellen sowie meinem letzten "Besuch" vor Ort im Sommer diesen Jahres kein Objekt im Blick, welches DIREKT an der Weißen Elster und in Plagwitz liegt.VICUS ist unabhängig davon schon witzig, Zukäufe tätigen sie, einzig sanieren scheint nicht so zu klappen. Beispiele von mal geplanten, aber bis heute nicht umgesetzten Projekten gibt es genug. (bspw. Rosa-Luxemburg-Straße Neubau, Umnutzung nahe Johannisplatz, das berühmte DDR-Hotel im Musikviertel usw.)
Grüße -
Die geplante Asylunterkunft auf dem ehemaligen Postbahnhof wird von Seiten der Stadt Leipzig sowie des Freistaats nicht mehr verfolgt. Damit hat sich eine Zwischenlösung dort erledigt.
-
^^
aha, direkt an der Rohrteichstraße können Baumaßnahmen beobachtet werden: Frische Dachbauteile für den Brandschaden, Sperrmüllcontainer nahe der Brücke... wofür dann? -
-
^ Nicht zuletzt durch die Loggien bleibt der leicht ruinöse Charakter des Fabrikgebäudes erhalten.
Am Grafischen Hof gehen die Arbeiten weiter. Statt der luftigen Doppelstockgaragen wie auf der Visualisierung zu sehen wird jetzt massiv gebaut.
Doppelhaus Inselstraße 17 und 17a in der Morgensonne. Die Dachpartie scheint nicht original zu sein.
Bilder: Cowboy