Leipzig: Hotels in der City - Bestand und neue Vorhaben

  • Ist immer noch zu!

    Früh sieht man da oft einen Wachmann (vorm Gebäude) herumsitzen, der scheinbar die Nacht über aufpassen muß.

    Wahnsinn, vier Jahre Bauzeit und wenn es fertig ist, hat man scheinbar die Mitarbeiter noch nicht geschult oder hat nicht genügend Mitarbeiter, um die wichtigste Veranstaltung der letzten Jahre mitzunehmen...

  • Neuer Öffnungstermin beim stay kooook in der Gottschedstraße ist jetzt der 1.9., habe gestern mal angerufen. Mal schauen ob der Termin gehalten wird.

  • Die Herren-Fußball-EM ist zuende, da wollte ich schnell noch die Gelegenheit nutzen, die Fassadengestaltung des Hotels an der Hauptbahnhofsostseite zu dokumentieren:


    chpojt4h.jpg


    Ich finde, die Folierung wertet die schreckliche Fassade enorm auf. Was wäre mit einem dauerhaft integrierten Wandbild möglich gewesen! Zu DDR-Zeiten wusste man noch, dass man auch banalste Architektur mit effektvoller Kunst am Bau aufwerten kann.


    Dieses Hotel samt Busbahnhof gehört für mich zu den schlimmsten Bausünden in dieser Größenordnung, die in den letzten 15 Jahren bei uns zu beklagen waren. Zum Glück eine Ausnahme. Das sinnlos in einen Architekturwettbewerb investierte Geld hätte man lieber in Kunst oder Fassadengrün stecken sollen.

  • Das Ensemble (Hotel/Parkhaus) spiegelt im Grunde nur das standing der Stadt wieder, die halt noch nicht in der der 1. Buli oder gar CL spielt. Derartige Banalität verortet man eigentlich eher in Provinzstädten wie Gütersloh oder Pforzheim. Dass damit ein so bedeutendes Verkehrsbauwerk wie der Hbf. entwertet wird ist sehr bedauerlich.


    Edit: An der Stelle hätte ich mir statt dessen ein Hochhaus wie den Kollhoff-Entwurf für die Uni damals gewünscht: https://research.uni-leipzig.de/agintern/download/campus.pdf

    Einmal editiert, zuletzt von LEonline ()

  • Wünschen würde ich mir auch viel. Aber schon der Vergleich zum Wettbewerb von 2018 im etwa gleichgroßen Bremen für eine ganz ähnliche Aufgabe (Hotel, Busbahnhof und Parkhaus in Bahnhofsnähe), fällt nicht gut für Leipzig aus. Wenngleich auch das Bremer Beispiel noch weit weg ist von dem, was ich mir wünschen würde.


    Nunja, wir diskutieren gerade die Vergangenheit. Ich habe schon den Eindruck, dass die Gestaltungsqualität insgesamt etwas besser wird. Nur ins Auge fallende Wandbilder oder andere Kunstwerke im Außenraum sind immer noch extrem selten. Auch das aktuell im Bau befindliche Hotel am Brühl/Wagnerstraße würde davon sehr profitieren.

  • Neues vom Hotel Fürstenhof: Vor einigen Tagen wurde der Schriftzug "HOTEL FÜRSTENHOF" wieder am Giebel angebracht. Das Kutschenlogo wirkt neu angefertigt und ist wahrscheinlich nächtlich hintergrundbeleuchtet. Soweit ich das beurteilen kann, war der Vorgänger aus Metall geschnitten und wirkte insgesamt hochwertiger.


    Leider habe ich kein Foto für euch, da ich heute nur einen kurzen Blick auf das Gebäude erhaschen konnte.


    Unterdessen spricht die Website von einer baldigen Eröffnung...

  • ^ Willkommen! Ich glaube Du verwechselst da was: https://www.h-hotels.com/de/neue-hotels

    Dankeschön 🙏, ich arbeite gegenüber von der Baustelle im Adina Hotel, und der Bauträger übernachtet bei uns sehr oft, ebenfalls gibt es bereits eine Ankündigung das Amano einziehen wird. Ebenfalls hatte ich bereits letztes Jahr ein Vorstellungsgespräch bei Amano Hotels, da sie leider durch Verzögerung nur den ersten Teil eröffnen konnten, haben sie sich entschieden erstmal nur das Amano homes zu eröffnen, dies befindet sich in der Nikolaistrasse, anschließend werden beide Objekte verbunden, der neue und alte Teil.


    https://www.nikos-weinwelten.d…_apartment_hotel_oeffnet/


    Direkt neben dem Amano Home Leipzig entsteht derzeit ein weiteres Hotel der Gruppe mit 274 Zimmern, das 2026 eröffnen soll.

  • ^ Schau nochmal genau nach, wo sich die Adresse Brühl 68 befindet. Es handelt sich um ein altes Pelzhändlerhaus im Block südlich des Brühls und östlich der Nikolaistraße, während das Amano Home und das Harmelinquartier, in dem das Amano entsteht, sich westlich der Nikolaistraße und nördlich des Brühl befinden.