Beim Rumsurfen fand ich die Planung für dieses Residenzhotel - ich habe aber keine Ahnung, wie aktuell das ist. Aufgrund der Visualisierung würde ich das Projekt in der Straße Am Elsterwehr 4 verorten. Geplant sind 26 Zimmer im Vier-Sterne-Superior-Bereich sowie Restaurant, Konferenz- und Wellnessbereiche. Die Architektur sieht man in Leipzig nicht so häufig - mir gefällt es.
Leipzig: Hotels in der City - Bestand und neue Vorhaben
-
-
-
Passt stilistisch ganz gut neben das Vereinsheim im Bauhausstil vom angrenzenden Tennisclub:
https://momentmaschine.de/bauhaus-leipzig/
-
Hotelneubau Merseburger Straße 98/100
Netzfund: Visualisierung Hotelkomplex
Quelle: https://www.lenzwerk.com
Die Errichtung erfolgt offenbar in modularer Bauweise. Beachtliche Geschosszahl an dieser Stelle, aber die Gesamthöhe scheint ähnlich zu sein wie beim benachbarten Eckhaus zur Georg-Schwarz-Straße.
-
Zu dem geplanten Hotelneubau in der Merseburger Straße 98/100 in Lindenau, einst Auto-Naumann, noch mal ein etwas süffisanter Artikel aus dem Immobilienmagazin von W&R Immocom vom 15.04.2020:
Ein neues Hotel für Leipzig – oder etwa nicht?
Die Berliner LenzWerk Development GmbH hat ein 1.780 Quadratmeter großes Baugrundstück in der Merseburger Straße 98 / 100 erworben mit dem vorrangigen Ziel erworben, hier ein weiteres Hotel zu errichten. Für einen Neubau mit circa 6.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche liegt bereits eine Baugenehmigung vor. Geplant sind ein achtstöckiges Vorderhaus und ein dreistöckiges Hinterhaus.
Jasper Hannan, Geschäftsführender Gesellschafter der LenzWerk Development: „Aktuell wagen wir uns, auch wenn das momentan angesichts der derzeitigen Situation die wenigsten tun, an Ideen für ein Hotel. Da gerade in den neuen Bundesländern der Demografische Wandel fortgeschrittener ist, sehen wir alternativ auch den Bedarf, an diesem Standort eine Anlage für betreutes Wohnen zu errichten.“
Die Fertigstellung des Hotels oder der Anlage für betreutes Wohnen soll für Mitte/Ende 2022 geplant. Vermutlich wird der Komplex in modularer Bauweise errichtet werden. Schlussatz des Artikels: "Dahingehend gilt die LenzWerk Development GmbH als Expertin."
Acht Etagen halte ich für einen sehr ambitionierten Plan. Das benachbarte Haus Merseburger Str. 102/104 und das große Eckhaus Merseburger Str. 94 (https://gseins.noblogs.org/, https://sowo-eg.org/haeuser/ ) haben jeweils vier (gründerzeitliche) Vollgeschosse und z.T. ein ausgebautes Dachgeschoss. Die Integration einer Anlage für betreutes Wohnen in die Nachbarschaft - unter anderem eine 7d/24h-Tanke direkt gegenüber - könnte ebenfalls eine Herausforderung für einen künftigen Betreiber darstellen. Wir sind gespannt.
-
So richtig citynah liegt Lindenau aber nicht...
-
Apropos Hotelneubau: Auf der Kriegsbrache Bose-/Gottschedstraße ist der Parkplatz geräumt und ein Bagger darauf könnte die bauvorbereitenden Maßnahmen zu diesem Hotelprojekt ankündigen.
Bild: Cowboy
Jetzt scheint es richtig loszugehen, die Gehwege und Parkflächen an den beiden Straßen sind seit Kurzem großzügig abgesperrt, mit Hinweis auf Baustellenausfahrt an der Gottschedstraße.
-
-
Haus Wiederitzsch
An der Delitzscher Landstraße wird der historische Gasthof von 1888 saniert und mit zwei modernen Anbauten versehen.Aktueller Stand:
Im Einzugsgebiet der Leipziger Messe entsteht hier ein Drei-Sterne-Hotel mit 52 Zimmern.Restaurantanbau an der südlichen Seite, Hotelanbau im Hintergrund:
pics by 555Farang
-
-
Hotel Waldplatz/Jahnallee
Laut eines Drittens soll in der Jahnallee Höhe Elsterstraße - Nordseite mit Flachbau und Freisitz eines ehemaligen Gastronoms - ein Hotel entstehen.
-
Hotel Waldplatz/Jahnallee
Laut eines Drittens soll in der Jahnallee Höhe Elsterstraße - Nordseite mit Flachbau und Freisitz eines ehemaligen Gastronoms - ein Hotel entstehen.
Schau mal hier: https://viaregia-leipzig.de/
-
-
Man orientiert sich zwar am benachbarten Schauspielhaus in der Fassadengestaltung, aber ich bin immer noch nicht überzeugt. Da hängt wohl sehr viel von der Umsetzung ab. Der Entwurf hat allerhand Potential in eine positive wie negative Richtung zu driften.
Wohltuend ist aber die längst überfällige Lückenfüllung in dieser zentralen Lage der erweiterten Innenstadt. Man denke bloß an die angestrebte/angedachte verkehrsberuhigte Straßenzone mit breiten Freisitzen bis zur Kollwitzstraße.
-
^ Von der künftigen "Freisitzstraße" verspreche ich mir auch viel. Ich habe die Hoffnung, dass die Anmutung der Materialität nicht ganz so langweilig wie auf den Visus ausfallen wird:
-
-
-
Die LVZ hat heute online berichtet, dass demnächst trotz Pandemie ganze sieben neue Hotels mit 3.000 Betten in Leipzig eröffnen sollen. Dabei wären die vorhandenen Hotels zuletzt nicht einmal zu 14 Prozent ausgelastet gewesen. Konkretere Informationen verbergen sich hinter der Bezahlschranke.
-
Details über die Projekte laut LVZ:
- Berliner Straße 22-30, Radisson, 450 Betten, Baustart diesen Sommer
- Hotel Astoria, 500 Betten, Arbeiten ruhen seit anderthalb Jahren, neuer Baustart offen
- Krystallpalast-Areal am Hahnekamm, Lindner-Hotel, 600 Betten, Baustart diesen Sommer
- Nikolaistraße, Amano, 670 Betten, Eröffnung mit 60 Apartments im Altbau wohl noch 2021, daneben Lückenschluß bis 2023 an der Richard-Wagner-Straße mit 274 Zimmern
- Brühl, Rückseite des Amano-Baus :Leonardo-Hotel mit 330 Betten
- Gottschedstraße / Ecke Bosestraße: Stay KooK, 270 Betten, Eröffnung 2022
- Löwenapotheke, Grimmaische Straße 19, 136 Betten, Eröffnung diesen Herbst
-
Der Geschäftsführer der Leipziger Tourismus und Marketing GmbH, Volker Bremer geht davon aus, dass die Übernachtungszahlen in Leipzig sich nicht vor 2024 erholen werden. Das würde insbesondere daran liegen, dass die internationalen Gäste und die Gruppenreisen fehlen würden.
Die Hotelentwickler rechnen offensichtlich mit einer Erholung der Besucherzahlen in Leipzig.
-
Corona hat ja die Hotellerie auf dem kalten Fuß erwischt. Alle die von DrZott aufgezählten Projekte befanden sich zu Beginn der Pandemie bereits in der Planung oder gar schon in der Realisierung. Das kann man nicht einfach mal so abbrechen. Abgesehen davon sind Hotels immer für einen langfristigen Zeitraum ausgelegt. Die derzeitigen Einbußen wegen Corona spielen künftig in der Bilanz der Ketten keine Rolle mehr. Vielmehr von der geringen Auslastung derzeit sind Hotelangestellte betroffen, die sich noch in Kurzarbeit befinden oder sich beruflich schon längst anderweitig umgeschaut haben.