Almaty - Grünste Stadt der Welt

  • Almaty - Grünste Stadt der Welt

    ...Grünste Stadt der Welt - zumindest nach dem eigenen Verständnis dieser Stadt in Kasachstan.



    Kasachstan kennen wohl die meisten nur von den Kasachstan-Deutschen her.
    Das Land ist riesig, so groß wie von Portugal bis zur deutsch-polnischen Grenze und von Schweden bis Italien. Es leben aber nur etwas über 15 Millionen Menschen dort.



    Almaty war bis 1997 die Hauptstadt Kasachstans. Heute ist Astana, eine Stadt in der kasachischen Steppe, Hauptstadt.











    Obwohl nur das Tien-Schan-Gebirge noch zwischen Almaty und China liegt, wirkt Almaty in vielen Teilen sehr europäisch.






























    Übersicht aus den Bergen über Almaty.






























    Unübersehbar ist, dass Kasachstan lange zu Russland bzw. zur Sowjetunion gehörte.



































    Wohnhaus und Kino "ISKRA"

















    Das heutige Hotel Dostik soll früher hohen Funktionären vorbehalten gewesen sein.

























    Alles eigene Fotos.

  • Aktuelle Neubauten sind meist formen- und farbenreich.















    Zufahrt zum Fitnesscenter "Luxor"
























    Gated area




























    Deutsche Botschaft





















    Wohnhochhäuser am Stadtrand


















    Stadtrandsiedlung




























    Wohnhochhäuser















    Hotelbaustelle














    Alles eigene Fotos.

  • Danke für die Fotos. Almaty ist den Bildern nach zu urteilen eine Mischung aus amerikanischer Vorstadtlangeweile, fernöstlichem Retro-Kitsch, Stalinbau und verkollektiviertem Massenwohnungsbauprogramm. Kurz ausgedrückt: furchtbar!


    Was hat dich denn dahin verschlagen, wenn ich mal ganz indiskret fragen darf?

  • Hm, mal wieder ne Stadt, über die hier wohl kaum einer nachdenkt. Würde auch sagen, dass es eher einen amer. Eindruck macht, als nen europ. Besonders das dritte Bild im ersten und das erste im zweiten Beitrag. Dieses blaue "Türmchen" bei den gelben Häusern ist lustig. Aber naja, vielfältiger, als manche deutsche Stadt im soviet. Sektor ;). Was die Stadt zur Grünsten macht, frage ich mich allerdings...

  • Interessante Bilder! Erinnert mich etwas an den Balkan. Die Stadt wirkt schon sehr grün, besonders wenn man mal die Lage berücksichtigt. Immerhin ist drumherum ja fast nur Steppe. Wahrscheinlich regnet sich einiges vor den Bergen ab.

  • ^^
    Cowboy

    troubleshooting;)



    ^
    Ben


    Wir nehmen Europa meist nur als Westeuropa war. Laut Falk-Routenplaner benötigt man von Berlin bis in den Ural - der Grenze zu Asien - mit dem Auto ca. 51 Stunden für 3.250 km. Bis Nizza habe ich letztens 11 Stunden gebraucht.:D



    Zwischen Oder und dem Ural gibt es noch viel zu entdecken.



    EUROPA






    Zurück zu Almaty.
    Dort herrscht kontinentales Klima mit großen Temperaturunterschieden. Die regelmäßig auftretenden heftigen Steppenstürme nennt man Buran.


    Almaty erhielt erst 1867 das Stadtrecht und wurde danach unter russischer Herrschaft ausgebaut. Um das Klima erträglicher zu machen, wurde das Setzen von Bäumen stark gefördert. Meine Kollegen erzählten, dass damals Baumfrevler öffentlich ausgepeitscht wurden. Hier werde ich noch zeigen, dass man auch heute noch zur Überspitzung neigt.

  • In Almaty kann man sich eigentlich, bei entsprechender Vorsicht, ganz normal bewegen. Ganz ungefährlich scheint es dort aber nicht zu sein. Es gibt doch viele umzäunte und bewachte Wohn- und Gewerbeareale.































    Die Perestroika und der Weg Kasachstans zur Unabhängigkeit von Russland sollen nicht unblutig abgelaufen sein.














    Die neue Mittelschicht zeigt den im Handel - z.B. mit Erdöl- erworbenen Reichtum gern. Am einfachsten und wirkungsvollsten geht das offensichtlich mit Autos.




































    Da die Stadt im Zarenreich planmäßig angelegt wurde, sind die Straßen überwiegend als Raster in die Hochebene gelegt.



























    Unter Verwendung deutscher Straßenfräsen wurde versucht, den teilweise katastrophalen Zustand der Straßen zu verbessern. Man kann nur hoffen, dass inzwischen die Schwarzdeckenfertiger in Almaty eingetroffen sind.:D




























    Dank japanischer, amerikanischer und europäischer Geländewagen sind die heftigen Fräskanten gut zu meistern.





























    Die deutschen Porsches waren die eher kleinen Fahrzeuge.:lach:













    Alles eigene Fotos.

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Fehler

  • Zunächst noch einige Straßenszenen.









    In einem der Löcher im Bereich der Straßenbahnschienen hatte sich ein Pkw festgefahren. Ob es ihm gelungen ist, sich ohne fremde Hilfe zu befreien, kann ich leider nicht sagen.














































    Sieht aus wie eine normale, harmlose Kreuzung.:cool:




















    Ist es aber nicht!:D


    Während ich dort fotografierte,hat eine E-Klasse das Gullyloch zwar mit Bravour, aber doch mit einem beachtlichen Nicken, genommen.
























    Besonders die typischen innerstädtischen Straßengräben scheinen immer wieder ihre Opfer zu finden.





















    Gullys scheinen generell keine lange Lebensdauer zu haben.

























    Besonders bei kleineren Fahrzeugen wies das kyrillische "U" (utschenik=Schüler) darauf hin, dass der bzw. in diesem Fall die Fahrerin, den rabiaten Fahrstil der Masse noch nicht verinnerlicht hat.


















    :D










    Alles eigene Fotos.

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Fehler behoben.









  • Für Pannen ist man aber gerüstet.





    Entweder fährt man in eine der kleinen Werkstätten.

















    Oder man repariert selbst.














    Das entspricht zwar nicht den Vorschriften des VDI...











    Gibt es aber in DEUTSCHLAND auch.










    Auch das ist eher GRENZWERTIG.



















    Wenn es gar nicht mehr geht, die neuen Autos stehen schon beim Zoll.

























    Alles eigene Fotos.

  • Hier kann man sich einen Überblick über Almaty verschaffen.






    [URL='http://<iframe width='425' height='350' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;ie=UTF8&amp;ll=43.257706,76.917686&amp;spn=0.089887,0.153809&amp;t=h&amp;z=13&amp;output=embed&amp;s=AARTsJqrYtnTtbPABEouEWcNvSe6z5dXTQ'></iframe><br /><small><a href='http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;ie=UTF8&amp;ll=43.257706,76.917686&amp;spn=0.089887,0.153809&amp;t=h&amp;z=13&amp;source=embed' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>']GOOGLE-Maps[/URL]

  • ^ Danke für die interessanten Bilder. Was sich bei Bildern aus Russland bzw. den GUS-Staaten immer wieder zeigt, sind einerseits diverse optische Ähnlichkeiten, die der Vergangenheit zu verdanken sind (Plattenbauten, Straßen, Seitengräben, Gullideckel), andererseits die oft recht kitschigen Neubauten und Gated Areas und dann die Tatsache, dass zuerst ins Auto, Handy und Uhr investiert wird, dann in das innere der eigenen Behausung und dann in deren Äußeres. Ist natürlich ein stückweit ein Klischee, aber man kann sich als Deutscher kaum vorstellen, was für Mittelklasse- bis Luxuswohnungen teilweise in Plattenbauten verstecken und was für Jeeps und andere Autos man vor teilweise recht ärmlichen Hütten auf dem Dorf erblickt. Da scheint sich Minsk mit Moskau mit Kazan mit Vladivostok mit... Almaty absolut nichts zu nehmen. Trotz der Historie ist das angesichts der schieren Größe des Landes immer wieder erstaunlich.

  • DaseBLN




    Für ein Land wie die Sowjetunion, mit einer starken Zentralmacht, ist die Gleichförmigkeit kein Wunder. Die Russen haben - auch in Almaty- den bzw. einen der größten Bevölkerungsanteile. In der Regel stellen die Russen die Machteliten, das ist auch im Städtebau unübersehbar.











    Moskau






























    Kaufhäuser in westeuropäischer Art sind kaum zu finden. Das Moskauer GUM strahlt in das ganze Land aus.





























    Aber einige Unterschiede zwischen den Regionen gibt es schon. Die vorherrschende Religion erkennt man schnell. In Moskau die Russisch-Orthodoxe-Kirche.
































    Vermutlich der schieren Größe des Landes mit einer bescheidenen Bevölkerungsdichte ist die Qualität der Überlandstraßen geschuldet.




























    Rastanlage in der russischen Ebene
















    Jaroslawl ist gar nicht so klein, ca. 600.000 Einwohner, wirkte auf mich aber eher wie eine Kleinstadt.






    Busbahhof
























    DaseBLN
    Die Straßenräume ähneln sich schon.















    Diese Art von Betonplattenmauern findet man wohl vom Brocken bis zum Pazifik , überall wo Russen waren.:D






    Almaty












    Am Moskauer Stadtrand








    Alles eigene Fotos.

  • Einkaufen in Almaty





    ... ist eigentümlich. Nachdem es im Hotel bayrische Kaffeesahne gab, wollte mir im Supermarkt ein Promotionteam Clausthaler Alkoholfrei verkaufen.
    Deutsches Bier in den Restaurants war Standard.








    Zurück zu Architekturdetails. Wie gesagt man liebt Farbe und Form.














    Möbelgalerie






















    Europäische Kaufkultur











































    Die traditionellen Kaufhäuser sind kleinteilig.





















    Darin findet man neben dem Stomatolog den Parikmacherskaja:lach:


















    Basar und Markthalle
































































    Man findet auf den Märkten nette Menschen.





















    Alles eigene Fotos.


  • Oben hatte ich folgendes versprochen:




    Almaty erhielt erst 1867 das Stadtrecht und wurde danach unter russischer Herrschaft ausgebaut. Um das Klima erträglicher zu machen, wurde das Setzen von Bäumen stark gefördert. Meine Kollegen erzählten, dass damals Baumfrevler öffentlich ausgepeitscht wurden. Hier werde ich noch zeigen, dass man auch heute noch zur Überspitzung neigt.




    Seht selber:;)


    Diverse Innenhöfe und Wohnstraßen.
























































































    Blick zum Fernsehturm






















    ...und zum Tien-Schan-Gebirge























    Alles eigene Fotos.

  • Leider scheint es bei Photobucket im Moment Probleme zu geben.



    Daher einige Fotos zum Test.



    Die Flussläufe haben eine eigenartige Gestaltung und sind nur bei Regen gefüllt. Dann aber ziemlich schnell.
























    Eigene Fotos.




    Da muss ich wohl mal nach der Ursache forschen.:rcain:

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Kommentar eingefügt

  • ^


    Konnte nix dafür- Ihr habt zuviel geklickt (25 GB in 15 Tagen sind für photobucket zuviel).:D Geht jetzt wieder.
















































































    Alles eigene Fotos.

  • Ca. 16 km außerhalb von Almaty liegt das Eislaufstadio "Medeo". Lt. Wikipedia soll der letzte große internationale Wettkampf bereits 1988 stattgefunden haben. Eigentlich schade für das schön gelegene Stadion.














































    Im Winter kann man auch Ski fahren oder feiern wie in den Alpen.













    Der Fußballvereins Qairat Almaty soll nur in der zweiten kasachischen Liga spielen.
























    Vielleicht liegt das an der schönen Kunst.

















    Alles eigene Fotos.

  • In Deutschland sollen ja dem Grundgesetz entsprechend überall die gleichen Lebensbedingungen garantiert sein. Zwar ein hehres aber vermutlich unrealistisches Ziel.




    Almaty am Stadtrand.




































































    Dies ist wohl eine Lkw-Fabrik
























    In Jurten lebt dort aber wohl keiner mehr. Diese dient als Restaurant und ist extra überdacht.:D









    Alles eigene Fotos.

  • ...Grünste Stadt der Welt - zumindest nach dem eigenen Verständnis


    Da sich ungefähr jede zweite Stadt der Welt als die grünste Stadt der Welt bezeichnet, ist diese Überschrift wenig hilfreich. Trotzdem vielen Dank für die interessanten Fotos, es ist immer wieder spannend, Einblicke in eine völlig unbekannte Stadt zu bekommen, bzw. eine, von der man vorher allenfalls den Namen kannte.