Damals und Heute
Von der Gründung bis zum Beginn der Industrialisierung (890 – 1850)
Die erste urkundliche Erwähnung Dortmunds stammt aus dem Jahre 890.
Durch die günstige Lage an der Kreuzung von Hellweg, in Ost-West-Richtung, und einer Handelsstraße, die von der Ruhr über die Lippe weiter nach Norden verlief, entwickelte sich die Stadt schnell und erreichte ihre mittelalterliche Größe in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Im Mittelalter war Dortmund häufiger Aufenthaltsort der Kaiser, die hier auch zahlreiche Synoden abhielten.
Friedrich Barbarossa und später Karl IV. besuchten Dortmund. Bei seinem Besuch im Jahre 1377 überreichte letzterer eine wertvolle Reliquie des Hl. Reinoldus.
Dortmund verdankte seine Größe und Bedeutung vor allem der Mitgliedschaft in der Hanse.
Ein 1570 erlassenes Edikt des Rates machte Dortmund zu einer protestantischen Stadt.
Dortmund war für die Ausbildung evangelischer Geistlicher bekannt.
Dortmund um 1572
Quelle: Wikipedia
Dortmund um 1610
Quelle: Stadtarchiv Dortmund
Dortmund um 1804
Quelle: Wikipedia
Während des 30-jährigen Kriegs hatte die Stadt oft unter Belagerung und Besatzung zu leiden.
Seine Reichsfreiheit verlor Dortmund nach dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803.
Nach dem Wiener Kongress fiel Dortmund an Preußen und sank in die Bedeutungslosigkeit eines westfälischen Ackerbürgerstädtchens zurück.
Vom mittelalterlichen Reichtum der Stadt zeugen die großen Kirchen, vor allem die Reinoldikirche,
Reinoldikirche Ende des 16. Jahrhunderts
Quelle: Wikipedia
aber auch die Marienkirche
Marienkirche um 1870
Quelle: Wikipedia
und Petrikirche.
Petrikirche Ende des 16. Jahrhunderts
Quelle: Dortmund Früher und Heute
Das alte Rathaus am Marktplatz, eines der ältesten steinernen Rathäuser Deutschlands wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Rathaus um 1894
Quelle: Wikipedia
Rathaus um 1920
Quelle: Wikipedia
Marktplatz 1922
Quelle: Wikipedia
Die Stadtmauer mit 6 Stadttoren und 14 Türmen wurde im 19. Jahrhundert beseitigt.
Adlerturm 1610
Quelle: Wikipedia
Rekonstruktion des Adlerturms
Quelle: Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Urheber: Unbekannt
Die denkmalgeschützten Fundamente des historischen Turms
Quelle: Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Urheber: T. Bachner
Westentor
Quelle: Wikipedia
Neutor
Quelle: Wikipedia
Im 19. Jahrhundert begann der "Wiederaufstieg" der Stadt, hervorgerufen durch zunehmende Industrialisierung und vor allem den Bergbau. Im 20. Jahrhundert wurden zahlreiche Nachbarortschaften eingemeindet.