In der AZ ist jetzt doch wieder von einer Hotelnutzung die Rede;
http://www.abendzeitung.de/muenchen/154566
Sieht nicht nach Hotel aus und der Abriss wird durch das aktuelle Wetter verzögert:
In der AZ ist jetzt doch wieder von einer Hotelnutzung die Rede;
http://www.abendzeitung.de/muenchen/154566
Sieht nicht nach Hotel aus und der Abriss wird durch das aktuelle Wetter verzögert:
Update 25.04.10
Heuristiker: Es kommt darauf an, welche Fassade du meinst. Die Hauptfassade mit den Arkaden zum Maximilianplatz stammt aus der Mitte des 19. Jh. Die anderen drei sind Wiederaufbaufassaden aus den 1950ern (gewesen!)
Die Fassade, die Du vermutlich meinst, war die in der Residenzstraße. Hier lag ein stattlicher monumental gestalteter Eingang zur Schalterhalle der Post. Mit schönen Pfeilern und "Bullaugen"-Fenstern darüber. Ein nicht zu fassendes Verbrechen an der Wiederaufbauarchitektur, dieser Abriss. Ganz dickes pfui!!!!
bayer: wenn auch offtopic stimme ich dir voll und ganz zu bzgl. Holz. Aber da bei uns jedes Einfamilienhaus für "1000 Jahre" gebaut wird, bildet man sich ein, je massiver desto besser Aber wie du schon treffend festgestellt hast, gerade Holzhäuser können locker mehrere hundert Jahre stehen bleiben.
Die LBBBW hat sich mit den Projekten Residenzpost und Hofstatt übernommen und sucht jetzt nach Käufern:
Neues aus der SZ:
Grundsteinlegung am 6.Juli.
In der Residenzpost wird Louis Vuitton einen Flagship-Store einrichten (Investition mindestens ein zweistelliger Millionenbetrag). Auch die Deutschland-Zentrale wird von Düsseldorf in die Residenzpost verlegt.
Roland Kuffler wird ein Restaurant mit 400 Innen- sowie 180 Aussenplätzen betreiben.
Ich frage mich wie lange München noch auf den vorderen Plätzen der Städte-Rankings landet, wenn legendäre Betriebe in Altbauten wie die Hauptpost rausgeworfen, abgerissen und durch einen glasbewehrten "Flagship"-Laden einer Einzelhandelskette ersetzt werden.
Das ist eine äußerst traurige Entwicklung und macht München wieder ein Stück beliebiger, so wie viele andere Millionenstädte in denen die gleichen Ketten vertreten sind.
Neues aus der SZ:
Hier ist noch der Link zur Onlineversion des Beitrags: http://sueddeutsche.de/muenche…uxus-an-der-oper-1.965659
Geplante Fertigstellung ist Herbst 2012.
Bevor Gras auf der freigeräumten Fläche der ehem. Residenzpost wachsen konnte, scheint es nun tatsächlich " los " zu gehen. Heute war Grundsteinlegung in der Residenz !
http://www.property-magazine.d…is-an-der-oper-27863.html
Nichts gegen Kufler, ich finde es jedoch ein wenig einseitig, wenn dieses Unternehmen mit drei sehr großen Restaurants die Umgebung des Max-Joseph-Platz quasi kontrollieren wird.
Hier noch ein Beitrag im Merkur Online: http://www.merkur-online.de/lo…h-wird-gebaut-831671.html
"auf 1.500 m² ein innovatives Gastronomiekonzept im Palais"
Was soll das werden? Lenbachs 2?
Herr Graeter schreibt über das Konzept in einem Artikel :
Update 09.08.10
Hallo, ich bin ein neues Mitglied.
Ich fand die Webcam Residenzpost
http://webcams7.chiemgau-net.de/pado1/aktuell.jpg
Interessant dürfte im Zusammenhang mit dem Umzug von Louis Vuitton in die Residenzpost die Nachnutzung des bisherigen LV-Stores werden. Bin gespannt, ob es wieder "nur" einen Umzug aus einer anderen Lage in die Maximilianstraße gibt (siehe Ermenegildo Zegna, der aus den Fünf Höfen umgezogen ist), oder ob sich ein für München neues Label am bisherigen LV Standort etablieren will.
Aktuelle Bilder vom 11.04.2011
Informationen und Visualisierungen zum Palais an der Oper finden sich auf der Internetseite der Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht,
unter "Projekte (Auswahl)" - "Büro und Gewerbe" - "Palais an der Oper": http://www.h-s-a.de/
Max-Joseph-Platz:
Hofgraben:
© Architektator
Sehr elegante Lösungen im Umgang mit der Alten Fassade zur Maximilianstr. Obwohl der Zwang zu modernen Geschosshöhen da ist erzielt man ein stimmiges Bild. Weiss jemand etwas über die einzelnen Architekten im Entwurfsteam? Wer leitet das Projekt?
Gibt es schon veröffentlichte Grundrisse oder Nutzungsverteilungen?
Herzlichen Dank für das Update und den Link zu den HSA-Visualisierungen. Klar, es ist alles sehr brav gestaltet, aber sonst gäb’s ja auch gleich wieder einen Aufschrei. Insgesamt wird das schon eine enorme Aufwertung für die Innenstadt, wenn hier ein weiterer Block durchlässig wird. Ich freu mich schon ganz besonders auf den Innenhof und die Durchgänge
Gibt es schon veröffentlichte Grundrisse oder Nutzungsverteilungen?
Wie so oft in Muc habe ich den Eindruck, dass hier ohne viel Werbe- und Kommunikationsaufwand vermarktet wird. Im Web finden sich bisher nur sehr spärliche Infos zu den Wohn-, Büro, und Ladenflächen.
Aktuelle Bilder vom 30.05.2011
Max-Joseph-Platz:
© Architektator
Die Arbeiten befinden sich in vollem Gange: http://webcams7.chiemgau-net.de/pado1/aktuell.jpg