Nürnberger Reichsparteitagsgelände

  • Nürnberger Reichsparteitagsgelände

    Ich möchte euch gerne hier Bilder zu dem dunklen Kapitel meiner Wahlheimat Nürnberg zeigen. Obwohl der menschenverachtende Hintergrund dieser Bauten klar ist, ... faszinierend sind die Ausmaße des Gigantismus!


    1933 begannen die Nazis nach der Machtergreifung mit dem Bau eines riesigen Aufmarschgeländes im Nürnberger Süd-Osten. Vorher war hier der Zoo sesshaft. Es beinhaltet unter anderem die hier abgebildete Kongresshalle (Kolosseum) und die Aufmarschfläche des Zeppelinfeldes. Es handelt sich hier um das größte fertiggestellte Bauvorhaben des dritten Reiches. Allerdings wurde "nur" das Zeppelinfeld und der Luitpoldhain komplett fertiggestellt. Beim Kolosseum handelt es sich mehr oder minder um einen Rohbau. Aber sehr selbst...


    Sobald es meine Zeit und das Wetter wieder zulassen, werde ich noch weitere Bilder vom Luitpoldhain und des "Fundamentes" des Deutschen-Stadions hier hochladen!


    Die Kongresshalle und der Volksfestplatz




    Der Rundgang...




    Das im Seitenflügel eingerichtete Dokumentationszentrum (Spitzen Museum!!!)


    Der Bau wird heute vielseitig genutzt! Der THW, das Bayerische Rote Kreuz, die Stadt Nürnberg haben hier Lagerräume eingerichet; im Innenhof eines Seitenkopfes finden im sog. Serenadenhof im Sommer verschiedene Konzerte statt. Ebenso befindet sich hier der "Proberaum" der Nürnberger Symphoniker.



    Eingangstor in den Innenhof...


    Die vom Inneren des Dokuzentrums begehbare Plattform






    Hier ist zu erkennen, wie die Tribünen des für 50.000 Menschen konzepierten Kongressbau´s verlaufen wären.


    Hier die "Große Strasse" in Richtung Burg (die leider am Horizont an diesem Tag nicht zu erkennen ist). Sie ist 1,5km lang und 40Meter breit. Südlich der Teiche wird sie von Steintribünen eingerahmt.


    ...in Richtung Messe...


    Das Kolosseum am Dutzenteich, im Hintergrund des Businesstower (135m)


    Hier stehen wir vor den Tribünen des Zeppelinfeldes


    ...die Aussenseite...


    ...Einblick...


    Die davor trohnende Steintribüne


    Hier beim Lauf der DTM am Norisring



    Und so sah sie nach Ihrer Fertigstellung aus!


    Ein Übersichtsplan der Anlage




    Redeposition eines Tyrannen...


    Hier das benachbarte Frankenstadion (ehem. Städtisches Stadion)


    Auf dem Zeppelinfeld findet jedes Jahr das Rockfestival "Rock im Park" mit über 50.000 Zuschauern statt.


    "Von-oben-Ansicht"


    Zur besseren Erschließung des Geländes wurden erste Teile der Nürnberger Straßenbahn in den Untergrund verlegt:


    Der weiterführende Teil der Trasse zum RPT Gelände ist verschlossen


    ...allerdings wird ein Tunnelstrumpf (ca. 500m) noch heute von der Straßenbahn benutzt.


    Alle Bilder wurden von mir gemacht!


    Ich hoffe es war interessant für euch!


    Weitere ausführlichere Informationen erhaltet ihr über Wikipedia.de:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsparteitagsgel%C3%A4nde


    Gruß


    Mattes

  • Tolle Fotodokumentation!
    Leider war ich bisher noch nicht auf dem Gelände - lediglich letztes Jahr als ich mit dem Auto in die Stadt reinfuhr hab ich linkerhand ein Gebäude das wohl zweifelsohne Teil der Anlage ist - ich hab's allerdings auf deinem Plan nicht ausmachen können - gesehn und betreten in dem sich ein BurgerKing eingenistet hat. Die typische Art Monumentalität auszudrücken wird sogar in diesem kleinen und umfunktionierten Gebäude noch sehr gut sichtbar. Der Innenraum des Restaurants ist definitv einen Blick wert.
    Die ganze Anlage ist sehr beeindruckend - schade, dass man sie wie man auf Fotos der Zeppelinfeld U-Bogen Tribünen sieht verfallen lässt. Die ganze Anlage erinnert mehr an Industriebrache - denn Monument.

  • Vielen Dank für diese beeindruckenden Bilder. Auch ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das "Reichparteitagsgelände" noch nie selbst gesehen habe, noch nicht einmal Bilder davon. Durch das graue Wetter auf vielen Bildern wird die Monumentalität vermutlich noch verstärkt. Schon interessant, wie hier fast noch deutlicher als beim Olympiastadion in Berlin einige der wichtigsten antiken Bauten in Rom als übertrieben strenge, düstere Varianten kopiert werden solten.

  • sehr interessant! vielen dank!!


    ich finde es auch schade dass man alles hat so verfallen lassen. denn geschichte ist geschichte und sollte bewahrt werden- auch wenn sie an schreckliches erinnert. oder vielleicht gerade dann !?

  • sehr interessant! vielen dank!!


    ich finde es auch schade dass man alles hat so verfallen lassen. denn geschichte ist geschichte und sollte bewahrt werden- auch wenn sie an schreckliches erinnert. oder vielleicht gerade dann !?


    Es gab in den 50er und 60er Jahren Überlegungen, die Kongresshalle fertigzustellen oder ein Einkaufszentrum einzurichten. Irgendwo im Internet gibt es auch ein Bild von Wettbewerbsmodellen.


    Insgesamt bin ich aber froh, dass es nicht zu einem Abriss oder Umbau gekommen ist. Ein "Masterplan" für das Gelände wäre wohl keine gute Sache gewesen, und es ist gut, dass man heute bei jedem einzelnen Baukörper diskutiert, was wie und wo geändert oder genutzt wird (siehe Burger King im Trafohaus).


    Wünschenswert wäre aber in der Tat eine Nutzung z.B. der Kongresshalle, die das Gebäude nicht verfallen lässt. Meines Wissens wird nur das nötigste repariert; da aber die Lagerräume größtenteils im unteren Stockwerk sind, vermute ich, dass die oberen Etagen wohl in keinem besonders guten Zustand sind.

  • Mit der Anlage und dem schweeren Erbe wird meines Erachtens ganz gut umgegangen! Das Gelände ist durch große stehende Tafeln, die mit Bildern und Texten den genauen Historischen Hintergrund erklären, gespickt. Ebenso ist der Raum nicht vom öffentlichen Leben abgegrenzt worden, sonder gehört in das tägliche Leben vieler Nürnberger. Allein schon die Nutzung des schon erwähnten Traffohauses, des Kolosseums, des Zeppelinfeldes für Rock im Park und das DTM Rennen, den Luitpoldhain für das KlassikOpenAir...
    Es werden auch regelmäßig "Wartungsarbeiten" an der Steintribüne vorgenommen. Doch um das alles wirklich Tip Top in Schuss zu halten, würde wahrscheinlich Summen verschlingen, die der Denkmalschutz nicht aufbringen kann.
    Wie funktioniert das z.B. bei Schlössern? Ich glaube jeder Stadtrat versucht das Thema vor sich her zu treiben...

  • Danke für den Super Einblick, ich denke es ist immer schwer zu sagen, wie mit diesen Gebäude umzugehen ist. Ich finde eine ähnliche Situation ist auch das Olympia Stadion in Berlin. Ich denke allerdings nicht, das diese Gebäude abgerissen werden sollten oder ähnliches.
    Ich muss hier eher sagen, dass es schade ist in welchem Zustand die Gebäude sind. Allerdings dürfte es sicher Unmengen an Geldern verschlingen. Ich vermute auch die Energiebilanz bei solch einem Gebäude, würde den preislichen Rahmen heutzutage sprengen.
    Sollten im Außenring eigentlich LKW´s und PKW´s fahren, das Schild deutet darauf hin, oder sind damit die Parkplätze gemeint?

  • Du meinst wahrscheinlich das Bild mit den antiquiert wirkenden PKW und LKW Symbolen.
    Da die Kongresshalle bis 1945 nicht fertig gestellt war vermute ich dass das Schild erst später angebracht wurde. Vermutlich resultierend aus der bisherigen Zwischennutzung dieses Teiles der Kongresshalle als Versandhandelsnebenlager. Das Schild zeigt(e) den Weg zu Parkplätzen für Mitarbeiter und Besucher vor der Halle und den Weg für kleine LKW zu den Ladetoren im Säulengang. Ein 7,5 Tonner passt bequem durch.


    Der Umgang mit so einem Gelände im allgemeinen und in Nürnberg im besonderen ist in der Tat nicht einfach. Ich glaube auch das man inzwischen mit einem Teilerhalt und Dokuzentrum etc. einen guten Weg nach dem anfänglichen Verschweigen, dem anschließenden Versuch zu Profanisieren und dem Abräumen und Sprengen (Märzfeld etc.) gefunden hat.


    Da Nürnberg von den Hauptstädten weit weg lag und liegt, war das RPG auch nie besonders im Fokus und die Stadt meistens alleine gelassen worden. Sowohl was Geldmittel für Erhalt, Umbau, Rückbau und Weiterbau betrifft als auch ideelle Unterstützung beim Umgang mit dem Erbe.

  • Laut einem Artikel der NürnbergerNachrichten müssen dringend Teile der Tribünen-Anlagen des Zeppelinfeldes saniert werden! Hierzu wird ein Betrag im mittleren zweistelligen Millionenbereich veranschlagt.
    Die Stadt will hierzu den Bund stärker fordern, da es sich um eine Anlage handelt, die im nationalen Interesse steht.