Hombruch | TU / FH / Technologiepark [Planung&Bau]

  • TDHD / Emil-Figge-Str. 76-80

    Das Vorhaben ist mittlerweile gestartet. Siehe Beitrag #173.

    Das Parkhaus ist fertig gestellt und es wird nun die vorhandene Bebauung abgerissen.




    Quelle: Meine Fotos

  • TDHD

    Nachdem das Parkhaus schon lange fertig ist und der Abriss des alten Gebäudes jetzt erledigt ist, fand heute der Spatenstich des neuen Zentrum für Logistik und IT statt.

    Bis 2026 entstehen 3000 qm Fläche für Startups aus der Logistik Branche.


    qjus4yl4.webp


    Quelle: assmann gruppe / 3d Pixel Company

  • Erste Bilder vom Caledo-Forschungsbau (Center for Advanced Liquid-Phase Engineering Dortmund) vom 08.10.2024.

    Zwischen den neueren Gebäuden an der Otto-Hahn-Straße ist dieses sicher ein kleines Highlight.

    20241008-160602-2 20241008-160646-2 20241008-160745-2 20241008-160917-2

    Quelle: Eigene Bilder

  • TU Dortmund - Campus Nord: Neubau Universitätsbibliothek


    Die vom renommierten Architekturbüro Max Dudler entworfene Universitätsbibliothek ist mit rund 27.000 Quadratmetern das aktuell größte Bauvorhaben auf dem TU-Campus. Das künftige Erdgeschoss dient als Durchwegung und bietet neben Aufenthaltsbereichen und Seminarraum, auch unkomplizierte Arbeitsplätze für kurze Arbeitseinheiten. Eine offene Kaskadentreppe durchzieht den öffentlichen Raum nach oben, wo die ruhigeren Arbeitsplätze verortet sind. Die Arbeitsplätze sind an der transparenten Fassade ausgerichtet, die Bücherregale stehen im Inneren des Baukörpers. In den beiden obersten Stockwerken entstehen Büroflächen, die unter anderem die Hauptverwaltung der TU Dortmund beziehen wird. Anbei Visualisierungen in hoher Auflösung.


    s5g4jptg.jpg


    tgo4c7yv.jpg


    ixeluzlf.jpg


    smkscs3d.jpg


    6ux4i6y6.gif

    Quelle: https://www.maxdudler.de/de/projekte/bibliothek-tu-dortmund/


    Derweil haben die Abrissbagger gut ein Drittel des Altbaus zurückgebaut. Die Rückbaumaßnahme wird in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abgeschlossen sein, sodass die Arbeiten am Neubau im Sommer 2025 starten können.


    8axrz85v.jpg

    Quelle: https://baublog.ub.tu-dortmund.de/webcam/current.jpg

  • Technologiepark - Büroquartier Sebrathweg


    Fotos vom feschen Büroquartier im Sebrathweg hatten wir bisher noch nicht. Dies gilt es unbedingt nachzuholen. Anbei eine Mitteilung samt Bildmaterial der Markus Gerold Holding GmbH & Co. KG zur Fertigstellung des Ensembles:


    Das Neubauprojekt „Büroquartier Sebrathweg“ in Dortmund ist fertiggestellt


    Das „Büroquartier Sebratweg“ in Dortmund ist in diesem Jahr fertiggestellt und wir freuen uns über die erfolgreiche Umsetzung dieses Neubauprojektes.


    7ucbvxrb.jpg


    Das neu errichtete Quartier bietet renommierten und international tätigen Unternehmen ein modernes, flexibles und kommunikatives Flächenkonzept auf ca. 16.000 m² Büro- und Technologieflächen. Diese erfüllen auch zukünftige nutzerspezifische Ansprüche und gewährleisten ein optimales Arbeitsklima. Die Nutzflächen dieser Multi-Tenant-Immobilien sind teilbar ab 460 m². In den Erdgeschossen der Gebäude stehen Technologieflächen mit Anlieferzonen zur Verfügung, in den oberen Geschossen befinden sich die Büro- und Verwaltungsflächen.


    ruwtzwgf.jpg


    Die Bürogebäude - Sebrathweg 1-7 - sind als KfW-Effizienzhaus 55 geplant und verfügen u.a. über eine flächendeckende Lüftungsanlage, Wärmepumpe, Dreifachverglasung, außenliegenden Sonnenschutz und über eine Photovoltaik-Anlage auf den Flachdächern Richtung Süden. Durch diese zukunfts- und effizienzorientierte Bauweise wird gewährleistet, dass die Nebenkosten, besonders in der heutigen Zeit, für die Mieter wirtschaftlich und zukunftssicher bleiben. Eine barrierefreie Gestaltung der Hauptnutzflächen, eine Glasfaseranbindung sowie eine vorbereitete IT-Verkabelung in allen Flächen garantieren die größtmögliche Flexibilität der Nutzung auch in Bezug auf zukünftige Anforderungen.


    n7dit2vz.jpg

    Fotos: Markus Gerold Holding GmbH & Co. KG


    Das Gesamtkonzept wird durch die Aufstockung des bestehenden Parkhauses um weitere 180 PKW-Stellplätze und vor Allem durch die Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur zur Errichtung von E-Ladestationen, komplettiert. [...]