Hombruch | TU / FH / Technologiepark [Planung&Bau]

  • Campus Nord: Chemie und Physik - Ersatzneubau 2 | 22. April 2021


    Mittlerweile hat der Rohbau seine Endhöhe erreicht. Der Klotz mit einer Kantenlänge von 55 Metern soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Bis dahin wird auch noch die Fassade mit dunkelrotem Klinker versehen. Nachdem Ersatzneubau 2 bezogen ist, kann dann die hunderte von Millionen Euro teure Sanierung des dahinterliegenden Bestands in Angriff genommen werden


    chemie_1igjys.jpg


    chemie_27ykpw.jpg


    chemie_30akxc.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

  • Technologiepark - Büroquartier Sebrathweg | 22. April 2021


    Im Weißen Feld - dazu übrigens später ein bisschen mehr - haben die Arbeiten am Büroquartier Sebrathweg begonnen. In dem nun im Bau befindlichen Komplex entstehen insgesamt 15.500 Quadratmeter Bürofläche. Ankermieterin auf 6.650 Quadratmetern wird bekanntlich die Vanderlande Industries GmbH, die momentan noch in der Joseph-von-Fraunhofer-Straße 25 beheimatet ist.


    broquartier_sebrathwedqkon.jpg


    broquartier_sebrathwe5dks3.jpg


    broquartier_sebrathwezyki8.jpg


    broquartier_sebrathwev4jv2.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

  • Technologiepark - Weißes Feld | 22. April 2021


    Der Technologiepark Dortmund hat sich seit 1985 zu einer wahren Jobmaschine entwickelt - hier haben sich mittlerweile über 300 Unternehmen niedergelassen, die rund 13.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Von dieser Entwicklung konnte die Erweiterungsfläche Weißes Feld bislang aber nur bedingt profitieren. Das scheint sich nun nachhaltig zu ändern. Nachdem die Baugrundstücke teils Jahre lang vor sich hin dümpelten - die einzig erwähnenswerten Bürobauten waren der Sebrathweg 20 sowie die Brennaborstraße 48 - wurden und werden zuletzt einige Projekte, darunter eben auch das oben erwähnte Büroquartier Sebrathweg, realisiert.


    So ließ sich in 2019 die aus Witten stammende Dr. Ausbüttel & Co. GmbH im Weißen Feld nieder. Der neue Unternehmenssitz umfasst eine Fläche von 5.200 Quadratmetern und kann jederzeit erweitert werden.


    ausbttel_1bljkp.jpg


    ausbttel_20mk7s.jpg


    Derzeit im Bau befindet sich das 3.100 Quadratmeter große Verwaltungsgebäude der Jungheinrich AG. Der jetzt nicht sonderlich aufregende Neubau steht kurz vor seiner Fertigstellung und dürfte noch im 2. Quartal bezugsfertig sein.


    jungheinrich0wjm6.jpg


    Die roTeg AG hat bereits in 2012 ihren Neubau in der Brennaborstraße bezogen. Der Palettierroboter-Entwickler und Kind des Technologiezentrum Dortmund erweiterte zuletzt in 2019 seine Flächen. Im Bildhintergrund des folgenden Fotos könnt ihr übrigens die Ausläufer des "alten" Technologieparks sehen.


    roteg3rj5s.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

  • Campus Nord: Caledo | 22. April 2021


    Ende März wurde der erste Spatentisch für das 72 Millionen Euro teure Forschungszentrum Caledo gefeiert. Hierbei handelte es sich nicht nur um einen symbolischen Akt, die Arbeiten haben tatsächlich begonnen. Nachdem aus dem einst überragenden Entwurf der neuen Universitätsbibliothek ein Rohrkrepierer wurde, ist das Caledo das architektonisch alles überstrahlende Bauvorhaben der TU, finde ich zumindest.


    caledo_1vajh1.jpg


    caledo_2o9ji4.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

  • Uni Bibliothek

    Auf der Vergabeplattform NRW sind nun die Verfahrensunterlagen für Abriss und Neubau der Uni Bibliothek hinterlegt, u.a. damit auch Entwürfe des Neubaus und ein leicht abweichender Entwurf zum bisherigen:




    Quelle: Vergabemarktplatz / MaxDudler


    Das Gebäude wird am Ende eine Höhe von 43 Metern aufweisen.

  • Neubaupläne TU

    Die TU hat derzeit eine Ausschreibung eines Rahmenvertrags Rohbau laufen. Dabei handelt es sich um Standardisierte Bauleistungen. Interessant ist die veröffentlichte Gebäudeliste. Einiges ist schon bekannt und im Bau. Es stehen aber auch weitere Neubauten an.


    - Löschwasserzentrale und Kältezentrale (bereits im Bau)

    - Neubau der Universitätsbibliothek - der Interimsbau entsteht auf der Wiese Emil-Figge-Str./Vogelpothsweg

    - Neubau Hörsaalgebäude gegenüber (Emil-Figge-Str. 55)

    - Aktuell ist das Praktikumsgebäude Chemie bereits im Bau. (Otto-Hahn-Str. 6a) Schräg dahinter soll ein weiteres Gebäude für den FB Chemie, direkt ans alte Bestandsgebäude gebaut werden.

    - Nebenan entsteht das CALEDO (Otto-Hahn-Str. 10)

    - zwischen CALEDO und Institut für Roboterforschung soll ein Gebäude für den Bereich Elektrotechnik/IT entstehen. (Otto-Hahn-Str. 8a)

    - an der Josef-von-Fraunhofer-Str. entsteht auf der bisherigen Freifläche das ResearchLab mit zukünftiger Erweiterungsfläche.

    Erweiterungsbau Sport (Otto-Hahn-Str. 3)

    - ANbau Kita Emil-Figgestr. wurde im August in betrieb genommen - neue Großtagespflege entsteht am Campus-Süd



    Quelle: TU Dortmund / https://www.evergabe.nrw.de/VM…/CXS7YD5YYP3/de/documents

  • Campus Nord - Transferinfrastruktur Digital Hub Dortmund


    Das Dortmunder Technologiezentrum ist der größte Technologieinkubator in Deutschland und zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren Europas. Mit dem angekündigten Bau des Transferinfrastruktur Digital Hub Dortmund (TDHD) auf dem Campus Nord wird diese Stellung nun nochmals untermauert. Das TDHD ist Teil des Digital Hub Logistik & IT und hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von gut elf Millionen Euro. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern werden beste Voraussetzungen für Innovationspartnerschaften von Start-ups und technologieorientierten Unternehmen geschaffen. Die Flächen stehen den künftigen Mietern ab 2024 zur Verfügung.


    Quelle: https://www.nordstadtblogger.d…enderzentrum-in-dortmund/

  • Bibliothek TU Dortmund


    Ich bin zufällig auf einen weiteren Entwurf für den Wettbewerb der neuen Bibliothek der TU gestoßen. Ein Wettbewerbsbeitrag von Nickl & Partner Architekten AG. Wäre in meinen Augen auch keine schlechte Wahl gewesen. Ein solider Entwurf.

  • Technologiepark - Büroquartier Sebrathweg / Jungheinrich


    Der Neubau ist mittlerweile weit fortgeschritten und die ersten Gebäudeteile sind ausgerüstet. Da die Webcams die Gebäude nur von hinten zeigen, hier zwei Bilder aus anderen Perspektiven. Insgesamt machen die Gebäude auf mich einen guten Eindruck, nur die Farbe der Erdgeschosse ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig.



    Schräg gegenüber ist auch das Gebäude von Jungheinrich mittlerweile fertig. Dazu gibt es hier im Forum glaube ich auch noch kein Bild.


  • Uni-Bibliothek

    Aufgrund der bekannten Probleme im Bausektor verschiebt sich auch der Bau der neuen Uni-Bibliothek um etwa 2 Jahre. Wie die RN berichten wird sie nicht vor 2027 fertig sein.

  • Spatenstich für Zentrum für integrierte Wirkstoffforschung


    Auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund wurde jetzt der erste Spatenstich für das neue Zentrum für integrierte Wirkstoffforschung (ZIW) gesetzt. Es entsteht in unmittelbarer Nähe zum BioMedizinZentrumDortmund und zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie. Startups und Technologieunternehmen können dort hochspezialisierte Entwicklungs- und Laborflächen mieten. Das ZIW soll den Transfer von wissenschaftlichem Know-how fördern, um neue medizinische Wirkstoffe und Therapien zu entwickeln und zur Markreife zu bringen. Bund und Land fördern das Vorhaben mit rund sechs Millionen Euro.

    Quelle: idr
    Infos: http://www.tzdo.de

  • Pressemitteilung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW:


    Richtfest für das neue Forschungszentrum CALEDO in Dortmund


    Spitzenforschung zu innovativen Flüssigkeiten


    Auf dem Campus Nord der Technischen Universität (TU) Dortmund errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) derzeit das Center for Advanced Liquid-Phase Engineering Dortmund – CALEDO. Rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung ist der Baufortschritt bereits deutlich sichtbar: der Rohbau steht. Zu den Feierlichkeiten anlässlich dieses Meilensteins kamen unter anderem die Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Gonca Türkeli-Dehnert, und der Staatssekretär des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Dirk Günnewig.


    „…So wollen wir dies Werk nun weihen, wollen es beschützen und lassen es gedeihen“, spricht der Polier vom Gerüst des CALEDOS und lässt ein kleines Glas auf dem Boden unter dem Richtkranz zerschellen – die Scherben sollen dem Gebäude fortan Glück bringen. Schon in wenigen Jahren werden hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wechselwirkungen von Molekülen in Flüssigkeiten im Hinblick auf industrielle Anwendungen untersuchen. „Der Forschungsansatz von CALEDO passt perfekt zum Profil der TU Dortmund, die mit dem Forschungsbau ihre besonderen Stärken ausspielen kann: Forscherinnen und Forscher aus Natur- und Ingenieurwissenschaften werden hier eng und fachübergreifend zusammenarbeiten und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf den zügigen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis legen“, sagt Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen der Feierlichkeiten. „Denn Ziel ist, dass die hier gewonnenen Ergebnisse auch in der Gesellschaft ankommen.“ Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär des für den BLB NRW zuständigen Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, fügt hinzu: „Ein moderner Forschungsbau bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden passende Rahmenbedingungen für exzellente Forschung, Interdisziplinarität und erfolgreichen Transfer – heute lässt sich beim Richtfest bereits erahnen, dass der BLB NRW mit viel Engagement das passende Gebäude für das CALEDO erstellt.“


    caledoigflr.jpg

    Foto: BLB NRW


    Der Neubau CALEDO bietet künftig Forschungs- und Arbeitsräume für rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Büros und Speziallabore können von den Professuren und Nachwuchsgruppen der Fakultäten Physik, Chemie und Chemische Biologie sowie Bio- und Chemieingenieurwesen genutzt werden. „CALEDO bietet die Infrastruktur für internationale Spitzenforschung an der TU Dortmund und mit der Universitätsallianz Ruhr. In den Laboren sollen Flüssigkeiten für umweltfreundliche und innovative Verfahren in der Chemie und Biotechnologie oder für pharmazeutische Produkte maßgeschneidert werden“, erläutert Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, die Zukunft des Forschungsbaus.


    Die Universität hat die Förderung für den Neubau in einem harten bundesweiten Förderwettbewerb eingeworben. Die Fördersumme von rund 72 Millionen Euro kommt zu gleichen Teilen vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen. Somit schaffen das Land und der Bund mit der Finanzierung dieses Forschungsbaus die Grundlage für zukunftsweisende Forschung am Standort Dortmund.


    Der BLB NRW realisiert das CALEDO in direkter Nachbarschaft zum Technologie Zentrum Dortmund. Dabei bilden die Niederlassung Dortmund des BLB NRW und das Dezernat Bau- und Facilitymanagement der TU Dortmund erstmalig ein gemeinsames Projektteam. „In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der TU Dortmund errichtet der BLB NRW hier knapp 4.000 Quadratmeter modernste Nutzfläche. Was den Bau dabei so anspruchsvoll und einzigartig macht, sind die hohen Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung. Neben Büroflächen, Konferenzräumen und wissenschaftlichen Werkstätten errichten wir hochspezialisierte Labore – und schaffen so Raum für Spitzenforschung an der TU Dortmund“, erläutert Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen. Auch Reinraumqualität, Erschütterungsschutz und Schutz vor elektro-magnetischer Strahlung gehören zur technischen Gebäudeausrüstung sowie Analytiklabore mit besonderen Anforderungen an die Sicherheit.


    caledo_visuocf8y.jpg

    Visualisierung: Gerber Architekt


    „Neben der technischen Ausstattung hat das Gebäude auch architektonisch viel zu bieten. Mit seinem rötlichen Verblendmauerwerk, den abgerundeten Gebäudeecken und den umlaufenden, in Anthrazit gehaltenen Fensterbändern wird das CALEDO sehr ästhetisch aussehen“, sagt Anke Richter, Niederlassungsleiterin des BLB NRW Dortmund. Geplant hat den Forschungsbau das Architekturbüro Gerber aus Dortmund. Ein begrünter, terrassenartig angelegter Innenhof sorgt zudem für eine hohe Aufenthaltsqualität.


    Auch für die Stadt Dortmund als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort hat das Projekt eine wichtige Bedeutung. „Mit dem CALEDO bekommt Dortmund eine weitere Einrichtung internationaler Spitzenforschung. Dortmund hat sich auch zu einer Stadt der Wissenschaft entwickelt – und mit dem CALEDO auf dem boomenden Campus Nord wird diese Erfolgsgeschichte um ein weiteres Kapitel fortgeschrieben“, so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.

  • Emil-Figge-Str. 43

    Die Tagungsfirma TOP Tagungen AG erweitert am Standort Emil-Figge-Str. 43 seinen Hauptsitz um weitere Büros und Seminarräume in einem Neubau auf insgesamt 8000qm. Auch das bestehende Gebäude wird renoviert.