Hombruch | TU / FH / Technologiepark [Planung&Bau]
-
- Dortmund
- LuXor
-
-
-
-
TU | 10. Dezember 2012
Entlang der Emil-Figge-Straße bilden TU und Technologiepark bereits einen Gebäude-Cluster, an der Otto-Hahn-Straße findet sich nach Fertigstellung des IT- und des Physik/Chemie-Neubaus noch ein freies Baufeld.
Informatik | Physik/Chemie
Quelle: Mein Bild
Informatik
Quelle: Mein Bild
Physik/Chemie
Quelle: Mein BildDas Hörsaal- und Seminargebäude wurde mittlerweile bezogen, siehe hier und hier. Auf dem Campus-Süd hat der Rohbau der Fakultät Maschinenbau seine Endhöhe erreicht.
Quelle: Mein BildZum Abschluss noch zwei Projekte des Studentenwerks: An der Stockumer Straße entstehen zwei Wohnheime und das Mensagebäude (Campus-Nord) wird aufgestockt.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
TU | 4. April 2013
Neue Projekte konnte ich nicht ausfindig machen. Deshalb die altbekannten, beginnend am Neubau für die Informatiker an der Emil-Figge-Straße (Campus Nord):
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Im Bildhintergrund, das neue Hörsaal- und Seminargebäude.
Quelle: Mein Bild
Neubau Physik und Chemie | Campus Nord
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
aufgestockte Mensa | Campus Nord
Quelle: Mein Bild
Neubau Maschinenbau | Campus Süd
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Studentenwohnheime | Campus Süd
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Eine etwas ältere Pressemitteilung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW Dortmund vom 8. Mai 2013:
Halbzeit und Richtfest bei den Ersatzneubauten IV und V an der Technischen Universität Dortmund
Zeitgleich entsteht auf dem Campus Nord und Süd der Ersatz für zwei alte Geschossbauten. Nun weht der Richtkranz über dem Geschossbau V an der Otto-Hahn-Straße.
Zum heutigen Richtfest überbrachte Gunther Adler, Staatssekretär im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr die Grüße der Landesregierung und sagte: „Dieser neue Geschossbau und die städtebauliche Neugestaltung des Campus Nord der Technischen Universität Dortmund sind ein Symbol für das neue Selbstbewusstsein der Region. Viele Hochschulen sind inzwischen zu den größten Arbeitgebern ihrer Städte geworden, auch hier in Dortmund. Der Campus Nord und seine modernen, barrierefreien Gebäude werden nicht nur das Gesicht dieser Stadt weiter positiv verändern. Vor allem werden die Mitarbeiter und Studenten endlich die Räumlichkeiten bekommen, die sie für ihre gute Lehre und Forschung benötigen.“
Der Neubau für den Geschossbau V mit rund 11.400 Quadratmeter Geschossfläche wird für die Fakultät für Informatik und das IT & Medien Centrum (ITMC) errichtet. Das ITMC ist der ganzheitliche Dienstleister für IT-Aufgaben der TU Dortmund. Des Weiteren werden neue Räume für die Erweiterung des Rechenzentrums der TU Dortmund geschaffen. Alle Lehrstühle der Fakultät Informatik werden auf diese Weise auf dem Campus Nord konzentriert. Der Neubau wird an das bestehende Nahwärme und Nahkältenetz der TU-Dortmund Campus Nord angeschlossen. Die erzeugte Wärme dieses Netzes wird zu 55,3 % durch Kraft-Wärmekopplung erzeugt (zertifiziert durch die TUDresden am 23.11.2010). Dadurch besitzt das Nahwärme- und Kältenetz einen günstigen Primärenergiefaktor von 0,87.
Im Februar 2014 ist das Gebäude bezugsfertig. Die Kosten für diesen Neubau belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro.
In den neuen Geschossbau IV ziehen das Institut für spanende Fertigung (ISF), das Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL), das Institut für Werkstoffprüfung, die zentrale Ausbildungswerkstatt Metall und die Zentralwerkstatt ein. Die betroffenen Institute der Fakultät Maschinenbau haben einen starken Bezug zur Experimentierhalle auf dem Campus Süd, deshalb wurde dieser Standort gewählt.
Das Gebäude mit rund 6.870 Quadratmeter Bruttogeschossfläche wird einen Hörsaal, Seminarräume, Besprechungs- und Büroräume, Pausenräume mit Teeküchen, Labore, eine Zentralwerkstatt, eine Ausbildungswerkstatt sowie Technikräume beherbergen. Die Fertigstellung ist für September 2013 geplant. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW und die Technische Universität (TU) Dortmund investieren rund 16,5 Millionen Euro in den 5-stöckigen Neubau.
„Mit beiden Gebäuden, die nach neusten Maßstäben und barrierefrei geplant wurden, setzt die TU Dortmund ein äußeres Zeichen für ihren stetigen Anspruch, eine immer moderne Universität zu sein und zu bleiben“, so Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund.
-
TU | 27. August 2013
Die 12.000 Quadratmeter große "Fakultät Informatik und ITMC" auf dem Campus-Nord und der etwa halb so große Ersatzneubau "Gebäude IV - Fakultät für Maschinenbau" auf dem Campus-Süd nähern sich nach (rekordverdächtigen) 14 Monaten Bauzeit der Fertigstellung.
Fakultät Informatik und ITMC
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Fakultät Maschinenbau
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
TU | Technologiepark | 31. Dezember 2013
Die fünf Neubauten der TU bzw. des Studentenwerks wissen durch die Bank zu gefallen. Als besonders gelungen präsentieren sich die Fakultät Informatik und ITMC auf dem Campus Nord sowie das Hörsaal- und Seminargebäude ebenda.
Fakultät Informatik und ITMC | Campus Nord
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Hörsaal- und Seminargebäude | Fakultät Informatik und ITMC
Quelle: Mein Bild
Hörsaal- und Seminargebäude | Campus Nord
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Neubau Physik/Chemie | Campus Nord
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildAm Neubau der Fakultät Maschinenbau auf dem Campus Süd wird noch gewerkelt, das Studentenwohnheim Am Gardenkamp wurde bereits bezogen. Die Wohnanlage bietet Platz für über 60 Wohnungen.
Fakultät Maschinenbau
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Studentenwohnheim Am Gardenkamp
Quelle: Mein BildDie Boehringer Ingelheim microParts im Technologiepark wächst seit Jahren dynamisch. Erst in 2010 wurde die 70 Mio. EUR teure Zerstäuberfabrik Modul 2 fertiggestellt. Der 12.000 Quadratmeter große Neubau verdoppelte die Produktionskapazität am Standort Dortmund. Ende 2013 begannen die Arbeiten an einem weiteren, 85 Mio. EUR teuren Bauabschnitt.
Modul 2
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Erweiterungsbau
Quelle: Mein BildIm Anschluss folgt dann noch ein Schnappschuss von der lange herbeigesehnten Verkehrsachse zwischen Campus Nord und Campus Süd: Dem 2010 freigegebenen, verlängerten Vogelpothsweg.
Vogelpothsweg inkl. H-Bahn-Strecke
Quelle: Mein Bild -
Physik und Chemie: Ersatzbau 2
Bekanntlich soll das Bestandsgebäude Physik und Chemie auf dem Campus Nord abschnittsweise kernsaniert werden. Ursprünglich war vorgesehen, alle nicht vom Umzug in den Ersatzbau 1 betroffenen Bereiche innerhalb des Bestandsbaus in die dann jeweils sanierten Abschnitte umzusiedeln. Diese Planung hat sich aufgrund der zwingend erforderlichen, höchst aufwendigen Lüftungstechnik in mehreren, sehr aufwendigen Planungsdurchläufen als nicht realisierbar erwiesen.
Die Konsequenz war nun die Planung eines weiteren Ersatzbaus. Die Planungsunterlagen wurden bereits im Laufe des letzten Jahres ausgearbeitet und zur Genehmigung vorgelegt. Der Neubau soll zwischen dem Ersatzbau 1 und dem 2010 fertiggestellten Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften entstehen. (Quelle)
-
Logistics Competence Center
Auf dem LogistikCampus soll in Kürze das Logistics Competence Center entstehen. Hier werden im Sinne eines Industry on Campus-Modells Büroflächen für Unternehmen geschaffen, die sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekte einbinden möchten. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Fraunhofer Institute für Materialfluss und Logistik IML sowie Software und Systemtechnik ISST.
Fraunhofer Institute | LogistikCampus Ruhr | Logistics Competence Center
Quelle: TechnologieZentrumDortmund
Im Herbst 2013 wurde der LogistikCampus Ruhr (Foto) seiner Bestimmung übergeben.
Quelle: Mein Bild -
TU: Campus Nord | Campus Süd | 29. Mai 2014
Zum Monatsende beziehen die Fakultät für Informatik und das IT & Medienzentrum (ITMC) der TU Dortmund ihren 12.000 Quadratmeter großen Neubau an der Otto-Hahn-Straße 12 (Campus Nord). Das Untergeschoss beherbergt ein Hochleistungsrechenzentrum.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildDas sechsstöckige Gebäude der Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer - Übergabe war Anfang April - schließt westlich an den Laubengang auf dem Campus Süd an. Die benachbarten Bestandsbauten sollen zurückgebaut werden.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Eingangs-Neugestaltung Leibniz-Institut Analytische Wissenschafte
Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. hat einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Gebäudeeingangsbereichs ausgelobt.
Kurzer Auszug aus den Wettbewerbsunterlagen: "Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V. beabsichtigt, dem Eingangsbereich des Dortmunder Institutsgebäudes an der Bunsen-Kirchhoff-Straße 11 ein neues Gesicht zu geben. Hierfür soll der bisherige unscheinbare, wenig einladende Eingangsbereich saniert und repräsentativ neu gestaltet werden.Im neuen Eingangsgebäude soll ein Foyer mit repräsentativem Empfang entstehen. Gleichzeitig sollen der zweigeschossige westliche Baukörper und der dreigeschossige östliche Baukörper im 1. Obergeschoss miteinander verbunden werden und alle Ebenen sollen mit einem neuen Personenaufzug erschlossen werden. In den neuen Obergeschossbereichen könnten Vorstandsbüros eingerichtet werden.
Des Weiteren muss eine neue WC-Anlage installiert werden. Die technische Infrastruktur des neuen Gebäudeteils ist in die bereits vorhandene StrukturFür die Baumaßnahme werden für die Kostengruppen 300 und 400 nach derzeitigem Stand ca. 570.000,00 € veranschlagt."
Quelle: http://www.baunetz.de/wettbewe…_e.V._4043829.html?page=1 -
Campus Nord: Sanierung und Erweiterung Universitätsbibliothek
Das Bibliotheksgebäude im Herzen des Campus' Nord wird von Grund auf modernisiert. Der 60 bis 80 Millionen Euro teure Umbau wird der 40 Jahre alten Bibliothek ein völlig neues Aussehen und Innenleben bescheren. Geplant ist zudem die Erweiterung und Aufstockung um ein Geschoss. Die Fertigstellung erfolgt in 2021/22.
Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de…o-umgebaut;art930,2960888 -
Was ensteht hier?
Seit knapp zwei Wochen kann ich auf meinem Weg zur Arbeit, auf Höhe der DASA, einen Kran direkt an der B1 Nähe Regenbogenbrücke sehen.
Die Konstruktion "wächst" recht zügig.
Was ich von der Autobahn aus und gerade eben noch über den Baumwipfeln erkennen kann, ist, dass der Bau nach einer Halle aussieht (Metallträger und -pfeiler). Kann mich aber auch täuschen.Weiß jemand, was hier entsteht? Es ist das Feld in der Mitte des Kartenausschnitts:
-
-
Campus Nord: Chemie und Physik - Ersatzneubau 2
Nachdem der BLB NRW den Chemie und Physik Ersatzneubau im Sommer 2015 an die TU Dortmund übergeben hat, war der Weg frei für die ersten Umzüge der Wissenschaftler in ihre neuen, modernen Arbeitsbereiche. Bis die Sanierung der Bestandsgebäude beginnen kann, die ja der Ausgangspunkt für den Ersatzneubau war, wird es allerdings noch eine Weile dauern. Denn erst wenn auch der zweite Ersatzneubau, der direkt daneben entsteht, voraussichtlich Ende 2018 fertiggestellt und der Umzug abgeschlossen ist, kann der erste Sanierungsabschnitt im Bestandsgebäude vollständig freigezogen werden und die Arbeiten können beginnen. Anbei eine (etwas unscharfe) Visualisierung.
-
Campus Nord: Chemie und Physik - Kernsanierung
Bereits Ende der 1990er Jahre wurde klar, dass das riesige Bestandsgebäude der Fakultäten Chemie und Physik kernsaniert werden muss. Nach der Fertigstellung des Ersatzgebäudes 2 soll dann endlich die abschnittsweise Sanierung beginnen. Die Kostenschätzung inklusive des Ersatzgebäudes 2 beläuft sich aktuell auf 200 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt könnte 2028 abgeschlossen sein.
Die Baumaßnahmen im Überblick
Quelle: http://www.pflichtlektuere.com…lughafen-der-tu-dortmund/ -
Technologiepark - Neubau Drako GmbH
Für das mittelständische Unternehmen aus dem medizinischen Bereich entsteht im Technologiepark ein neuer Verwaltungsbau mit rund 5.150 Quadratmetern Brutto-Grundfläche. Das Gelände bietet noch Expansionsmöglichkeiten, sodass ein zweiter Bauabschnitt bereits vorgeplant wurde. Der Sitz der Drako GmbH befindet sich derzeit noch in Witten.
Visualisierung: http://www.astocplus.com/index.php?lan=&s=2&t=&id=236&p=p -
Sehr gelungene Architektur!!
-
-
Es ist schon einige Zeit im Bau, als Teil der TU-Dortmund: Das Testzentrum für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ⚡️👍
Quelle: Eigenes Foto