Hombruch | TU / FH / Technologiepark [Planung&Bau]
Neues FH Gebäude wird an der TU Dortmund im Stadtteil Dorstfeld gebaut
Neues FH Gebäude wird an der TU Dortmund im Stadtteil Dorstfeld gebaut
Nach Vorstellung der Landesregierung soll nach Absage bezüglich des FH-Ausbaus nun ein Institut mit 1000 Studienplätzen u.a. für pflegerische Berufe entstehen.
Die Bewerbungsfrist, Kandidat z.B. auch Castrop-Rauxel, läuft bis zum 12. Dezember.
[quote='Dortmund NEU','http://www.deutsches-architekturforum.de/thread/?postID=201088#post201088']Nach Vorstellung der Landesregierung soll nach Absage bezüglich des FH-Ausbaus nun ein Institut mit 1000 Studienplätzen u.a. für pflegerische Berufe entstehen.
Dieser Satz ist so nicht ganz richtig.
Ja, nach Vorstellung der Landesregierung ist eine Neugründung einer FH- Gesundheitswirtschaft geplant.
Nein, diese Neugründung steht in keinem Zusammenhang mit der Absage an einen FH Ausbau in Dortmund.
Gleichwohl versuchen einige Hinterbänkler im Landtag diese Tatsache für die Neuansiedlung zu nutzen. Dabei handelt es um die übliche Schlammschlacht im Subventions- und Ansiedlungsgerangel im Ruhrgebiet.
Letztlich werden für die Entscheidung der LR aber sicher objektive Gründe den Ausschlag geben. In diesem Zusammenhang sehe ich Dortmund allerdings nicht besonders gut aufgestellt. (Ich habe die Bewerbungsdaten für Dortmund bereits irgendwo im Forum gepostet...)
Mein Tip: Ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Essen und Bochum.
Wie auch immer sich die Fakten gestalten, bin nicht so in das Thema involviert!
Hier aber trotzdem ein Link aus der gestrigen WR:
http://www.derwesten.de/nachri…news-95168391/detail.html
Dortmund will Gesundheitscampus, Bewerbung um 75 Mio € Projekt, aus der WAZ vom 2.12.:
http://www.derwesten.de/nachri…news-95413825/detail.html
Wirtschaftsförderer Udo Mager hat keinen Zweifel: Die Bewerbung um den "Gesundheitscampus NRW" und die damit verbundene Ansiedlung von 1000 Ausbildungsplätzen am Weißen Feld beinhaltet stichhaltige Argumente:
Kern wird die Fachhochschule für Gesundheitsberufe aber auch ein Forschungsinstitut, in Anlehnung an amerikanische Institute, ist auf dem Areal des Gesundheitscampus` vorgesehen.
Das Filetstück "Weißes Feld“, im Dreieck von A 45 und A 40, ist in Sichtweite zum Biomedizinzentrum und dem Proteinforschungslabor. Einen Steinwurf entfernt ist das Max-Planck-Institut, die Uni und in Kürze auch das renommierte ISAS-Institut.
Bis 2011 soll der Gesundheitscampus NRW, in einem ersten Ausbauschritt werden Gebäude in einer Größenordnung von 25 000 qm² Bruttogeschossfläche entstehen, teilweise bezugsfertig sein.
Eine Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Forschungseinrichtungen in der Region ist selbstverständlich.
Entscheidung: Ende März
http://www.derwesten.de/nachri…news-98869489/detail.html
TU Dortmund:
Gründung: 1968
Studenten: 21.540 (2007/08)
Mitarbeiter: 2.109
Besonderheit: Der Campus-Nord, Campus-Süd sowie das TZ sind räumlich voneinander getrennt. Verbunden werden sie durch eine über 3 km lange H-Bahn-Linie.
http://de.wikipedia.org/wiki/TU_Dortmund
http:///www.tu-dortmund.de/uni/Uni/index.html
Zur Zeit werden große Teile des Nord-Komplexes der TU renoviert:
http://www.myvideo.de/watch/53…ude_Emil_Figge_Strasse_50
FH Dortmund:
Gründung: 1971
Studenten: 7.300 (2007/08)
Mitarbeiter: 466
Besonderheit: Im Stadtgebiet ist die FH auf drei Standorte verteilt, der größte befindet sich am Campus-Nord der TU.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachhochschule_Dortmund
Vor wenigen Wochen begann der Bau eines zusätzlichen Gebäudes:
http://www.blb.nrw.de/BLB_Haup…t/Presse/081202/index.php
Möglicherweise bekommt Dortmund, Anfang 2009, den Zuschlag für den "Gesundheits-Campus-NRW":
http://www.derwesten.de/nachri…news-98869489/detail.html
Technologiepark/-zentrum:
Gründung: 1984
Bruttogeschossfläche: ca. 81.000 m²
Mitarbeiter: über 8.500
http://www.tzdo.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/TechnologieZentrumDortmund
http://de.wikipedia.org/wiki/Technologiepark_Dortmund
Der Technologiepark wächst stetig. So befinden sich mehrere Objekte in Planung sowie in Bau, z.B. das "Quartier-Z".
http://www.tzdo.de/DWD/_111327/upload/media_6926.pdf
International School of Management Dortmund (ISM):
Gründung: 1990
Studenten: 800 (2007)
Mitarbeiter: ?
http://de.wikipedia.org/wiki/I…ol_of_Management_Dortmund
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST):
Gründung: 1992
Mitarbeiter: ca. 150
http://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Institut_für_Software-_und_Systemtechnik
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML):
Gründung: 1981
Mitarbeiter: ca. 170
http://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Institut_für_Materialfluss_und_Logistik
Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie:
Gründung: 1913
Mitarbeiter: 210
http://de.wikipedia.org/wiki/Max-Planck-Institut_für_molekulare_Physiologie
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):
Gründung: 1996
Mitarbeiter: 650
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesanstalt_für_Arbeitsschutz_und_Arbeitsmedizin
Die Boehringer Ingelheim microParts GmbH investiert 70 Mio. EUR in den Ausbau ihrer Zerstäuberfabrik. Das 12.000 Quadratmeter große Gebäude soll Mitte 2009 fertiggestellt sein.
2009 wird an der TU mit dem Neubau eines Institutgebäudes für die Naturwissenschaften Chemie und Physik begonnen.
Die Hauptnutzfläche beträgt 8.600 m², verteilt auf 5-6 Ebenen.
Die Baukosten werden 28 Mio. € betragen.
Dank dem Konjunktur-Paket II wird nun auch wieder über einen Neubau der TU-Bibliothek diskutiert.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass das auf jeden Fall eine Idee ist, die unbedingt weiter vorangetrieben werden muss.
http://www.derwesten.de/nachri…ews-105114392/detail.html
Sanierung und Umbau des Campus´Nord EF 50
Bruttogeschossfläche ca. 40.000 m²
Umbau des Nutzungskonzepts, Schadstoff und Sicherheitstechnische Sanierung.
Realisierung: 2006–2009
Visualisierung: Friesleben & Geddert
Visualisierung: Friesleben & Geddert
Erweiterung am BMZ (BioMedizinZentrum)
-Das BMZ II wird in Richtung Westen um 2.000m² Bruttogeschossfläche verlängert.
-Investition von 3,9 Mio. €
-Fertigstellung ist 2009
Quelle: TZDO
Quartier Z
- drei-geschossiger Neubau mit Staffelgeschoss
- 2.600 m² Bürofläche
- Fertigstellung: Januar 2009
Quelle: FREUNDLIEB Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Infrastrukturgebäude FH (siehe: Beitrag #1)
- verglaster Flachbau
- Hörsaal für rund 250 Studenten
- Cafeteria
- 4,3 Mio. € Baukosten
- Übergabe: Dezember 2009
Quelle: TZDO
Die Pläne die FH-Bibliothek in das neue Gebäude zu integrieren, wurden fallen gelassen. Räume auf dem TU-Campus werden für die Bibliotheksnutzung umgebaut.
Das Infrastrukturzentrum ist der vierte FH-Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zur TU.
Grün makiert die Fläche, die für den Gesundheitscampus vorgesehen ist.
Sollte Dortmund nicht den Zuschlag erhalten dient das Gelände rund um das "Weißen Feld" als Erweiterungsareal für den Technologiepark.
Der TU (3,2 Mio. €), der FH (1,0 Mio. €) und dem Studentenwerk (2,4 Mio. €) stehen insgesamt 6,6 Mio. € zur Verfügung.
Alleine der Sanierungsbedarf der TU beträgt 0,5 Mio. €.
[URL=http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dolo/Dortmund;art930,478867]Ruhrnachrichten.de[/URL]
Das Land NRW fördert den geplanten Dortmunder Logistik-Campus mit 6 Mio. €.
Der Bau auf dem Gelände der TU Dortmund soll Deutschlands erste Logistik-Fakultät beherbergen.
Die Universitätsallianz Metropole Ruhr möchte damit in den kommenden Jahren zur ersten Adresse der Logistik-Forschung in Deutschland werden.
Update vom 11/03/2009, siehe auch Beitrag #11:
Quelle: Mein Bild
Mit sechs Mio. € wird das Land den Aufbau des so genannten "Logistik Campus Ruhr fördern". In Zusammenarbeit mit dem "Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik" soll einer der großen Forschungsschwerpunkte der TU weiter gestärkt werden. In einem zu errichtenden Gebäude, das auf einem Grundstück des Technologieparks zwischen Fraunhofer-Institut und B1 gebaut wird, sollen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Dabei soll es sich um ein bundesweit einmaliges Projekt handeln.
Quelle: Google Earth
Update vom 18/05/2009:
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Nach der Absage des "Gesundheitscampus NRW" wird die 86 ha große Fläche westlich der TU und des Technologieparks wieder einzeln vermarktet. Laut "Pascal Ledune", Sprecher der Dortmunder Wirtschaftsförderung, "gibt es bereits Gespräche über einzelne Baufelder". Das "Weiße Feld" gilt als letzte Ausbaureserve des komplett zugebauten Techno-Parks und befindet sich größtenteils im Besitz der Stadt.
Rund 300 Mio. € erhoffen sich die TU und die FH, damit der Sanierungsstau bei den Hochschulbauten aufgelöst werden kann. Alleine die TU hat gut 250 Mio. € Modernisierungs- und Sanierungsbedarf angemeldet. Prioritätenliste:
Von wem erhoffen die sich denn das viele Geld? Vom Land?