Straßenbau & Nahverkehr

  • Burgtor


    Es handelt sich hier ja nur um erste Entwürfe und noch nicht um konkrete Pläne. Vielleicht bekommt man es gemeinsam mit der Bahn im verlaufe der weiteren Planungen ja noch hin, die Kurve noch weiter zu entschärfen.


    Da ja auch ein neuer Stadtplatz als Eingangsportal zur Münsterstraße angedacht ist, kann man das Abschneiden der Münsterstraße doch ganz gut verkraften.


    Das zusätzliche Gleis für den RRX nach Münster im Norden nährt für mich auch die Hoffnung, dass die Strecke zwischen Lünen und Münster in absehbarer Zukunft endlich endlich zweigleisig ausgebaut wird. Denn ohne diesen Ausbau wird eine Verlängerung des RRX nach Münster nicht möglich sein.


    Insgesamt wird der Eingangsbereich zur Nordstadt mit den Projekten am Burgtor und am Nordausgang des Hauptbahnhofs in den kommenden Jahren enorm aufgewertet.


    Fahrradwall


    Auch die Idee des in zwei Richtungen befahrbaren Radwegs ist gut, da der Fahrradwall so sehr gut an den Norden und das anschließende Radwegenetz angebunden wird.


    Die Planungen für den Radwall gefallen mir sehr gut. Auch das dreistufige Modell ist aus meiner Sicht sehr gut. Am besten ist, dass man mit der Umsetzung eben nicht auf die notwendigen Umbauarbeiten im Jahr 2030 warten will, sondern bereits 2024 mit ersten Maßnahmen beginnt.


    Mit zu dieser Entscheidung beigetragen dürfte der Klimabeirat der Stadt, der unlängst erst vorgeschlagen hatte, an einigen Stellen der Stadt Pop up Radwege anzulegen. Auch der Wall wurde dafür vorgeschlagen.


    Problematisch ist allerdings, dass durch den Fahrradwall die gerade erst Fertiggestellte Fahrradfreundliche Umgestaltung von Ost- und Schwanenwall dadurch bereits in wenigen Jahren wieder überflüssig sein wird. Da hätte man sich den teuren Umbau auch sparen können.


    Bananenradweg


    Im Artikel über den Neubau der Bahnüberführung wird in einem Nebensatz auch erwähnt, dass Man den Radweg, der im nördlichen Bahnhofspark geplant ist, direkt mit dem Bananenradweg verknüpfen will, der im kommenden Jahr zunächst von der Klönnestraße bis zur Weißenburger Straße verlängert werden soll. Dadurch könnte eine vom Autoverkehr unabhängige Radwegeverbindung vom Hauptbahnhof über die östliche Innenstadt und Körne entstehen, die über den Hundeweg sogar bis nach Hörde führt.


    Zitat Stadt Dortmund:

    "Außerdem kreuzt eine Nebenroute (Münsterstraße - Rampe Planungsgebiet Hauptbahnhof-Umfeld Nord) diesen Straßenzug. Diese wird künftig den Bananenradweg direkt mit dem Dortmunder Hauptbahnhof verknüpfen und somit Körne, die östliche Nordstadt und den Phoenix-See unabhängig vom motorisierten Individualverkehr verbinden."


    Um dieses Ziel zu erreichen, könnten allerdings komplizierte Brückenbauwerke an der Gronaustraße notwendig werden.


    https://www.dortmund.de/de/leb…C3%BCnverbindung%20freuen.

  • Neubau der Bahnüberführung am Burgtor

    wie die Ruhrnachrichten (Paywall) gestern berichteten, wird es beim RRX-Ausbau am Dortmunder Verkehrsknoten zu einer erheblichen Verzögerung kommen. Grund dafür ist das sog. "Beschleunigungsprogramm" der Bahn "Deutschlandtakt", welches den Fernverkehrausbau zum Ziel hat und priorisiert behandelt wird. Problematisch dabei ist, dass auch dafür der Bahnknoten Dortmund ausgebaut werden muss und womöglich weitere Weichen und Gleise nötig sind. Der eigentlich für dieses Jahr geplanter Start des Planfeststellungsverfahrens für den RRX-Ausbau hat sich auf lange Sicht erledigt, denn die Planung muss völlig neu aufgerollt werden.


    Die Verzögerung des Knotenausbaus in Dortmund hat nun nicht nur für den RRX-Ausbau Folgen, sondern auch für die Planungen der Stadt. Betroffen davon wären neben den Brücken an Leuthard-, Born- und Gronaustraße auch das Burgtor, wo die Stadt eine Neupanung anstrebt.


    Die Umbaupläne der Stadt am Burgtor wissen zwar durchaus zu gefallen, über die Realisierung werden wir uns aber offenlichtlich noch lange nicht freuen können.

  • Die Pläne für den RRX waren bereits von Anfang an auf Kante genäht, weil er sich bis ins Rheinland das Gleis mit den ICEs teilen muss. Zu Beginn des Projekts war von einer Verdoppelung des ICE-Verkehrs aber noch lange nicht die Rede.


    Es ist daher klar, dass der Bahnknoten Dortmund nun in einem deutlich größeren Umfang umgebaut werden muss, als es "nur" für den RRX geplant war. Dennoch ist es Bitter, dass man mit den Planungen nun noch einmal komplett von vorne anfangen muss. Das Planfestestellungsverfahren soll nun erst 2025 starten.


    Auch mit Blick auf die Verkehrswende hoffe ich darauf, dass man die Planungsprozesse beschleunigen kann. Sonst könnte es noch zehn Jahre dauern, bis mit dem Ausbau des Bahnknotens Dortmund begonnen werden kann.


    Was die Bahnüberführung am Burgtor betrifft, scheint ein Neubau wohl doch noch nicht in trockenen Tüchern zu sein. Die Ruhr Nachrichten berichten, dass noch offen ist, ob es wirklich zu einem Neubau kommt, oder ob man die bestehende Brücke letztlich nur mit weiteren Gleisen ergänzt.


    Im oben verlinkten Artikel verbirgt sich eine weitere interessante Neuigkeit. Das Land überlegt offenbar, eine S-Bahn Strecke von Dortmund nach Hamm zu errichten und die derzeit am Hauptbahnhof endenden S-Bahn Linien dementsprechend weiterzuführen. Hierfür wäre ebenfalls ein neues Gleis notwendig.


    https://www.ruhrnachrichten.de…en-w1810905-p-2000675220/

  • Ich muss sagen, ich kenne den gesamten Umfang der Planungen und Interessen nicht. Allerdings kommt/kam in den letzten Jahren sehr viel in Dortmund zusammen. Das Siemens-Instandhaltungswerk im Osten wird erweitert und im Westen entsteht ein ICE-Instandhaltungswerk.


    Wenn man die RRX-Planungen verfolgt hat, dann weiß man dass die Planungen um den Anschluß von Münster über Dortmund immer mal wieder auftauchten und wieder verschwanden.


    Wie schon gesagt wurde, ist es zwar schade, dass die Planungen nun von Neuem beginnen, aber vielleicht gibt es dann eine große Lösung inkl. komplettem Ausbau bis nach Münster, Neubau aller Brücken- und Ausfädelungswerke und mindestens einem weiteren Gleis nördlich des Bestandes.


    Gleichzeitig sollte man die Verlängerung des Bananenradweges bis zur Borsigstraße mit einplanen.

  • H-Bahn Ausbau

    Für den weiteren Streckenausbau der H-Bahn liegen nun die Gutachten vor wie die RN berichtet.

    Beide Streckenerweiterungen die untersucht wurden sind nach Kosten-Nutzen-Analyse wirtschaftlich sinnvoll.


    Die erste Strecke wäre die Verlängerung der H-Bahn von der S-Bahn Universität entlang der Emil-Figge-Str. bis Studentenwohnheim Ortsmühle. Das wäre der 1. Bauabschnitt der auch als Teststrecke für das neue Automatisierungsystem genutzt werden soll. Dann geht es weiter und S-Bahn Gleise sowieso Emachertal werden mit einer 146 Meter langen Brücke überquert und die H-Bahn wird über die Rosemeyerstr. bis Stadtbahnhaltestelle Theodor-Flieder-Heim geführt.

    Man möchte dieses Jahr mit dem Entwurfs- und Genehmigungsverfahren starten. Dazu natürlich Fördergelder einwerben und könnte 2027 mit dem Bau starten. kosten werden auf 35 Millionen beziffert.


    Zweite Strecke ist der Neubau über Smart Rhino bis zum Fredenbaumpark. Kosten liegen grob bei 100 Millionen.

    Hier wird die Bahn vom S-Bahnhof Dorstfeld über Smart Rhino bis zum Hafen und dann über Lagerhausstr. und nördlicher Speicherstr. bis zur Stadtbahn-Haltestelle U41 Fredenbaum geführt.

    Hier erfolgen erstmal keine detaillierten Planungen. Ein Ausbau ist abhängig von der Landesentscheidung zum Umzug der FH. Ohne Studenten auf Smart Rhino wird diese Strecke nicht gebaut, sollte dort dann nur ein reines Wohngebiet entwickelt werden.

    Hier wird der Zeithorizont auch erst mit nach 2030 angegeben.

  • Sanierung des Stadtbahnnetzes - Umgestaltung des Stadtbahnknotenpunktes Stadtgarten


    Die DSW will insgesamt 23,3 Mio. Euro in die Sanierung des Stadtbahnnetzes investieren.

    Neben etlichen Gleiserneuerungen sowie Sanierung und Neubau von Aufzügen oder Rolltreppen soll auch der wichtige Stadtbahnknotenpunkt Stadtgarten grundlegend Umgestaltet werden. An konkreten Entwürfen wird derzeit gearbeitet. Man hofft, noch in diesem Jahr mit den Arbeiten beginnen zu können.


    https://www.ruhrnachrichten.de…aut-w694696-p-2000742335/

  • Barrierefreier Umbau von Kaiserstraße und Körner Hellweg


    In der östlichen Innenstadt sollen die Kaiserstraße und der Körner Hellweg zwischen Klönnestraße und Akazienstraße barrierefrei und Fahrradfreundlich umbgebaut werden. Hierzu fand nun eine erste Beteiligung der Bürger statt. Dort zeichnete sich eine Mehrheit für eine Planungsvariante mit Mittelbahnsteigen ab, die aus meiner Sicht auch deutlich besser und Praktikabler sind als die in einer anderen Planungsvariante angedachten seitenbahnsteige auf dem Bürgersteig.


    Einziger Wermutstropfen: Die Ausführungsplanung für den Umbau soll erst 2026 beginnen. Zudem wird mit der Realisierung wohl erst im Jahr 2032 begonnen. Ein früherer Beginn der Bauarbeiten wäre auch im Sinne der Verkehrswende sehr wünschenswert.


    Neuplanung_Hellweg-Achse.jpg

    Bild: Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Dortmund


    https://www.dortmund.de/de/leb…/nachricht.jsp?nid=734928

  • Am besten wären hier m.E. richtige Mittelbahnsteige mit einer zentralen Überdachung. Dies sind ja mittig angeordnete Seitenbahnsteige. Ansonsten frage ich mich, ob der Fahrradweg den gesamten Bürgersteig im nordwestlichen Bereich einnehmen soll?

  • Das wird wohl eine gemischte Fläche sein, was auch schon wieder Murks ist. Der "Radweg" springt ohnehin schon wie auch bisher zwischen Straße und Fußweg hin und her. Es ist die Fortführung der inkonsequenten Berücksichtigung der Fahrräder, wie man sie aus Dortmund kennt.

  • Die RN fasst noch einmal zusammen welche Überlegungen es für das S-Bahn Netz in Dortmund gibt. Das "Zielnetz 2024" für NRW beinhaltet auf dem Dortmunder Stadtgebiet ein paar neue Haltestellen. Besonders interessant ist die Fortführung der S1 bis nach Hamm und der S21 bis nach Kamen mit neuen Haltepunkten am Brügmannplatz (mit Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn) und im Spähenfelde.


    Voraussetzung für die Umsetzung wäre eine Erweiterung der Gleisanlage am östlichen HBF mit einem Neubau der Brücke Burgtor und Brügmannplatz.


    Insgesamt trotz der unglaublich langen Roadmap, sicherlich ein begrüssenswerter Plan. Mit dem Haltepunkt Brügmannplatz gäbe es endlich eine weitere Haltestelle fast am Wall, dazu wäre die Strecke toll ans U-Bahn Netz angeschlossen. Bei guter Positionierung beider Haltepunkte würde auch die Nordstadt und das Borsigplatzviertel profitieren.


    Des Weiteren stehen im Plan weiterhin auch mögliche Haltepunkte wie "Kronprinzenviertel" (zwischen Stadthaus und Körne West / S4) und "Technologiepark".

  • Die Brücke über die Münsterstraße wird ja schon seit Jahren teilweise abgestützt und es ist bestimmt sinnvoll diese neu zu bauen. Platz genug für eine Verbreiterung um das Gleisvorfeld früher aufzufächern wäre hier ja auch genug. Den Neubau der Brücke hat man bisher wohl vor allem wegen der hohen Kosten und der notwendigen Sperrungen während der Bauphase immer vor sich her geschoben. An der Leuthardstraße wurde die Brücke schon vor gut 15 Jahren erneuert, eine Verbreiterung sollte daher wohl ohne Probleme möglich sein.


    Interessant wäre es zu erfahren, ob mit dem Ausbau der Strecke Richtung Hamm und dem Neubau der Brücke über die Bornstraße auch wieder der Gleisüberwurf für die Strecke Richtung Münster mitaufgenommen wird. Dieser wurde ja zuletzt wegen der Kosten gestrichen, wodurch es allerdings auch vorerst nicht möglich ist den RXX bis Münster zu verlängern. Ohne diese Ausfädelung dürfte der Ausbau der Strecke Richtung Hamm wenig Sinn machen, da es sonst an dieser Stelle regelmäßig wieder zu Konflikten bezüglich des Vorrechtes bei der Einfahrt in den Bahnhof Dortmund kommen dürfte.


    Mit diesem Überwurf könnten dann auch die Regionalbahnen Richtung Lünen in S-Bahnen umgewandelt werden. Die Stadt Münster plant ja auch ein eigenes S-Bahnnetz, dessen einer Ast auch den jetzigen RB 50 Richtung Dortmund ersetzen soll.

  • Saarlandstraße

    Hier kann man per 3D-Video sehen, wie die Saarlandstraße künftig aussehen soll. Es entsteht mehr Platz für Fußgänger, Bäume und Grünflächen, wodurch die Straße einen Allee-Charakter erhält und Autos und Radfahrer teilen sich die Straße. Verkehrstechnisch wird das sicherlich schwierig - auch weil statt 80 nur noch 25 Parkplätze übrig bleiben - und Zonen für Lieferverkehr - aber optisch und für die Aufenthaltsqualität wird es eine enorme Verbesserung.

  • Radwall

    Der nächste Abschnitt des Radwalls wird nun auch gebaut. Zwischen Brüderweg und Bornstraße wird auf dem Außenring ein Zweirichtungsradweg gebaut. Teilweise wird der Radverkehr auch über die Parallelstraße am Schwanenwall als Fahrradstr. geführt und dabei werden auch die Gehwege umfassend saniert und barrierefrei ausgebaut, so wie der Knotenpunkt Wall/Geschwister-Scholl-Straße.

  • U43 Zweigleisigkeit zwischen Brakel und Asseln


    Seit dem 10.06.2024 fährt die U43 zwischen den Haltestellen "In den Börten" und "Businkstraße" zweigleisig.


    DSW21 verspricht sich davon eine höhere Sicherheit, höhere Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.


    Im Rahmen der Bauarbeiten ist auch die Haltestelle "Döringhoff" umgebaut worden und nun barrierefrei.


    Bus-und-Bahn U43 jetzt zweigleisig

  • H-Bahn Verlängerung zum Theodor-Fliedner-Heim


    laut den Ruhrnachrichten will man die H-Bahn zur U42 Station Theodor-Fliedner-Heim verlängern. In der Vergangenheit waren noch zwei Varianten im Rennen und man hat sich jetzt entschieden. Die Trasse wird direkt über den Acker zur Station Ortsmühle und dann weiter bie zur östlichen Seite der Wittekindstraße.

    Die Kosten werden auf 51 Millionen geschätzt.


    Zeitplan:

    Bau bis zur Ortsmühle soll 2027 starten

    2028 der nichtöffentliche Betrieb auf der Teststrecke bis Ortsmühle, bau der Verlängerung bis Theodor-Fliedner-Heim

    Ende 2029 soll der Fahrgastbetrieb auf der gesamten Strecke statt finden.


    Meldung hinter der Bezahlschranke: RN

  • Pressemitteilung der Stadt Dortmund


    Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet

    Do 23. Januar 2025

    09:00 Uhr

    Innenstadt-Ost


    Einfacher Zugang mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen: Um die fünf B1-Haltestellen barrierefrei zu machen, müssen sie aufwändig umgebaut werden – und das bei laufendem Stadtbahn-Betrieb. In diesem Sommer soll es an der Stadtkrone-Ost losgehen.


    Der Rat entscheidet in seiner Februar-Sitzung über den barrierefreien Umbau der Stadtbahnhaltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone-Ost. Das Investitionsvolumen beträgt rund 61 Mio. Euro. Ziel ist es, die Stadtbahnnutzung für alle einfach und stressfrei zu gestalten. Wer mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen unterwegs ist, profitiert besonders. Auch die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr haben sich verändert.

    Damit noch mehr Menschen als bisher bequem und ohne Einschränkungen mit der Stadtbahn fahren können, wird DSW21 ab Anfang 2027 neue Stadtbahnwagen auf der Strecke einsetzen. Dieser neue Wagentyp hat keine ausklappbaren Trittstufen mehr. Entsprechend muss die Bahnsteighöhe verändert werden: von jetzt 38 auf künftig 94 Zentimeter über Schienenoberkante.

    Zusätzliche Bahnsteige auf der Nordseite, eingleisiger Betrieb


    Bis zur Umstellung der Stadtbahnwagen in etwa zwei Jahren wird der barrierefreie Umbau der Haltestellen noch nicht beendet sein. Daher gibt es eine Übergangslösung, um den Betrieb auch während der Bauphase aufrecht zu erhalten. Die Stadt plant zusätzliche Bahnsteige auf der Nordseite und möchte für einen eingleisigen Betrieb im Baubereich Weichen mit Fahrsignalanlagen installieren.


    Die Arbeiten beginnen planmäßig im Sommer 2025 an der Haltestelle Stadtkrone-Ost. Hier steht zunächst der Rückbau der südlichen Zugangsspindel an, um Platz zu schaffen für eine neue Wassertransportleitung. Als Ersatz für die Spindel wird ein Treppenturm aufgestellt. Im Anschluss werden die Voraussetzungen für einen eingleisigen Betrieb der Stadtbahn geschaffen. Ein weiterer baulicher Meilenstein wird ein neuer Bahnsteig auf der Ostseite der Bestandsbrücke. Parallel wird die neue Brücke inklusive Zuführung vom Tiranaweg errichtet, und es werden die baulichen Anpassungen für eine zukünftig barrierefreie Zuwegung durch den Rütlipark vorgenommen.

    Kampfmittelverdachtspunkt an Haltestelle Max-Eyth-Straße


    Der barrierefreie Umbau der anderen vier Haltestellen soll ab Mitte 2026 beginnen. Auch hier sind umfassende Vorbereitungen nötig, die ab Sommer 2025 starten. So befindet sich an der Haltestelle Max-Eyth-Straße unterhalb der Treppe von der vorhandenen Brücke zum Bahnsteig ein Kampfmittelverdachtspunkt. Um diesen zu sondieren, muss zunächst die Treppe erschütterungsarm abgebaut und mehrere Leitungen müssen umgelegt werden. Die Fahrgäste sollen die Haltestelle während der Bauphause niveaugleich erreichen können.


    Die Stadt rechnet damit, dass alle fünf Haltestellen im Mittelstreifen der B1 ungefähr Mitte des Jahres 2030 barrierefrei umgebaut sind. Jedoch finden die Arbeiten im laufenden Betrieb, also unter „rollendem Rad“ statt. Daher kann es zu Unwägbarkeiten kommen, die den geplanten Zeitablauf stören können.

    Auswirkungen auf den Verkehr


    Die Bauarbeiten haben Auswirkungen auf den Verkehr. Zwar läuft der Stadtbahnbetrieb weiter, jedoch muss für Gleisumschlüsse und Arbeiten im Gleisbereich der Stadtbahnbetrieb kurzzeitig unterbrochen werden. Die Fahrgäste werden darüber rechtzeitig informiert.


    Auch Autofahrer*innen auf der B1 müssen mit Einschränkungen rechnen. So können Gleisbauarbeiten, Leitungsverlegungen, Kanal- und Brückenarbeiten kurzzeitige Sperrungen oder Teilsperrungen erforderlich machen. Im direkten Baubereich der Haltestellen und Brücken muss – je nach Bauphase – jeweils die linke Spur der B1 komplett eingezogen werden. Das soll zusätzliche Behinderungen vermeiden, die durch Ein- und Ausscheren in den Haltestellenbereichen entstehen. Ziel ist es, die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten. Das Tiefbauamt wird diese daher auswerten und bei Bedarf nachsteuern.

    Baukosten und Fördermittel


    Die Baukosten der Gesamtmaßnahme betragen rund 59,5 Mio. Euro zzgl. der zuwendungsfähigen Planungskosten von ca. 1,2 Mio. Euro. Es entstehen zudem Folgekosten für die Unterhaltung von Brücken und Aufzügen.


    Ein Finanzierungsantrag wurde beim Fördergeber eingereicht. Für die Maßnahme können Fördermittel mit einer Förderquote von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten beantragt werden.


    Baumschutz – Ersatzpflanzungen an anderer Stelle


    Für den barrierefreien Umbau müssen voraussichtlich 70 Bäume entfernt werden. Es wird selbstverständlich Ersatzpflanzungen an anderer Stelle geben.

  • H-Bahn-Ausbau - Finanzierung gesichert


    Die Finanzierung der rund zwei Kilometer langen H-Bahn-Erweiterung ist gesichert. Der NRW-Landtag hat das Projekt in seine ÖPNV-Planung aufgenommen. Somit wird der Großteil der Kosten direkt vom Land übernommen. Endpunkt wird bekanntermaßen die U42-Stadtbahnhaltestelle Theodor-Fliedner Heim sein und die H-Bahn somit an das Dortmunder Stadtbahnnetz anschließen. Die vollständige Inbetriebnahme soll bis 2029 erfolgen.


    Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de…ttel-w1001680-2001566296/

  • Umbau Stadtbahnhaltestelle B1


    Die Stadt Dortmund plant bekanntlich den Neubau von insgesamt fünf Stadtbahnhaltestellen entlang der B1. Dafür hat das Tiefbauamt bereits in 2021 zwei Planungswettbewerbe durchgeführt - einen für die Haltestelle Stadtkrone Ost und einen weiteren für die vier verbliebenen Haltestellen. Die über 60 Millionen Euro teuren Baumaßnahmen starten in diesem Sommer an der Stadtkrone-Ost.


    Den Wettbewerb für die Gestaltung der Stadtbahn-Haltestelle Stadtkrone Ost konnten Hillmer und Richter Architekten für sich entscheiden. Der Entwurf sieht eine äußerst interessant gestaltete Stahlkonstruktion vor.


    rmvepdm9.jpg


    qt7caljw.jpg

    Visualisierungen: https://www.hillmerundrichter.…ltestelle-stadtkrone-ost/


    Die Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße und Max-Eyth-Straße werden wiederum nach den Entwürfen des Londoner Architekturbüros KFS Architects realisiert und bestehen größtenteils aus Holz.


    Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250310/b3dzhwp5.jpg


    uhvhjeh9.jpg

    Kohlgartenstraße


    c5tkl33x.jpgVoßkuhle

    Quelle: https://www.competitionline.co…group/1-preis-137171.html

  • Die Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße und Max-Eyth-Straße finde ich angenehm filigran und transparent in Verbindung mit der Allee an der B1!
    Warum wurde die HS Stadtkrone Ost nicht auch so gestaltet? Sollte sie hervorgehoben werden?