Kölsche Plauderecke

  • Ab morgen (vom 21. bis 28. September 2012) beginnt das Architekturforum "Plan12". Zum Oberthema "Szenario lebenswerte Stadt" gibt es dann zahlreiche Führungen, Workshops, Vorträge und Diskussionen. Wer Interesse hat sollte die Gelegenheit wahrnehmen, da das Forum inzwischen nur noch alle zwei Jahre stattfindet.
    http://www.rundschau-online.de…it,15185496,17344116.html


    Hier die offizielle Seite zur Plan 12 mit ausführlicher Projektliste. Ganz interessant z.B. die Ideen zum Gleisdreieck Innere Kanalstraße (Nr. 25) und Via Sacra (Nr.26)

  • Raumplanung, Regionalplanung, Dichte

    Da es ein allgemeineres Thema ist, zitiere ich es hier:


    Da es an Nachfrage für Wohnungen in Köln keineswegs mangelt, könnte die Stadt auch einfach hinnehmen, dass potenzielles "Einfamilienhaus-Park-Klientel" in umliegende Gemeinden ausweicht, denn sicher ist es richtig, dass derart ideologisch geprägte Siedlungspolitik erst wirksam wird, wenn sie kein Einzelfall bleibt.
    Das mag jetzt sehr dogmatisch klingen, aber ich finde es wichtig zumindest zu berücksichtigen, dass Neubaugebiete wie diese grundsätzliche Implikationen im Bereich Mobilität, Versorgung, Umweltbelastung usw. haben.


    Ich beobachte besonders im Ruhrgebiet, dass die Städte sich durch die Ausweisung des billigen Baulands gegenseitig Einwohner abzujagen versuchen - ohne die kostspielige Infrastruktur in dünn besiedelten Siedlungen zu berücksichtigen. Diesen Krieg kann nur übergeordnete regionale Planung eindämmen und tatsächlich versucht der gerade vorbereitete Regionalplan des Regierungsbezirks Düsseldorf, den Flächenverbrauch stark zu reduzieren. Erst gestern fand ich diesen Presseartikel dazu - die Landesregierung setzt sich die Reduktion des Flächenverbrauchs auf 1/3 des gegenwärtigen zum Ziel.


    Ich fand auch diese Stellungnahme der Umweltverbände, in der u.a. ein Netto-Null-Flächenverbrauch bis 2025 gefordert wird. Ich weiß, dass manche Wirtschaftsverbände den Flächenverbrauch für unabdingbar halten - oft höre ich aber auch, dass dort Funktionäre aus veralteten Wirtschaftszweigen dominieren. Etwa eine Consultingfirma oder ein Softwarehaus brauchen keine große Landfläche.


    Das Thema des Wohnens - gestern postete ich hier Fotos einer Londoner Siedlung, die bei der Dichte von 500 Einwohner/Hektar intime Innenhöfe und begrünte Dachterrassen bietet. Ohne über die konkrete Gestaltung diskutieren zu wollen - begehrenswert wirkende Dichte ist durchaus möglich.

  • Das Statistische Landesamt IT.NRW hat die aktuelle Modellrechnung zur Bevölkerungsprognose in Nordrheinwestfalen veröffentlicht. Darin wird für die Stadt Köln weiterhin ein starkes Wachstum vorausgesagt, + 10,4 % auf 1.112.300 Einwohner im Jahr 2030. Auch Bonn liegt ganz weit oben (+11,5 % auf 362.000 EW).


    http://www.it.nrw.de/presse/pr…gen/2012/pres_274_12.html


    Im Gegensatz zu anderen Berechnungen kommt IT.NRW tendenziell meist zu leicht höheren Ergebnissen, weswegen man solche Zahlen immer etwas vorsichtig betrachten sollte. Trotzdem wird es auf dem Kölner Wohnungsmarkt wohl langfristig turbulent zugehen (positiv wie negativ). Glaubt man der Studie müsste Köln in den nächsten 18 Jahren jährlich im Schnitt Wohnraum für 5500 Menschen schaffen. Eine ziemliche Herausforderung. Stark steigende Mieten werden demnach weiterhin Normalität sein.
    Für die Stadt bietet sich aber die große Chance, sich architektonisch und städtebaulich weiter zu verbessern. Hier kann man den Verantwortlichen bei der Stadt nur zurufen, dem Thema Baukultur künftig noch mehr Priorität einzuräumen. Die starke Nachfrage kann sonst sicherlich auch zu abnehmender Qualität führen, da man ja ohnehin "jeden Mist" vermietet bekommt.

  • Hallo!
    Ich würde gerne das "Haus Babanek" besuchen, finde aber keine genaue Adresse. Ich weiß nur, dass es von Heinz Bienefeld geplant wurde und in Köln, Brühl steht. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
    Lg!

  • Irgendwie war es ja nur eine Frage der Zeit...


    Die "Deutsche Lufthansa AG" möchte bis Ende 2017 die Kölner Hauptverwaltung schließen.
    Als ob dies noch nicht genug wäre, gibt es Planungen die Zentrale der Lufthansa-Tochter "City Line" nach München zu verlegen.
    Sollte beides wirklich eintreffen, würden in Köln möglicherweise 665 Arbeitsplätze wegfallen.


    Quelle:
    http://www.aerotelegraph.com/l…ustrian-swiss-germanwings


    :Nieder::Nieder::Nieder:

  • Eishockey - WM 2017

    Die Eishockey-WM im Jahr 2017 wird in Paris und Köln ausgetragen. Es ist bereits die 8. Eishockey-WM die in Deutschland ausgetragen wird.


    Gespielt wird in Paris, genauer gesagt Bercy und eben in der Kölnarena.


    In Köln werden die Spiele der Deutschen Gruppe A, zwei Viertelfinals, das Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Finale ausgetragen.


    Kölner Stadtanzeiger

  • DENKmal Köln-Aktionswochenende 15/16.06.2013

    Am kommenden Wochenende Freitagabend, 14. 06. und am Sa/So 15./16.06.2013 veranstaltet Fortis Colonia ein Aktionwochenende DENKmal - Fortis Colonia 2013 mit dem Schwerpunkt Preußische Stadtbefestigung. Neben Vorträgen und Ausstellungen gibt es Führungen zur Architektur, Nutzung und Umnutzung der Festungbauten (Forts), und zur städtebaulichen Auswirkungen der Bauten bzw. der Festung Köln auf das Stadtgefüge/Stadtbild.


    So kan man u.a. das ehem. Fort V (das Reduit, heute Geographisches Institut am Südbahnhof), Zwischenwerk IIIb (Bocklemünd), Fort IV (Bocklemünd) und Fort I (Friedenspark, Neustadt) besichtigen.


    http://www.fortis-colonia.de/denkmal2013/default.html