Neubau IHK-Zentrale (fertig)

  • ...kommt bei der Fassade noch was, oder ist das auf den letzten von Silesia hochgeladenen Bildern wirklich der endgültige Zustand? Wenn ja, dann wäre ich gern in den Meetings dabei gewesen, denn da muss einer der Auftraggeber 'nen Kracher rausgehauen haben wie "Ich war schon immer Fan von Gebäuden im Rohbaulook. Das ist das neue Hipster."


    Vielleicht denken wir aber auch nicht weit genug in die Zukunft. Vielleicht kommt die Fassade erst in in paar Jahren, wenn die Baustellen drumherum alle weg sind.

  • Fassen wir es im Sitzkreis zusammen: "Liebe Kinder, welche Eigenschaften fallen euch zum Thema IHK ein?"


    Bei den Ergebnissen dürften möglicherweise bei so einigen die von Wagahai treffend beschriebenen Eigenschaften eingefallen sein. Insofern passt der Entwurf vielleicht doch, zumindest zum Inhalt.
    Ich hatte allerdings wirklich erhofft das dermaßen grobschlächtige Betonteile als Fassadenschmuck nie wieder chic werden.


    3/10

  • update 28.03.2014

    Ich bin nicht der Meinung das der Entwurf besser wäre. Immerhin wäre dann auch der andere Bestandsbau platt gewesen, so wie ich das sehe.







    Bilder: Silesia

  • na Klasse, der Beton wird jetzt schon fleckig. Fast schon peinlich wie frisch der Bestand daneben noch aussieht (vom Zeitgeist mal abgesehen).

  • Das ist wirklich abscheulich geworden. Ein vollkommen unfiligraner Betonlotz, der aus dem Berg zu ragen scheint. AldingerWolf yeah! Hätte man nur der Rang-LED-OI-Entwurf genommen!

  • Zum Artikel in der Stuttgarter Zeitung:


    Die Muschelkalkplatten erzeugen Plastizität und Identität. Aha.

  • Etwas traurig bin ich schon (Link zu Bildern)

    Leider hat für den IHK-Neubau das wunderschöne Eingangsgebäude von Kauffmann & Theilig weichen müssen, das erst 1996 eröffnet worden war.
    Etwa zur selben Zeit wie das Bollwerk von Behnisch und die EVS von Lederer.


    Wahrscheinlich war es nicht möglich die Eingangshalle stehen zu lassen und die beiden Gebäude drumherum abzureißen. Wenn ich mich richtig erinnere war auch beim Wettbewerbsbeitrag von Kauffmann Theilig dieser Glasbau nicht integriert.


    http://architektur.startbilder…baeude-ihk-stuttgart.html


    lg Matthias

  • Das Ergebnis ist insgesamt sehr schlimm. Wenn man es nicht besser wüsste würde man auf ein schlechtes Facelift eines 60-er Baus tippen!:nono:

  • Man könnte ja einen neuen Thread aufmachen "Hässlichste Stuttgarter Bauten im 21. Jahrhundert". Dieses hier hätte gute Chancen auf Platz 1.

  • Naja, da gibt´s noch schlimmere. Man denke an das Verwaltungszentrum am Österreichischen Platz. Und größere vertane Chancen wie das Innenministerium am Neckartor oder die Umsetzung eines öden Entwurfs trotz ansprechender Wettbewerbsbeiträge wie jüngst beim Pauline oder früher bei der EnBW-City.


    Beim Fasanenhofer Europaplatz hätte ich mir auch richtige Hochhäuser gewünscht, um von der Autobahn/Flughafen/Stadteinfahrt ein Hochhauscluster zusammen mit dem SI-Zentrum (und gegenüberliegender anderen EnBW-City) zu sehen. Wo sonst?


    Wobei beim Österreichischen Platz erschwerend ebenfalls deutlich bessere Entwürfe vorlagen. Und dann gibt´s da noch den Seniorenknast auf dem Pragsattel sowie das langweilige Motel One in Bestlage.

  • Normalerweise werden Fotos solch abscheulicher Bauten doch bereits vor dem Abriss gepostet, nicht erst nach der Fertigstellung.
    Irgendwas kann hier nicht stimmen... :headscratch:

  • Sooo schlecht ist der Neubau aber doch nicht...

    In die allgemeine Ablehnung des IHK-Neubaues kann ich nicht einstimmen. Die Architektur finde ich gar nicht so schlecht, insbesondere die Fassade der oberen Geschosse. Problematisch finde ich ihn eher in städtebaulicher Hinsicht.



    Gerade die senkrechten Platten geben, wie es auch wohl in der Stuttgart Zeitung geschrieben wurde, der Fassade Plastizität und lassen ein sich veränderndes Spiel von Licht und Schatten im Verlauf des Tages entstehen.


    Städtebaulich riegelt mir das Gebäude aber durch die U-Form die Weinberg-Landschaft dahinter zu sehr ab. Zwei senkrecht zum Hang stehenden Bauten mit niedrigem Zwischenbau wäre hier richtiger gewesen, so war der Bestand und auch die vorhanden Nachbar sind eher so ausgerichtet. Das hätte hier weitergeführt werden müssen. Der erste Platz im Wettbewerb von LRO-Architekten hatte diese Anordung.


    Auch die Auskragung passt nicht an diesen Ort, die Nachbarn stehen eher 'mit beiden Beinen' fest auf dem Boden.


    Ein Link zu aktuellen Bildern, noch ist das drumherum nicht ganz fertig:
    http://architektur.startbilder…n~2014-ihk-stuttgart.html


    lg Matthias