Bilder von gestern. Die Erd- und Gründungsarbeiten schreiten voran:
Das Zoofenster im Hintergrund:
Bilder von gestern. Die Erd- und Gründungsarbeiten schreiten voran:
Das Zoofenster im Hintergrund:
Eine große Betonanlage wurde mittlerweile entlang der Kantstr. aufgebaut. Außerdem ein Bauschild angebracht und der komplette Zaun umgestaltet.
Im Bildergalerie-Thread hab ich die akutelle Serie der Mopo bereits gepostet. Ich denke es macht Sinn auch noch mal auf projektspezifische Bilder aufmerksam zu machen da eventuell diskussionsfördernd
Wegen der fehlenden Bildrechte poste ich nur Links:
Wie es aussieht, wurden kürzlich die Gründungspfähle fertiggestellt, die Pfahlbohrmaschinen wurden abtransportiert, die dazugehörigen Gittermastkräne werden gegenwärtig auseinandergenommen. Auch für die Grundwasserhaltung scheint alles vorbereitet zu sein. Von mir aus kann mit dem Ausheben der Baugrube begonnen werden.
Bei dem schönen Wetter der vergangenen Wochen haben sich die Züblin-Mitarbeiter natürlich etwas gegönnt. Eine Dachterrasse, perfekt hergerichtet mit Deutschland- und Landesflaggen, steht zur Verfügung. Ich glaub', ich fang' bei Züblin an.
Und eine Bauschild-Grafik gibt es auch:
Gibt es hier irgendwelche nennenswerten Fortschritte? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Baustelle immer noch so aussieht wie im Juli. Vielleicht hat jemand ja sogar ein Bildchen
^
Wenn einer Bilderchen hat wird er sie schon posten. In der Zwischenzeit kann man mit dem Berliner Baustellen Knipser auch gut leben.
Oh, dort gibt es sogar mal einige neue Bilder!
Hier noch ein paar Eindrücke von mir.
Die Gründungsarbeiten ziehen sich hin.
Vom 28. Oktober:
Vom 19. September aus einer etwas spezielleren Position mit guter Übersicht:
Bilder von mir, ©Siegrief
p.s.: Hier gibt es noch einige nette Bilder von einem Modellbau von werk5 zu sehen. Dieser Modellbau wurde auch auf der Expo Real in München ausgestellt.
So, jetzt nochmal ganz aktuelle Bilder von heute.
Da die Anfrage hier von Usern kam, ob ich bitte mal das Bauschild ablichten kann, auf dem alle Beteiligten aufgelistet sind, stelle ich dies hier auch mal mit hinein.
Es geht hier Stück für Stück voran. Bald dürfte man in dem Bereich des Sockelbaus die benötigte Baugrubentiefe erreicht haben.
Bilder von mir, ©Siegrief
Ein Foto von heute
(Foto ist von mir)
Aufgrund einer neuen beruflichen Tätigkeit werde ich jetzt auch öfter in Berlin sein.. was liegt näher, als die Berliner Bautätigkeit zu beobachten.
Hier nun einige aktuelle "Abendfotos" von der Baustelle. Ich dachte, hier ist man schon weiter. Aber, das mit dem Grundbau und Ausheben der Baugrube wird noch eine Zeit lang dauern.
Die blauen Leitungen in den Bewehrungskörben der Bohrpfähle scheinen auf eine Nutzung von Erdwärme hinzudeuten! Gibt´s irgendwo was über die Haustechnik nachzulesen?
Neue Visualisierungen von der Projektseite:
(C) STRABAG Real Estate GmbH
Derweil wird immer noch an der Baugrube gewerkelt.
Also ich werde mit dem Turm nach wie vor nicht warm. Das ganze wirkt auf mich irgendwie derangiert mit diesen Vorsprüngen, ähnlich einem verrutschten Jengaturm. Gleichzeitig finde ich die Fassade an sich aber auch monoton und langweilig. Von oben bis unten das selbe Raster.
Neben das m.E. sehr gut gelungene Zoofenster passt es auch überhaupt nicht. Die angestrebte Torfunktion geht so etwas flöten. Ist zwar am Potsdamer Platz mit Klinker-Kollhoff und Bahnturm ähnlich, aber auch da ist der starke Kontrast meiner Ansicht eher keine Bereicherung.
Hach, ich wünschte in Franfurt würde man sich ein wenig von der Cubatur des Grauens lösen und so ein verwegen, schwungvolles Bauwerk errichten.
Stichwort Marieninsel:
http://www.deutsches-architekt…hp?p=422289&postcount=153
Saxonia: Ich finde es amüsant, dass du die Vorsprünge beim Atlasturm kritisierst aber gleichzeitig das Zoofenster als gelungen bezeichnest. Aus meiner Sicht, passt dies nicht zusammen, da das Zoofenster mit seinen Vorsprünge ja geradezu vulgär aussieht, während sie beim Atlasturm eher dezent sind.
Das Zoofenster muss ich mir fast schon schön trinken...
Ich weiß nicht, was daran amüsant ist. Der Unterschied ist ja ziemlich offensichtlich. Im Gegensatz zum neuen Turm mit diesem Dusselname, gliedert sich das Zoofenster ganz klar in mehrere Baukörper. Beim "Upper West" hingegen sind es ja tatsächlich nur so par verschobene Ecken die verschmitzt herauslucken. Mit par negativen Dioptrien könnte man das aus der Ferne auch für Grafikfehler halten. "Dezent", wie du es nennst, halte ich hier eben für weniger schön.
Für mich hat der Entwurf schon allein aufgrund der geschwungenen Form des Turms gewonnen. Obwohl ich mir auch gerne mal eine detailliertere Darstellung des ursprünglichen Entwurfs gewünscht hätte.
Im Sockelbereich empfinde ich die wellenartige Struktur um die Fenster herum ziemlich schick (zu sehen auf Batos letztem Bild von der Projektseite). Beim Tour Total kam doch so eine Fassadenspielerei auch gut an, warum dann nicht auch hier? Obwohl ich sagen muss, dass es mir beim Tour Total überraschenderweise nicht gefällt, weil es auf mich aus einigen Perspektiven etwas..."ungewollt schief" wirkt (gerade an den Gebäudeeckkanten), aber das ist meine subjektive Empfindung.
Wo ich mir doch etwas Sorgen mache ist das Fassadenmaterial des Upper West. Ich befürchte eine Alufassade, die dann etwa genauso (billig) wirkt wie beim Zirkus 1. Das fände ich schrecklich, obwohls wohl zum Image des Motel One passen würde, welches dort einziehen soll. Gehts hingegen doch in Richtung Naturstein, fände ich das klasse, aber so sehen die Bilder nicht unbedingt aus. Weiß da jemand etwas genaueres?
^^ Wenn es "so offensichtlich" wäre, würde ich ja nicht nachfragen. Natürlich sind die Gebäude unterschiedlich, die Wirkung der unterschiedlichen Gliederung oder Vorsprünge ist eben einmal in meinen Augen gelungen (Atlasturm) und im anderem Fall eher chimärenhaft.
Das ganze wirkt auf mich irgendwie derangiert mit diesen Vorsprüngen, ähnlich einem verrutschten Jengaturm.
Die Kritik, wonach das Ganze einem verrutschten Jengaturm ähnelt, wäre wohl eher beim Gehry-Entwurf für das Hines-Areal am Alexanderplatz angebracht.
Ich finde, Upper West und Zoofenster harmonieren sehr gut miteinander.
Wenn ich mich nicht irre, wurden beim Sockelgebäude wieder Änderungen vorgenommen. Ganz ehrlich, beim Sockelgebäude wird jedes Mal rumgepfuscht, bis es irgendwann nach gar nix mehr aussieht.