Stadt der Moderne - Stadt im Umbruch

  • Das Haus steht seit gefühlt 30 Jahren so verlassen da, im Umfeld sieht es übrigens nicht viel besser aus. Ich sehe da ehrlich keine wirkliche Perspektive, es sei denn dort wöllte jemand so eine Art innenstadtnahes Gewerbegebiet entwickeln (statt am Stadtrand). Aber eigentlich ist für dieses ganze innenstadtnahe Areal von Seiten der Stadt bis heute nur wenig Iniative zur Entwicklung erkennbar. Nicht mal für eine EFH-Siedlung ("statt am Stadtrand").

  • Das Gebiet wurde vor einigen Jahren von der Stadt ja ziemlich groß beworben. Getan hat sich leider gar nichts. Die ganze Altchemnitzer Staße entlang liegen viele Gebäude immer noch im Dornröschenschlaf. Der Spinnereimaschinenbau ist ja nun auch nur in Teilen revitalisiert, weil die Chemnitzer Theater eingezogen sind. Es bleibt mir ein Rätsel, weshalb in der Ecke nichts und niemand investiert. Selbst Bahnanschluss ist in Laufweite vorhanden. Was dort auch schon ewig auf sich warten lässt ist eine Unterführung oder eine Brücke zum Uni Campus. Sowas könnte man doch auch angehen und vlt. vergrößert er sich dann in die Richtung westlich der Bahnschienen.

  • Laut Tag24 wären Investoren bisher nur an einer Wohnnutzung interessiert gewesen, was bislang nicht möglich war, da das Gebiet lediglich als Gewerbegebiet ausgewiesen war. Die Stadt hat im Frühjahr 2022 dieses dann aber zum Mischgebiet umgewidmet. Getan hat sich bisher nichts.

    Ich wollte daraufhin tatsächlich mal schauen, wie viele der zahlreichen Exposès noch verfügbar sind, habe aber festgestellt, dass die dazugehörige Webseite http://www.altchemnitz.de offensichtlich abgeschalten wurde - sehr schade.

  • Die Freie Presse setzt sich mit den diesjährigen Baumaßnahmen auseinander. Ich persönliche freue mich, dass insbesondere der farblich und architektonisch zu hinterfragende Simmelbau, als auch der billige Neubau am Getreidemarkt und die abgespeckte Sanierung der Hartmannfabrik kritisch betrachtet wurde.


    Positivstes Beispiel ist DIE FABRIK an der Zwickauer Strasse.


    Ausserdem steigt die Gefahr vor einem neuen Contiloch neben dem Tietz. Ich bin gespannt, ob sich da noch was zeitnah tut. Bis ca. 2028 muss dort gebaut werden, sonst gehen die Flächen mWn wieder an die Stadt.


    Wer mehr lesen will muss dafür auch was zahlen, Journalismus gibt's nicht kostenlos. In diesem Sinne, guten Rutsch! Möge das Kulturhauptstadtjahr Chemnitz aus seine Lethargie reißen und neues Denken endlich Standart werden!


    https://www.freiepresse.de/che…e_vignette?ref=share_link

  • Eine kurze Erinnerung, warum es sich hier nicht mehr zu schreiben lohnt: Die Stadtverwaltung hat dem Abriss des denkmalgeschützten Gebäudes Zwickauer Straße 403 in Siegmar zugestimmt, damit dort ein Aldi-Markt errichtet werden darf (Freie Presse). Weil es sich dabei nur um einen Umzug aus Schönau handelt (und nicht etwa um das Denkmal zu bewahren), hat der zuständige Ratsausschuss seine Zustimmung vorläufig vertagt. Am geplanten Standort gibt es übrigens schon Simmel, Penny und Lidl.


    1280px-Zwickauer_Stra%C3%9Fe_403._Bild_3.JPG

    Bild: (dwt).

  • Wer so etwas zustimmt muß blind vor Geldgier sein. Allein über so einen Quatsch zu debattieren erübrigt sich. Der komplette Bereich um den Siegmarer Bahnhof ist verhunzt. Mir scheint die Verwaltungsangestellten, die das zu verantworten haben, waren schon seit Jahrzenten nicht mehr dort. Da kannst du nur noch mit dem Kopf schütteln, wenn so etwas zugestimmt wird. Gruselig, was hier am Schreibtisch so verbrochen wird. Nadelfabrik an der Annaberger wird nix anderes. Industriegeschichte verrotten lassen und abreißen für nen stumpfsinnigen Parkplatz und den Xten Supermarkt.

  • Mir scheint die Verwaltungsangestellten, die das zu verantworten haben, waren schon seit Jahrzenten nicht mehr dort.

    Mir scheint, solche Verwaltungsangestellten müsste man aus ihren Posten entheben, da sie in ihrem kurzsichtigen Tun der Stadt permanent nur schaden.


    Gründe:

    - unnötiger Abriss dieses alten schönen Gebäudes

    - welchen Sinn hat ein Umzug des Aldis an eine Stelle, wo sich schon ca. 4 Einkaufsmärkte befinden

    - während in Schönau eher eine Versorgungslücke entsteht

    - außerdem gibt es dann in Schönau wieder ein leerstehendes Marktgebäude -> was passiert damit?

    Einmal editiert, zuletzt von waldkauz ()

  • Wahrscheinlich denkt sich solche Geschichten der gleiche "D***batz" aus, der für die Ampelschaltungen in Chemnitz zuständig ist. Das sind gerade nur wahllose Beispiele.


    Nehmt es mir bitte nicht übel, liebe StadtVERANTWORTLICHe. Bitte einfach mal etwas weiter denken als zwischen Tapete und Wand.