Piëch-Motel One (fertig)

  • Bevor die Klammer sich ganz schließt, möchte ich nur um der Korrektheit willen noch ergänzen, dass ich mich an ein Loben Münchens "über den Zenith" nicht erinnern kann. Man möge mich ggfs. bitte korrigieren, aber ich hatte mich nur einmal im Zusammenhang mit den verhärteten Fronten bezüglich S21 und der Tendenz auch hier im Forum, alles Unliebsame oder als falsch Empfundene mit einer gewissen politischen Richtung oder Partei zu verbinden, froh darüber geäußert, in München zu leben, wo ich bei aller Vielfalt der Ansichten mehr Gemeinsinn und weniger Unversöhnlichkeit zu spüren meine.


    So interessant und hilfreich Vergleiche sein können: Als Reaktion auf eine Kritik darauf zu verweisen, wo anders sei es auch nicht besser oder gar schlechter, führt meist in der konkreten Sache nicht weiter.


    Nun aber die (mehr oder weniger elegante?) Schleife nochmals über München zurück zum Thema: Das zuletzt eröffnete Münchener MotelOne (City Süd, 2010) würde ich mit seiner "Flechtkorb"-Fassade durchaus auch in die Rubrik "...hätte viel schlimmer kommen können" einordnen.:)

  • Zum Vorwurf der unterstellten latenten Anspruchslosigkeit bei vielen Projekten will ich hier doch noch anmerken, das es eventuell daher rührt das in den vergangenen Jahren einige absolut hochklassige Gebäude auf die Beine gestellt wurden. Man denke da nur an das Kunstmuseum und die beiden Automobilmuseen. Auf der anderen Seite gibt es aber nunmal einen Komplexbehafteten Baubürgermeister samt unzähligen Stadt- und Bezirksräten, die bei den "Brot und Butter-Projekten" wirklich stets den letzten Rest an ästhetischen Elementen oder gerne auch Höhe wegrationalisieren mit bekannten Bedenken wie Verschattung, gewachsene (oder besser verkrustete) Strukturen etc. Und das auch bei Projekten wo es Architekten eh schwer hatten aufgrund der verfügbaren Mittel oder dem Verwendungszweck überhaupt irgendwas schönes zu kreieren.
    Dieses "hätte ja auch schlimmer kommen können" ist einfach nur die Anpassung an die Realität, das Resultat dieser Ausschläge sowohl nach oben als auch nach unten, und der Schutz vor zukünftigen Enttäuschungen :D

  • @MaxBGF
    Die weisse Fensterlose Westfassade ist wirklich grausam, warum erlaubt man sowas... Und dann auch noch dieser grausame Kontrast vom weissen Putz zur Natursteinfassade um die Ecke. Der Öffentliche Raum dahinter ist ordentlich gestaltet, gegenüber das Hines, in Sichtweite das im Bau befindliche Bülow-Carre - und dann so eine weisse Wand....


    Ende Dezember gab es in der StZ einen Bericht zur Lautenschlagerstraße. Hierbei wurde auch der Hintergrund der weißen Westfassade erläutert.
    Hier wurde ein Erweiterungsbau des Motel One vorgehalten.
    Also vergleichbar mit dem MotelOne an der Heilbronnerstraße.

  • Am Motel One tut sich gerade wieder was. An der fensterlosen Fasade ist ein Pfahlborer am Werk. Hat da jemand etwas drüber gelesen? Ist das schon der Erweiterungsbau?

  • Ich bin mir nicht sicher worum es sich hier handelt, konnte auf die schnelle nichts finden. Aber das hat sicher was mit dem Einrichtungsladen "Magazin" zu tun... immerhin hängen deren Transparente am Bauzaun.

  • Stimmt, da ist keine Tafel, nichts. Kann sich aber nur um die Erweiterung handeln. Und wie soll/wird sie schon aussehen...

  • Steffen79 hat recht, es handelt sich um einen Anbau für Magazin und Manufactum.


    Quelle: StZ-Online


    In einem älteren Artikel war die Rede von einer Erweiterungsoption, die sich Motel One gesichert hätte. Die Option wurde wohl nicht weiter verfolgt.


    Quelle: StZ-Online


    Dennoch sollten wir den Anbau wegen des Bebauungszusammenhangs weiterhin hier im Thread behandeln.

  • update Manufactum 14.08.2013

    Fortgeschritten. Die Holzfassadenelemente an den Fenstern gefallen.




    Bilder: Silesia

  • Der Anbau geht seiner Vollendung entgegen. Es sind Mietwohnungen geworden. Das Gebäude ist zweigeteilt mit einem Teil zur Lautenschlagerstrasse hin und einem zurückversetzten, getrennt durch einen Innenhof. Für sich genommen wäre der Anbau okay, aber im Kontrast zur gelungenen Hotelfassade funktioniert es für mein Empfinden nicht.


    1


    2


    3


    4



    Alle Bilder: Chris73

    Einmal editiert, zuletzt von Chris73 () aus folgendem Grund: Bilder sichtbar statt nur klickbar

  • Schlimm! Ein deutlicher Rückschlag für die Ecke, dieser Bau hätte auch 1950 entstanden sein können, sieht jetzt schon aus wie Schrott aus jener Zeit den man andernorts (berechtigterweise) abreisst! Schade, die Postdirektion macht was her, überhaupt die Kreuzung mit dem Hotel und Kronen-Carre, dazu das neue Bülow-Carre, und das Dreiecks-Projekt gegenüber lässt ja auch hoffen - und dann dieser Lückenbüßer!

  • Die große weiße Fassade ohne Fenster an der Seite in Richtung "Palast der Republik" lässt ja fast vermuten, dass da nochmal direkt ein Gebäude daneben kommt?

  • Vorstadt-Tristesse

    Grundsätzlich finde ich es immer heikel, wenn Teile der Fassade zurückgesetzt werden, um Platz für Balkone zu schaffen. Solche Fassaden mit Balkonen erinnern mich immer an in den 60er/70er Jahren erstellte Wohnhochhäuser mit hunderten von Parteien, bei denen jede Partei ihren eigenen in Beton gegossenen Balkon besitzt. Solche Wohnhochhäuser sind der Inbegriff von Vorstadt-Tristesse. Mir bleibt nichts anderes übrig, als diese Fassade mit Vorstadt-Tristesse zu assoziieren. Es fehlen eigentlich nur noch die am Geländer aufgehängten roten Geranien, die bei solchen Balkonen obligatorisch sind.


    Im ersten Moment fand ich den Neubau schrecklich. Dafür, daß diese Fassade einen oben beschriebenen Wohnhochhaus-Charakter inne hat, sieht sie allerdings noch ganz ordentlich aus. In einer Wohnhochhaus-Vorstadt würde der Bau wahrscheinlich zu den besseren Gebäuden gehören. Im Zentrum einer Halb-Millionen-Metropole wie Stuttgart hat so eine Fassade allerdings nichts zu suchen.

  • ...einer Halb-Millionen-Metropole wie Stuttgart hat so eine Fassade allerdings nichts zu suchen.


    OT: Wieso definierst du Stuggi als 500.000 einwohner "metropole"?
    Entweder du nimmst den reinen Blockrand-Downtown Bereich mit ca 200.000 Einwohner (nord ost süd west & cannstatt) oder aber die gesamte Agglomeration mit 1,7mio oder gleich die ganze region mit 2,7 mio... :D