Europaviertel West (ohne Quartier Boulevard Mitte)

  • Hallo zusammen.


    Bin kein Architekturfachmann, meine Bewertungen sind rein subjektiv und nach meinem persönlichem Geschmack. Ich finde die das Skyline-B2 Gebäude recht hübsch. Die versetzten Fenster und ihre eher quadratische Form insbesondere, wobei die Farbwahl (grau) nicht so gelungen ist. Es kann natürlich auch sein, dass mir das Gebäude auch nur deshalb gefällt, weil die Gebäude gegenüber mir nicht besonders gelungen erscheinen. Das Belvivo find ich zu riesig und monoton. Wobei es nun wiederrum netter ercheint seitdem Harmonie weitestgehend fertiggestellt ist. Grausam diese kleinen Fenster und der Rennstreifen im obersten Stock.


    Für diesen Abschnitt setze ich die größten Hoffnungen in das Westside Tower und vor allem ins Axis Gebäude mit seiner Natursteinfassade. Der bereits jetzt deutlich sichtbare breite Eingangsbereich bei Axis bestärkt meine Hoffnung auf etwas Spektakuläres. Dabei hoffe ich auf etwas Schönes nicht nur im Vergleich zu den Nachbarhäusern, sondern auf generell gelungene Bauform.

  • Helenhöfe, Weisenburger, Harmonie, Belvivo/Belvista

    (Alle Bilder sind durch klicken vergrößerbar)


    Angefangen bei den Helenhöfen kann man gut erkennen, dass die Arbeiten zügig vorankommen, im Hintergrund sieht man die bereits fertiggestellten Gebäude, die auch teilweise bezogen wurden:




    Auf den nächsten drei Bildern sieht man die Nordseite des Skyline Boulevard Two. Zu beachten dabei ist, dass auch hier der Architekt die Fenster ohne ein erkennbares Muster gegeneinander versetzt hat. Auf dem zweiten Bild sieht man die sehr schmalen Fenster, die sich auf dem westlichen Flügel nicht wiederholen und somit wieder eine Asymmetrie provozieren. Interessant auch, dass es sowohl westlich als auch östliche eine Stahl-Wendeltreppe gibt, und sich hier die Frage stellt ob es nur eine Fluchttreppe ist oder ob diese der regulären Nutzung dienen:





    Diese vier Bilder zeigen das Weisenburger Projekt von der Nordseite aus; inzwischen ist der helle Klinker auch mit hellem Fugenmaterial ausgefugt wodurch das ganze wesentlich besser wirkt als vor vier Wochen. Durch die verbunden Balkone/Loggien sind viele der Räume an der Nordseite von der Lichtausbeute wohl beeinträchtigt. Das erkennt man ganz gut darin wie dunkel insbesondere im mittleren Abschnitt die Fensterbereiche sind.







    Das Harmonie-West ist inzwischen fast komplett ent-rüstet, aufgrund des roten Klinkers hebt sich das Gebäude im Grau-einerlei etwas hervor.



    Auf den drei Bildern sieht man das Belvivo / Belvista Komplex von der Südseite. Auf dem ersten Bild kann man schön erkennen, dass der Weg zum südlichen Tel Aviv Platz fertig erstellt ist. Leider mündet er auf der Höhe wo CA Immo den Platz noch fertigbauen muss. Das zweite sollte man sich unbedingt in der größeren Version anschauen, diese Gipsplattenelemente mit der eingebauten Tür sind nicht wirklich hübsch und erinnern mich an manche Hauswandfassaden aus den sieb- und achtzigern. Auch der Sichtschutz/Trennwand suggeriert, dass die Parterrewohnungen noch eine Umzäunung erhalten werden.
    Das letzte Bild zeigt einen der Innenhöfe mit Parkanlage und Spielplatz, leider bei weitem nicht der Qualität entsprechend wie es Bouwfonds auf den Bildern weiter oben vorgemacht hat.
    Beim Rundgang konnte ich auch schon einige Eigentümer in den Wohnungen ausmachen (und aus Respekt vor deren Privatsphäre habe ich von diesen Gebäudeteilen keine Bilder gemacht) - das Gebäude ist also inzwischen teilweise bezogen.





    (Alle Bilder von mir, alle Bilder durch Klick vergrößerbar)

  • ^Aus den 1970ern kennt man ja die Bilder von Plattenbauten, bei denen Elemente verdreht eingebaut wurden - da das hier in der gleichen Etage ist und der Versatz genau entgegengesetzt, könnte es durchaus sein, dass das nicht der Architekt sondern die Bauleitung (Schalung vertauscht?) zu verantworten hat.

  • Interessant auch, dass es sowohl westlich als auch östliche eine Stahl-Wendeltreppe gibt, und sich hier die Frage stellt ob es nur eine Fluchttreppe ist oder ob diese der regulären Nutzung dienen


    Korrekt, es handelt sich um Fluchttreppen. Nicht gerade schön, aber anscheinend erforderlich.


    --------------------
    Mod: Zitat gekürzt. Bitte auf unsere Richtlinien achten, keine Fotos und ansonsten nur so oft und so umfangreich wie nötig zitieren.

  • zu "Nordseite des Skyline Boulevard Two"

    Könnte das mit den versetzten Fenstern vielleicht einen tieferliegenden Sinn erfüllen, sprich etwas mit der Wohnungsaufteilung zu tun haben (form follows function...)?


    Was mich optisch viel mehr stört sind die Balkongeländer. Ich hätte es erstens irgendwie hübscher gefunden, wenn sie innenliegend, also quasi bündig mit der Außenfassade, montiert worden wären und zweitens wäre da ein dunkel eloxiertes Metall in gleicher Farbe wie die Fenster irgendwie auch schicker gewesen. Manchmal haben kleine Details eine enorme Wirkung, hier wäre das, glaube ich, auch so.

  • ^


    Ganz meine Meinung, auf den ersten Entwürfen waren sie auch dunkelgrau. Lt Bauträger hätte aber die Stadt auf eine Farbgebung eingewirkt. Ebenso finde ich die Art der außenliegenden Befestigung nicht so gelungen.


    Ich glaube die Wohnungsaufteilung hat nichts mit der Fensteranordnung zu tun, die meisten Wohnungen in den Etagen haben einen Standardgrundriss.

  • Beide Amadeus-Gebäude sind mit Pseudo-Franzöischen Fenstern ausgestattet, bei denen sich jedoch nur der obere Teil mangels Umwehrung öffnen lässt. Das spart Kosten bei der Herstellung, sieht aber im Verkaufsprospekt gut aus. Die untere Hälfte von außen zu reinigen dürfte unmöglich sein. Fraglich erscheint auch die Gestaltung der Außenfassade: Während die anderen Gebäude alle mit Natursteinvorsatz/Klinkerfassaden gestaltet sind, hat man sich hier nur für Farbe entschieden. Schade eigentlich.

  • ^


    Auch dieses hat mir ein Amadeus-Vertreter mit einer mir fadenscheinigen Erklärung erläutert: die Vorgabe der Stadt sei gewesen dass nur jedes zweite Gebäude mit Klinkerfassade gewünscht sei. Und noch besser: Klinker sei günstiger als das was Amadeus als Fassade habe. Man könnte meinen, die Firma kommt aus Münchhausen... Oder kann das stimmen?

  • Freunde von mir haben von Amadeus gekauft. Die ABG-Häuser sind wesentlich hochwertiger ausgestattet und ordentlicher gebaut als die Amadeus-Häuser. Soweit ich weiß, gibt's jede Menge Rechtsstreitigkeiten wegen unzähliger Mängel mit denen. Eine Kollegin zieht demnächst in das Weissenburger-Haus neben den Skyline-Boulevard 2 ein.

  • ^^Langfristig ist Klinker sicher günstiger - spätestens ab dem zweiten Anstrich der Putzfassade. Und das kann ja schnell kommen, im Gallus.

  • Einige Impressionen vom heutigen Samstag aus dem westlichen Europaviertel.


    Belvivo:


    Harmonie West:



    Der östliche Teil scheint fast abgeschlossen zu sein. Am westlichen Flügel wird noch der Klinker angebracht.


    Skyline Boulevard II:


    Die Apotheke hat ein Gesicht bekommen. Es war ja schon länger klar, dass hier eine Apotheke einzieht.


    Waisenburger Projekt:

  • Wohnhochhaus-Baustellen

    Fotos der beiden Wohnhochhaus-Baustellen am westlichen Ende der Europa-Allee - Bilfinger hat beim Westside Tower den Bau der Untergeschosse bald abgeschlossen, teilweise ist das Niveau des Gehwegs bereits erreicht:



    Weiter ist Lupp mit dem AXIS, hier ist das siebte Geschoss in Bau:



    Bilder: Schmittchen

  • Danke Schmittchen! Die Ostseite des Axis wird mir immer noch zu breit.
    Zu sehen auch auf neuen Renderings, das erste passt fast genau auf Deine aktuelle reale Perspektive:



    Bild: MSW Architekten, Frankfurt



    Bild: MSW Architekten, Frankfurt

  • Westside Tower, Axis

    Am auffälligsten ist die Baustelle des Westside Towers mit seinen beiden Nadelauslegern markiert, aber auch Axis linst schon hinter den fertigen Gebäuden hervor. Links unten sind die Arbeiten an der Untertunnelung des Europagartens zu sehen.


  • Mod: Beitrag geteilt und teils verschoben.
    -----------------


    Darüberhinaus waren heute an den Parkend Rohbauten Richtkränze angebracht. Und auch vom Haus Nummer 18 gibt es ein paar tolle neue Aussenvisualisierungen und viele neue Bilder des Innenbereichs (Link zur Bildergalerie, unten auf Visualisierungen Baufeld 18 klicken)


    Bilder alle vergrößerbar.



    Meiner Meinung nach sind die zwei Penthäuser oben wahre Schmuckstücke. Bin mal gespannt wie sehr der Blick auf den Park versilbert werden wird.



    Sehr hip, neben Krav-Maga (bereits eine solche Gruppe im Europagarten ausgemacht) wird es demnächst auch Yoga-Übungen im Europagarten geben.

    Alle Visualisierungen © P + B Europaviertel GmbH und Co. KG

  • Rundgang Europaviertel West

    Ich habe heute wieder einen kleinen Rundgang im Europaviertel-West gemacht und ein paar neue Bilder für das DAF aufgenommen. Sämtliche Bilder sind durch einen Klick direkt vergrößerbar (ist auch empfohlen, so sieht man mehr Details)


    Beginnen wir mit dem Parkend: Hier sieht man, dass bereits damit begonnen wurde, das Dämmaterial anzubringen. Sie legen also eine beachtliche Geschwindigkeit an den Tag. Auch zwei der drei Kräne wurden abgebaut. Bin gespannt wann sie mit dem direkt an der Pariser str. liegenden Gebäude (siehe meinen Vorbeitrag) beginnen wollen.





    Auf dem Bouwfonds-Gelände ist auch einiges passiert. Zu erst zwei Shots von der Gegenüberliegende Parkseite.



    Auffällig bei diesem Bild ist, dass die zwei ganz neuen Gebäude sich zwar sehr ähneln, beim rechten aber der Käufer wohl beim Staffelgeschoss die Fenster hat ändern lassen, diese sind nun bodentief, und nicht wie beim linken Gebäude nur halb hoch.







    Die vier Gebäude dieses Bauabschnitts nähern sich der Fertigstellung. Der gelbe Klinker gefällt mir inzwischen richtig gut, hatte ja vor einigen Wochen noch bedenken aufgrund der fehlenden Fugen. Auch sind sie gerade dabei die innenliegende Parkanlage aufzuschütten. Wie ich erfahren konnte, ist die Übergabe der Wohnungen für den Winteranfang geplant:





    Rückseite der Gebäude. Überall wurde diese braune Erde aufgeschüttet, bin gespannt wie die Gartenanlage hier aussehen wird.







    Sämtliche Gebäude des nächsten Bauabschnitts haben inzwischen die Endhöhe erreicht, auf den zwei vorne liegenden Gebäuden werden die Dächer gerade fertiggestellt. Interessant ist, dass hier abermals der obere Abschluss der Gebäude sich stark unterscheiden wird.




    Hier die Ansicht von der Rückseite (Altenhainerstr.) An dieser Stelle stand vor einigen Wochen noch ein weiterer Kran.





    Die Gebäude, die am Kameruner Rosengärtchen anschliessen, sind fast alle fertig, die direkt an die Waldemserstr. anliegen sind bereits bezogen. Bei den letzten Gebäuden dieses Bauabschnitts wird nun der Garten endgültig angelegt. Einer der Kollegen (den ich natürlich nicht ablichten wollte), war gerade dabei sämtliche Fenster auf Hochglanz (für die wahrscheinliche kommende Übergabe) zu putzen.







    Beim Tunnel im Europagarten sind inzwischen in der Baugruppe Baucontainer aufgestellt worden. Ein weiteres Loch wird ausgehoben welches innerhalb der Baugrube noch einmal umzäunt ist.





    Hier sieht man die Baucontainer inmitten der Tunnelgrube. Auf den gelben Containern (sind verdeckt durch die grauen Container) links stand etwas von Altlastenentsorgung.



    Rechts der Bagger am Ausheben eines weiteren Lochs.






    Immer wieder ein Foto wert, allein aufgrund der schieren Größe des Gebäudes. Mir persönlich sagt es immer noch nicht zu, es ist einfach zu groß. Die Südseite ist wesentlich freundlicher, aber hier hätte mehr Gesimse vielleicht dem ganzen etwas Wertigkeit gegeben.Fast im kompletten Erdgeschoss des Gebäudes scheint sich eine Art Kita oder Kindergarten einquartiert zu haben. Ladengeschäfte konnte ich keine ausmachen.






    Das Skyline Boulevard Two ist inzwischen fertig und bezogen. Der DM darin wird auch gerade fertig eingerichtet. Innendrin hat der Betreiber die Wände mit einer durchlaufenden Skyline verziert (nicht sichtbar auf dem Bild). Finde ich schön, wenn Ladenketten die Eigenheiten der Lokalitäten wo sie sich befinden, aufgreifen.




    Die Apotheke hat inzwischen offen, eine Verkäuferin stand gelangweilt drin und interessierte sich sehr dafür, dass ich den Laden fotografierte...



    Der Platz zwischen dem Weisenburger Projekt und dem Skyline Boulevard Two wird hergerichtet und es sieht langsam sogar ganz annehmlich aus.





    Das AXIS wächst schön weiter...




    ... und das Harmonie West bekommt die letzten Klinkerstückchen im Erdgeschoss angebracht. Auch wird das Gebäude eine Überdachung haben, was schön für vorbeilaufende Passanten im Regen sein wird.




    Der dem AXIS gegenüberliegende Wohnturm tritt nun engültig aus der Baugrube hervor, die ersten Mauern des Erdgeschosses sind schon klar sichtbar.



    Auch im mittleren Teil der Helenhöfen haben die Gebäude ihre Endgrößen erreicht und werden mit rotem Klinker bestückt. Die Raumgrößen sehen nicht gerade einladend aus...



    ... und die Loggien an der Südseite (gegenüber dem Skyline Boulevard Two) sehen sehr sehr düster aus. Auch sieht man links oben wie der Sandwich von Klinker, violettem Dämmaterial und der eigetlichen Mauer ausschaut.




    Zum Schluss noch das Weisenburger Projekt - inzwischen wurde die Strasse gesäubert und auch die Randbereiche an der Pariserstr. gesäubert. Dennoch hinterlässt diese Ansicht eher das Gefühl einer Wohnanlage in einem Urlaubsdomizil für Pauschaltouristen und wirkt etwas deplatziert meiner Meinung nach.



    Hier sieht man den östlichen Teil von der Pariserstr. aus gesehen. Schön, dass die Pariser str. nun langsam passierbar ist.




    Alle Bilder von mir.

  • Ein kleines Update:


    Im südlichen Taschenpark wurde heute ein Haufen Erde aufgeschüttet und ein kleinerer Bagger hat an den Rändern des Parks angefangen die Unkräuter und Bewucherung abzugraben.


    Ich bin vorsichtig optimistisch, dass vielleicht ja endlich damit begonnen wird, dieses Stück Ödland herzurichten. Einen FAZ-Artikel zum Spielplatz der dort entstehen soll, gab es bereits vor einigen Monaten.

  • Ergänzung zum südlichen Taschenpark: An der Straßenseite der Bolzplatzumzäunung hängt seit 14 Tagen ein Plakat, dass Mitte August die Arbeiten am südlichen Taschenpark beginnen würden, der Bolzplatz in der derzeitigen Form wegfiele und durch einen kleineren ersetzt würde. Es sieht so aus, als ob es dort auch losginge.

  • Im Europagarten wurde gestern Abend ein Kran aufgebaut, der heute inzwischen steht. So wirklich "verstehen" tu ich die Konstruktion im Moment noch nicht, vielleicht kann ja jemand ein wenig erklären was das für eine Art Kran sein wird:



    An anderer Stelle konnte ich in Erfahrung bringen, dass es beim Parkend für Haus 18 demnächst losgeht, und bei Bouwfonds (Central & Park) ab September das letzte Stück (die fehlenden 5 Häuser, womit dann die komplette Südseite des Europagartens bebaut wäre) gebaut wird. Die Container die an der westlichen Seite der Altenhainerstr. stehen werden dafür kommende Woche auf das freie Stück wo der Kindergarten hinkommen soll, verschoben.


    Ich bin gespannt wie lange die Parkend-Entwickler brauchen werden um die gesamte Nordseite zu bebauen.

  • ^ Derartige Raupenkräne werden häufig in Verbindung mit Pfahlbohrmaschinen oder Rammen für Spundwandbohlen verwendet. Für mich sieht es so aus, als würden bald die Grubensicherung und die Gründung für den Tunnel erstellt. Vermutlich werden wir in Kürze weitere schwere Baumaschinen auf dem Areal sehen.