Europaviertel West (ohne Quartier Boulevard Mitte)

  • Am Belvivo werden übrigens seit heute morgen die Gerüste und die Wohncontainer für die Bauarbeiter abgebaut.


    Weiss man schon was da für Läden hinkommen sollen?

  • ^Furchtbar. Zu lang, zu monoton. Das leblose Wiederholen des Fassadenrasters über mehr als hundert Meter Länge erschlägt den Betrachter.

  • ^^ Kann mich Xalinai nur anschliessen und möchte hinzufügen: Die Südseite des Gebäudes ist sehr viel interessanter. Die Nordseite hingegen biedert sich dem Charme eines Bunkers an.

  • Ich verstehe nicht wieso man unbedingt die gleiche Gebäudelänge haben wollte, wie beim gegenüberliegendem Bau. Dort ist es doch verständlich, dass der REWE viel Platz braucht.
    Beim Belvivo hätte man doch ruhig zwei unterschiedliche Gebäude nebeneinander setzen können. :nono:

  • ^Und wenn man unbedingt (z. B. aus Gründen der Vermarktung von Gewerbeflächen) einen langen Riegel bauen musste, hätte man ihn ja nach der Art von Goetheplatz One mit unterschiedlichen Fronten gestalten können.


    Das fand also sicher irgendwer schön.

  • Vielleicht war der Architekt mit seinen Wohnhochhausideen einfach nur zu früh dran, so dass er ihn halt flach legen mußte .....

  • Axis heute: von links...

    ...von rechts:


    Westside Tower:

    Hier wird mittlerweile ordentlich Stahl geflochten! Der Sockel für den 2. Kran steht (direkt mittig in der Baugrube).


    Parkend:


    Bilder von mir.

    2 Mal editiert, zuletzt von skyliner () aus folgendem Grund: Hinzufügung Parkend

  • Fotos vom Belverde-Komplex
    Blick von der Wörsdorfer Straße:

    Balkone Richtung Süden:

    Eines der Häuser mit den ETWs (Blick Richtung Westen):

    Blick Richtung Westen:

    Blick Richtung Osten auf den Europagarten:

    Tschüss

    Einmal editiert, zuletzt von Richmaster () aus folgendem Grund: Layout

  • Tunnel Europagarten

    Sehr langsam, aber hoffentlich stetig verlaufen die Ausschachtungsarbeiten für den Tunnel im Europagarten:


  • Ich hatte mich ja u.a. in @128 geäußert. Das Thema "Verwüstung" bereits fertiggestellter Strassen, Bürgersteige usw. durch den Neubau der U5 Strecke bzw. der vorbereitenden Maßnahmen.


    In der FNP berichtet nun: Das Herr Markus Stenzel vom Straßenverkehrsamt, in der Bürgerfragestunde des Ortsbeirates 2 erklärte, der Europa-Boulevard sei mittlerweile nahezu fertiggestellt.
    Mit dem Tunnel unter dem Europagarten werde im August 2015 begonnen und dieser für den Verkehr ( dass, das nur den Strassen-Verkehr betrifft ist ja hier im Forum klar) im Sommer 2016 freigegeben.
    Die Inbetriebnahme der Stadtbahn soll laut Aussage von Markus Stenzel spätestens im Jahr 2022 erfolgen.


    http://www.fnp.de/lokales/fran…ropaviertel;art675,843213

  • Stellt sich nun die Frage, wieso mit dem Tunnel unter dem Europagarten ein Jahr später begonnen werden soll? Laut den Unterlagen, die der VGF veröffentlicht (S. 54) hat, soll das Tunnelbauwerk unter dem Europagarten 2014/2015 gebaut werden.


    Das Gemeinschaftsbauwerk Tunnel Europagarten (nicht Gegenstand der Plan- feststellung, vgl. Ziffer 2.3.1) wird in den Jahren 2014 und 2015 hergestellt.


    Dafür spricht auch, dass im Europagarten inzwischen Bagger die Erde wegschaffen. Vielleicht meinte Herr Stenzel, dass im August 2014 mit dem Bauwerk begonnen wird und er hat sich mit den Jahren geirrt?

  • Wohl kaum. Auch in der FAZ heißt es heute, der Bau des Tunnels unter dem Europagarten beginne (erst) im August 2015. Fertigstellung dann im Sommer 2016. Bis Mitte 2017 soll der Europagarten komplett fertig gestellt werden.


    Bisher kann es also nur um Vorarbeiten handeln. Vielleicht wird auch einfach Erde entnommen, die andernorts im Viertel benötigt wird. Die Erschließungsarbeiten laufen ja weiter.


    Noch in diesem Jahr soll der "mittlere Abschnitt" der Europa-Allee verbreitert werden. Dies ist für die Verlegung der Stadtbahngleise erforderlich.

  • Beim aktuellen Verkehrsaufkommen auf der Pariser Strasse, das nach Fertigstellung der zahlreichen Projekte weiter ansteigt (abzüglich des dann fehlenden Baustellenverkehrs) den Tunnel erst 2016 fertigzustellen, passt nicht gut zusammen.

  • Ich nehme Bezug auf meinen dortigen Beitrag und meine Ansicht bzgl. Zeithorizont im Europaviertel. :lach:



    Zugegeben, es ist eine stadtplanerisch gewaltige Aufgabe, so dass man natürlich auf die Schicksale der Anwohner keine Rücksicht nehmen kann, aber ich prophezeie uns noch eine richtig schöne Zeit, wenn erst die Europaallee unmittelbar westlich der Emser Brücke weggerissen wird (wie jetzt in der FAZ angekündigt), um sie neu zu gestalten.


    Dagegen ist das bisschen Verkehrsaufkommen auf der Pariser Str. heute ein Witz. Auch wenn es subjektiv natürlich einige stören mag, die eine verkehrsberuhigte Straße vor ihrer Haustür erwartet haben.

  • Europagarten

    Heute waren insgesamt drei Bagger dabei sehr viel Erde aus dem Europagarten wegzutragen. Das folgende Bild ist von der Westseite gemacht; vorne sieht man, dass inzwischen sehr viel abgetragen wurde und es sehr steil abwärts geht, weiter hinten sieht man zwei der Bagger, die an der Ostseite mit dem Aushub beschäftigt waren.
    Bin mir nicht sicher, wieso jetzt bereits so viel gemacht wird, wenn es im August 2015 losgehen wird. (Klick auf das Bild zur Vergrößerung)


  • Der Lärmschutzwall bei Friedrichsdorf ist noch nicht fertig, der Aushub in Hanau ist beendet und der Riederwaldtunnel noch nicht begonnen - wenn das nicht Grund genug zum Baggern im Europagarten ist ...


    Und wenn im nächsten Jahr gebaut werden soll wird es auch Zeit, die Grube vorzubereiten.

  • Möglicherweise werden hier Altlasten entsorgt. In der Begründung zum B-Plan 850Ä ist die Rede davon, dass es in begrenztem Umfang Bodenverunreinigungen gibt, die ausgekoffert werden müssen.

  • Tunnel und Europagarten

    Auf Nachfrage bei verantwortlicher Stelle hab ich folgendes erfahren : Der Tunnelbau beginnt im Sommer 2014, es handelt sich in dem Pressebericht um einen Fehler. Im Sommer 2016 wird der Tunnel für den Verkehr freigegeben und ab Sommer 2017 ist der Europagarten endgültig fertig.

  • @tommffm71: danke für die Info, dann lag ich mit meiner Vermutung doch richtig, dass es sich um ein Irrtum handelte.



    Im Bouwfonds-Gelände tut sich etwas: Die Gebäude direkt anschliessend an den Europagarten werden inzwischen abgerüstet. Man erkennt nun auch deutlich, dass je vier der Gebäude sich optisch unterscheiden. (Im Bild die neuesten zwei)
    (Jedes Bild vergrößerbar durch Klick)



    Das Gebäude rechts neben dem das gerade entrüstet wird, wächst auch langsam und stetig:



    Das Skyline-Boulevard Two wurde nun auch fast komplett entrüstet und in der Tat gefällt es mir wesentlich besser als das genau gegenüberliegende Skyline-Boulevard One (insbesondere wegen der Rück- bzw. Nordseite, die ich nicht gut ablichten konnte). Ich bin schon gespannt wie das Harmonie West wirken wird, wenn dort die Gerüste runterkommen.



    Und zum Schluss hier noch ein Bild vom Belvivo mit Hilfe eines Panoramas. Ich muss sagen, es sieht inzwischen etwas erträglicher aus seitdem farbliche Absetzungen und der Klinker im Erdgeschossbereich angebracht wurde, dennoch finde ich es selbst jetzt erschlagend:



    Alle Bilder von mir/heute.