Phönixsee und Hörder Burg

  • Phönixsee und Hörder Burg

    Soo die versprochen Fotos von der Hörder Burg ;) im Dortmunder Stadteil Hörde und zum teil auch vom geplanten Phönixsee bzw. dem großen Erdloch aus dem er mal entstehen soll.
    Da das Wetter so klasse war,bin ich noch etwas durch die Hörder Innenstadt gegangen und habe geknipst was das Zeug hält und könnte wirklich interessante Eindrucke durch die teils sehr schöne Gründerzeitarchitektur mitnehmen .Falls interesse besteht werde ich sie heute Abend noch hochladen.


    Infos zur Burg:


    http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rder_Burg



    Informationen seit Beginn der Hörder Burg.
    http://www.hoerde.info/Geschichte.78.0.html


    Vorbei der Krankenkasse aus dem 19Jhr.


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Hörder Burg vor dem 2.Weltkrieg,Werbebanner der Stadt Dortmund.




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    und nach dem Umbau/saniert




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Pförtnerhaus mit ungeahnten Eigenschaften ;)




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Seitenansicht




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Die Burg im Rücken mit Blick auf den bald See ab 2010 :P :lachen:





    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Die Spundwände,begrenzen den baldigen Hafen 8)




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    weitere Bilder des "Sees" folgen bei Interesse






    weitere Bilder aus dem Winter 2006


    http://commons.wikimedia.org/w…tmund-Hoerde-IMG_0207.JPG


    http://commons.wikimedia.org/w…Hoerder-Burg-IMG_0161.JPG



    So ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick gewähren,wie gesagt die Hörder Innenstadt wurde auch kräftig beknipst.
    Ich hoffe es wird mal nicht nur gelesen:mad:,sondern auch kommentiert wie es in einem Forum üblich ist :daumen:

    Einmal editiert, zuletzt von LuXor () aus folgendem Grund: Pflicht!

  • Sieht nach einem wirklich wahnsinnigen und wegweisenden Projekt aus, dass dort entsteht.


    Auch bei andereren Bildern von Dortmund kommt der Eindruck auf, dass Dortmund ein gutes Stück attraktiver und lebenswerter ist, als die der "Rivale" Essen.

  • Naja ich hoffe bald kommen noch ein paar mehr Comments von euch,trotzdem lade ich jetzt mal wieder ein paar Fotos von der Hörder Innenstadt hoch,die direkt hinter der Hörder Burg beginnt.


    direkte Straßenverbindung Hörder Burg-Innenstadt.




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe





    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Ortskirche St.Luther mit sehr schönem Pfarrhaus und super gepflegten Gärten.


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe





    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Pfarrhaus


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Jetzt die Hörder Innenstadt nur 50m entfernt. Hier zu sehen der Hauptplatz in der Innenstadt.


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Altes Brauhaus der Stifts Brauerei


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    direkt gegenüber




    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe


    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe
    Tabak Laden am Ende der Straße





    Foto: Luxor 4.08.2008 Sommer 2009 rechte Hand mit einer D40 rechte Hand auf Augenhöhe



    fehlen jetzt einige Bilder aber alleine für diesen Artikel habe ich 1 1/2 Stunden gebraucht,wäre nett mal ein Feedback zu bekommen :)


    LG Luuuu

    Einmal editiert, zuletzt von LuXor () aus folgendem Grund: Pflicht!!!!

  • keine ahnung, warum hier kaum jemand antwortet.
    das projekt mit dem phoenix-see scheint mir eines der interessantesten stadtumbau-vorhaben überhaupt zu sein. weisst du, wie es finanziert wird?
    zur hörder innenstadt: sehr schöne gründerzeitliche bausubstanz, die auch gut in schuss zu sein scheint. umso unbegreiflicher sind wieder die zahlreichen kunstoff-fenster und die widerlichen erdgeschosszonen. wer hat nur solchen mist entworfen/genehmigt. weisst du, ob solche häuser in der regel unter denkmalschutz stehen? wenn das mal wieder in ordnung gebracht würde, könnten diese strassenzüge ein ganz andere atmosphäre ausstrahlen.

  • Mensch das freut einen doch gleich,dass es mal Interesse an meinem Artikel gibt:) Ist immer sehr sehr niederschmetternd wenn man sieht das die Leute zwar immer lesen aber leider dazu keinen Comment verfassen :nono:


    Um auf deine Frage einzugehen,ich habe mal nachgeschaut wie es mit dem Denkmalschutz in Hörde ausschaut und musste feststellen das fast die gesamte Hörder Innenstadt unter Denkmalschutz steht.
    Wen es interessiert....


    http://www.denkmalbehoerde.dor…e&did=0&smi=6.0&tid=53148


    Weiter zum See,wie du es schon angesprochen hast, ist es wahrlich ein gigantisches Projekt was sogar im Ausland behandelt wird. Zumindest unter Studienkollegen für Raum und Stadtplanung ;)
    Hier ein paar Infos dazu:


    Dortmunds Aufbruch zu neuen Ufern wird auf PHOENIX erlebbar: Der PHOENIX See ist Mittelpunkt der insgesamt 99 Hektar großen östlichen Fläche des PHOENIX-Geländes. Mit einer Wasserfläche von 24 Hektar ist er größer als die Hamburger Binnenalster. 2005 wurde mit den Aushubarbeiten für den See begonnen, Ende 2009 beginnt die Seeflutung. Eine Attraktion für die Stadt, ein Plus an Lebensqualität. Denn mit seiner hohen ökologischen und ästhetischen Gestaltungsqualität leistet der PHOENIX See einen herausragenden Beitrag für ein lebenswertes Dortmund, für das neue Dortmund.


    Die PHOENIX See Entwicklungsgesellschaft, eine Tochtergesellschaft der Dortmunder Stadtwerke, entwickelt in Zusammenarbeit mit der EMSCHERGENOSSENSCHAFT und der Stadt Dortmund den PHOENIX See, der Ausgangspunkt für eine multifunktionale städtebauliche Entwicklung ist. Die urbanen Quartiere am See integrieren die Funktionen Wohnen, Arbeiten und Freizeit.


    In den ruhigen Wohngebieten auf der nördlichen Seeseite wie im quirligen Hafenbereich werden sich Familien, Singles oder Senioren wohl fühlen. Auf ca. 26 Hektar Wohnbaufläche gibt es für jeden Lebensstil und für jede Lebensphase das passende Angebot. Im Hafenbereich ergänzen Büroimmobilien die attraktive Wohnbebauung. Sie eignen sich ideal für moderne Dienstleistungen, Versicherungen und Verwaltungswirtschaft sowie Gesundheits- und Umweltdienstleistungen.


    PHOENIX See ist Freizeitparadies und Naherholungsgebiet in einem: Der Hafen mit Piazza, Gastronomie und Kultur ist lebendiger Treffpunkt. Die drei Kilometer lange Uferpromenade verspricht aktive Erholung für Spaziergänger, Skater und Fahrradfahrer. Die ruhigeren Naturräume der nord-östlichen Seehälfte bieten darüber hinaus Rückzugsmöglichkeiten für Flora und Fauna. Einen herausragenden Beitrag leistet der See darüber hinaus für den Hochwasserschutz der Emscher.


    An den Ufern des Sees werden rund 1.000 Wohneinheiten nebst verschiedenen Freizeiteinrichtungen gebaut und Platz für 5.000 Arbeitsplätze geschaffen. Zusammen mit dem Technologiestandort PHOENIX West bildet PHOENIX See einen der größten innovativen Lebensstandorte Deutschlands.


    Ich spare mir erstmal die verschiedensten Bilder und lege euch mal einen tollen kleinen Film nahe Informativ hoch 10 und super interessant was aus diesem Gebiet wird bzw was es mal war.


    http://www.phoenixdortmund.de/de/film/


    Ich würde nach allen Berichten und eigenen Feststellungen sagen,Dortmund ist schwer im kommen :daumen:


    zumindest im Gegensatz zu Essen etc. auch wenn ich mir damit Feinde mache :cool:

  • keine ahnung, warum hier kaum jemand antwortet.
    das projekt mit dem phoenix-see scheint mir eines der interessantesten stadtumbau-vorhaben überhaupt zu sein. weisst du, wie es finanziert wird?
    zur hörder innenstadt: sehr schöne gründerzeitliche bausubstanz, die auch gut in schuss zu sein scheint. umso unbegreiflicher sind wieder die zahlreichen kunstoff-fenster und die widerlichen erdgeschosszonen. wer hat nur solchen mist entworfen/genehmigt. weisst du, ob solche häuser in der regel unter denkmalschutz stehen? wenn das mal wieder in ordnung gebracht würde, könnten diese strassenzüge ein ganz andere atmosphäre ausstrahlen.




    Um auf deine Frage zu antworten lieber DJ Tinitus


    Nur fünf Kilometer von der Dortmunder City entfernt ist der Wandel offensichtlich. Auf dem PHOENIX Gelände im Stadtteil Hörde, mit hervorragender Anbindung an Autobahnen und den Dortmunder Flughafen, werden auf über 200 Hektar Entwicklungsfläche Räume für moderne Lebens- und Arbeitsformen geschaffen. Eine Fläche, annähernd so groß wie 300 Fußballfelder.


    Gestern noch war das Gelände eine verbotene Stadt der Stahlindustrie, heute entsteht auf PHOENIX einer der größten Innovationsstandorte in Deutschland – mit nationaler und internationaler Strahlkraft. Morgen wird PHOENIX der Standort für Mikro- und Nanotechnologie, Software-Schmieden, Wohnen und Freizeit im Grünen sein.


    Das Projekt PHOENIX wird dabei sowohl durch das Land Nordrhein-Westfalen aus verschiedenen Förderprogrammen unterstützt als auch durch die Europäische Union, die das Großprojekt aus dem Strukturfonds fördert, sowie durch das dortmund-project – eine Initiative, die mit breiter Akzeptanz die Kräfte aus Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft in einem einzigartigen Netzwerk bündelt. Sie schafft optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung bestehender und die Ansiedlung weiterer Unternehmen in den nachhaltigen Wachstumsbranchen. Gemeinsam mit starken Partnern arbeitet das dortmund-project daran, Dortmund als führenden Technologie- und Wirtschaftsstandort weiter auszubauen.


    PHOENIX ist ein Standort für die Zukunft. Hier entsteht ein neuer Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensraum in einem Stadtkonzept der kurzen Wege mit besonderen städtebaulichen Qualitäten.

  • Wow...mir war gar nicht bewußt, dass es in Dortmund noch eine so große Menge an historischem Gebäudebestand gibt. Hut ab, ein herzliches Dankeschön und großes Lob von mir, LuXor. :daumen:


    Die Burg ist schwer einer einzelnen Epoche zuzuordnen. Die Ursprünge lassen sich aber der Spätromanik zuordnen. Dann gibt es auch Stilelemente der Gotik.
    Wie für historische Gebäude üblich, wurden sie im Laufe der Jahrhunderte um- und angebaut. Daher auch der Stilmix. Trotz Allem wirkt die Burg doch sehr stimmig.


    Zum Denkmalschutz:
    Also hier wurde der Denkmalschutz mal richtig angewendet. Endlich mal ein Beispiel der für den Denkmalschutz spricht. Durch Bochumer Beispiele in Sachen Denkmalschutz, wurde man doch arg gebeutelt in dieser Hinsicht.
    Naja, die Hörder Innenstadt ist echt sehr ansehnlich.


    Dieser Thread ist sehr gut und verdient mehr Beteiligung.