Wirklich gelungene Fassade. Eine Torsituation mit zum gegenüberliegenden Hochhäusle korrespondierender Höhe würde aber noch besser wirken.

Rosenberghöfe (fertig)
-
-
-
Anfang März 2014
Bild:Wagahai -
-
-
Echt gelungen, vor allem dafür, daß es eigentlich ein Allerweltsprojekt war.
Wahrscheinlich ein Glücksfall, sonst hätten die städtischen Architekturpfuscher sich mehr darum "gekümmert". -
-
Ganz solide Architektur, zeitlose Eleganz. Erinnert an den ebenso gelungenen Phönixbau in der Königstraße.
Man stelle sich vor, das neue Innenministerium wäre in dem Stil entstanden, was wäre das für eine Begrüßung bei der Stadteinfahrt aus Osten!
-
ich finds auch gelungen!
-
Diese gläserne, zur Straße hin hervorstehende Verkragung (oder wie man das auch immer nennen mag) im 1.Obergeschoss gefällt mir überhaupt nicht. Dadurch wird dieser wirklich gelungene Bau dann doch wieder verhunzt.
-
-
Projektübersicht Rosenberghöfe
Quelle Text und Bild: http://www.rosenberghoefe.de und Immobilienbrief Stuttgart 157 und StZ 14.10.141. Bauabschnitt: Bürogebäude - „Rosenberghöfe Arbeiten“ (Inhaber: HanseMerkur Versicherungsgruppe)
- 11.400 qm Bürofläche (Mieter u.a. AOK, NOLTE&LAUTH)
- Bauzeit: Herbst 2012 - Frühjahr 20142. Bauabschnitt: Wohngebäude - „Rosenberghöfe Wohnen“ (Inhaber: Pflugfelder und Vogg Immobilien)
- Projektname: „Das Rosenberg – Urbanerleben“
- Investitionssumme: ca. 100 Mio. €
- Grundstücksfläche: > 8.100 qm
- BGF: > 16.000 qm (Gesamtprojekt)
- 179 Wohnungen in 9 Stadthäusern, je zur Hälfte Miet- und ETW (40-270 qm; insg. ca. 15.000 qm)
- Preise: Kaltmiete 13-20€/qm, Verkaufspreis 4.500-10. 000€/qm
- bis zu 5 Handels- und Dienstleistungsflächen (100–250 qm; zusammen ca. 1.000 qm Mietfläche - Gesamtfläche 1.300 qm )
- Kita (700 qm)
- 257 Parkplätze
- Bauzeit: Herbst 2014 - Ende 2016
- Visualisierung: siehe Post #73 -
-
Ein größerer Teil (auf GoogleMaps als Riegel mit Breitseite Richtung Westsüdwest erkennbar) ist bereits abgerissen. Ich laufe da fast jeden Tag vorbei, bloß bisher immer ohne Kamera, das werde ich in nächster Zeit mal ändern
-
Der Projekt heißt wohl jetzt "Das Rosenberg". "Höfe" sind wohl nicht mehr trendy genug.
(Dieser Post enthält mutwillig eingefügte Rechtschreibfehler)
-
... meine Posts enthalten wohl zu viele Informationen
-
...endlich mal eine Visualisierung
Hoffe, das wird auch so verwirklicht. Es sind tatsächlich 8 Stockwerke.
Quelle: jens gehrcken / Willwersch Architekten
-
stimmt, olum83, du hattest den neuen Projektnamen bereits erwähnt
Die neuen Visualisierungen bestätigen meinen einzigen Kritikpunkt: das Eckgebäude sieht seltsam abgehackt aus und hätte ruhig breiter ausfallen können. Abgesehen davon ein richtig schöner Entwurf bei dem es für mich wenig zu maulen gibt. Auch mal schön.
-
Und das als maulwurf.
Den Threadtitel lassen wir aber lieber so wie er ist, Rosenberghoefe/Rosenberg wäre irgendwie zuviel des Guten.
-
Abgesehen davon ein richtig schöner Entwurf bei dem es für mich wenig zu maulen gibt. Auch mal schön.
Stimme ich Dir zu.
Meine einzige Überlegung war, ob man nicht zumindest die unteren 5 Gebäude zu einem hätte verbinden können. Durchgängige Fassade, mehr Wohnraum und weniger Schluchtcharakter, da keine Zwischenräume mehr.
Geht aber auch so in Ordnung. <= Das will was heißen, denn ich bin sonst extrem pingelig in dieser Hinsicht!
-
Meine einzige Überlegung war, ob man nicht zumindest die unteren 5 Gebäude zu einem hätte verbinden können.
Aber genau das steht ja für Stuttgart wie für keine andere Stadt:
Die von König Wilhelm II. erlassene Bauvorschrift mit einem erzwungenen Bauabstand von drei Metern - wohl aus Brandschutzgründen und/oder der Vermeidung von üblichen Mietskasernen.