Ich glaube das es gar kein schlechter Bau sein wird. Der Ort, eingezwängt in den tollen Gerberbau, passt nicht. Diesen Neubau in der Kronprinzstraße würden wir sicher begrüßen!

Gerber (fertig)
-
-
-
-
In Artikel von heute der Stuttgarter Zeitung steht das Evita laut einem Inseider sowieso nur einen Mietvertrag bis zum 31.Januar hatte. Ich weiß das My Musli im Milaneo auch einen kurzen Mietvertrag hat. Wie lange weiß ich nicht, aber auf der Internetseite von My Musli steht das sie nur Kurz im Milaneo sind und dort einen Popup Store betrieben. Eventuell werden wir bald die Schlagzeile lesen: Auch im Milaneo schließt der erste Laden!
Na wer kauft auch Müsli zum selbst mischen in einem Laden. Ich glaube die meisten bestellen sich das einfach online und gut ist. ich jedenfalls kann das müsli von schneekoppe empfehlen. aber das muss jeder slebst wissen.
Wieso man so kurze mietverträge macht, kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht erklären. was soll das für einen sinn haben? -
Test ob´s läuft, ohne das Risiko eines langlaufenden Mietvertrags.
Wenn´s läuft einfach verlängern oder in ähnliche Lage umziehen. -
^^ Hauptziel bei so einen Popup-Store ist eher die Werbung für den eigenen Onlineshop als die Errichtung eines dauerhaften Ladens. Daher kann man den auch schnell wieder zu machen. Und Max BGF hat ja Recht: falls er doch ganz toll läuft verlängert man halt.
-
Gerber gehts nicht gut, aber jetzt wird erstmal umstrukturiert dann kommen die kunden in scharen.
Schade allerdings dass es beim globetrotter wohl auch nicht läuft
-
Globetrotter: es ist halt einfach nicht mehr hip im Alltag in "Outdoor"-Klamotten rumzulaufen. Das war absehbar. Richtiges Draußen-Equipment kauft man in der Regel nur einmal und nicht nach modischen Gesichtspunkten.
Gerber: schade, ich mag das Ding irgendwie. Aber ob es ein Möbelladen rausreißt? Riecht streng nach Königsbaupassagen, hat dort schon nicht geklappt. "Sättigung" darf ja nicht erwähnt werden, sonst regt sich bloß wieder einer auf und das ist bei der Hitze gar nicht gut.
Abwarten und Bier trinken, mal sehen was kommt.
-
Wie bereits zuanfangs bemängelt: Es fehlen die klaren Frequenzbringer wie z.B. ein Apple Store (oder Primark ;)), welche an sich schon Laufkundschaft generieren und andere Läden mitreißen können. Das ist bisher vom Konzept etwas zu riskant schöngeistig. Das Gastro-Konzept überzeugt m.E. auch nur mittel. Bei einer etwas reduzierten Auswahl sollten schon mindestens ein oder zwei Kracher dabei sein. Die untere Etage als Nahversorgungszentrum für S-Süd und West hingegen funktioniert sehr gut (bin auch hin und wieder Nutzer). Da die Hülle wirklich gut gelungen ist, ist es umso mehr schade, dass hier das Konzept noch nicht so richtig zu funktionieren scheint.
Anderseits darf man auch nicht zu streng sein, wenn kein kurzfristiger Megaerfolg eintritt, da sich die Südwestspitze der City überhaupt erst einmal als Einkaufsstandort etablieren muss, nachdem diese Jahrzehnte zuvor allenfalls einen dubiosen Ruf mit geringer Aufenthaltsqualität hatte. An Spaß am Einkaufen war da bisher nur sehr eingeschränkt zu denken, heißt Umstellung für alle. Unabhängig von den verschiedenen Möglichkeiten des Stellschraubendrehens innerhalb des Centers wird auch viel davon abhängen, ob es gelingt, das unmittelbare Umfeld des Gerber weiter Stück für Stück noch attraktiver zu machen, insbesondere denke ich an die Marienstraße als direkten Zubringer von der Königstraße, aber auch an die Sophienstraße als Verbindung zur S-Bahn-Station Stadtmitte. Das alles ist m.E. noch nicht ganz so gut gelungen (auch bei der Tübingerstraße ist trotz sehr guter Fortschritte noch immer Luft nach oben), da müssen Händler, Gerber - Centermanagement und Stadt noch viel intensiver an einem Strang ziehen.
-
Kann ich aus persönlicher Erfahrung leider bestätigen. So sehr ich die Architektur immer noch richtig klasse finde, so selten gehe ich aufgrund eines bestimmten Ladens rein. Wenn, dann ist es der Edeka, aber in den oberen Etagen bin ich fast nie. Es ist also für mich eine ähnliche Situation wie im Königsbau vor der Foodlounge.
Über die Monate ist bei bei mir auch folgendes Gefühl eingetreten: Die Wegeführung ist ein gewisser Nachteil für das Gerber, da es im Kern nur eine Hauptverbindungsachse für die Passanten ist. Das Milaneo ist hier das krasse Gegenteil mit seinen verschlungenen und sich kreuzenden Wegen, so dass man sich dort beim Shoppen sprichwörtlich verlieren kann. Selbst die Positionen der Rolltreppen sind darauf ausgerichtet. Das Milaneo ist also eine Welt in sich und für sich, das Gerber ist eher Durchgang. Und auf der anderen Seite ist im Moment noch nicht wirklich viel außer der Paulinenbrücke.
-
-
Marienstraße und Gerber
Ich war heute mal wieder in der Marienstraße. Dabei ist mir aufgefallen wie unfassbar hässlich und ungepflegt die Gebäude gegenüber des Gerber an der Marienstraße sind. Auch die Nutzung (1€-Laden, Casino, etc.) ist nicht ideal.
Ist jemand informiert ob da mal was passieren wird? Würde der Marienstraße sicher gut tun. -
Ich war heute mal wieder in der Marienstraße. Dabei ist mir aufgefallen wie unfassbar hässlich und ungepflegt die Gebäude gegenüber des Gerber an der Marienstraße sind. Auch die Nutzung (1€-Laden, Casino, etc.) ist nicht ideal.
Die ganze Gegend bis zum Marktplatz in Stuttgart ist durch Bausünden der 60er und 70er Jahre völlig verunstaltet, daher kann die einzige Lösung nur ein kompletter Flächenabriss sein.Irgendwelche Einzelbetrachtungen sind da vergebene Mühe ...
-
-
Bis Jahresende 70% der Büros, Wohnungen bereits 100% vermietet, nur 2 von 4 Stadtvillen noch frei.
Quelle: StN-Online
http://m.stuttgarter-nachricht…18-ac5c-42a717000cc9.html -
-
-
-
-
Während man aus östlicherer Perspektive einen schönen Blick auf die Villen genießen kann, hätte ich angesichts dieses Bildes aus südlicherer Perspektive nichts dagegen, wenn die Villen ein, zwei, drei Stock das Ensemble überragten.
-
^^ Die Einwohner hätten sicherlich auch nichts dagegen (gehabt)!