Gerber (fertig)

  • Uups, da ist meine Pointe
    „ Berliner Verbauung . . . . Ist wegen des ganzen Theaters jetzt womöglich mit der Teilung der Stadt in Ost- und West-Sektoren zu rechnen? “
    wohl nicht überall auf fruchtbaren Boden gefallen.
    Schade, war wohl nicht der Brüller. Damit hatte ich nicht gerechnet, da hier im Forum sonst ja auch mal mehr mal weniger fein ironisch gebrochen wird, zB hier:

    Haben wir zur Zeit eigentlich eine Landesregierung? Wenn ja, was macht die?


    (Falls es aber doch tatsächlich ernsthafte Fragen waren:
    1. Ja
    2. Sie fliegt – im Gegensatz zu allen anderen Ministerpräsidenten die mit Linienflug oder Bahn reisen – mit dem Hubschrauber für 9.000 Euro nach Lübeck und lässt die leere S-Klasse vorausfahren um sich damit dann pünktlich vom Landeplatz abholen zu lassen.)


    Aber man soll ja immer auch das Positive betonen und immerhin kenne ich jetzt die Unterschiede zwischen dem Essener-, dem Hamburger- und dem echten Berliner Verbau. Ja, „da kann sogar der Oberlehrer noch was lernen“, danke „Jurist“ ;-).


    So, jetzt aber wieder zurück zum Thema: Was machen die wohl mit der Kirche nachdem die Gemeinde ausgezogen ist?

  • Was machen die wohl mit der Kirche nachdem die Gemeinde ausgezogen ist?


    Hmmm. Ich tippe mal auf "Staubfänger".


    Da ich in den letzten Wochen nichts neues gehört habe, denke ich immer noch, dass sich niemand an die Kirche heranwagen wird. Umbau oder Abriss? Da kann man sich nur die Finger verbrennen. Daher "Staubfänger", wenn auch ein hübscher.

  • schade, das man sich in D mit der "zivilen" Nachnutzung von Kirchen so schwer tut. Da ist man anderswo nicht so steif, in Schottland bspw. hab ich genug Kirchen gesehen, die als Hostel, Museum oder gar Büroraume bzw. bei kleinen Kapellen auch als Wohnraum nachgenutzt wurden. Sicher, der der Schnitt dürfte nicht immer optimal sein...

  • Wagahai
    Danke für den Link.


    Der neue Eingang ist definitv eine Verbesserung.


    Mir ist auch aufgefallen, dass die Fassade im oberen Bereich rechts (die Wohnungen) in der neuen Darstellung nicht mehr nur aus einer einzigen großen Fläche besteht, sondern durch Versetzungen aufgebrochen wurde. Eine gute Entscheidung wie ich finde.

  • sieht vielleicht besser aus, aber ein stockwerk reduziert, oder taeusch ich mich?


    jack000: das ist doch der eingang suedseite / tuebinger str. - der bleibt so.

  • aber ein stockwerk reduziert, oder taeusch ich mich?


    Ja. Die Begründung von BB Hahn und Provinzgemeinderat hierfür war nach meiner Erinnerung auch hier die immerwährende Leier: Neubau soll sich wenigstens der Höhe an die 50er-Barackenbebauung im Umfeld anpassen.


    • WLV investiert nun 250 Mio. EUR in das Projekt
    • Beginn Rohbau im Frühjahr
    • Info- und Aussichtsplattform, Führungen geplant


    Quelle: StZ-Online

  • update 23.01.12

    ^^ Mit welcher Begründung durfte das Luftlinie 100m entfernte CasaNova dann aufgestockt werden?! Weil es nunmal eh hoch war?! :lach:







    Bilder: Silesia

  • Jo, deutlich tiefer als S21. Habe irgendwo gelesen, dass leider nicht tiefer als 20 Meter gegraben werden durfte.
    Da gilt schon fast das Eisbergprinzip - der grössere Teil des Gebäudes ist unter der Oberfläche.
    Geht wohl nicht anders - wenn amn nach oben nur 4-5 Stockwerke bauen darf, müssens nach unten eben ein paar mehr werden.

  • man soll ja nicht nur konsumieren sondern ab und an mal was liefern, deshalb bin ich mal selber losgezogen, hab den neuen Ultraweitwinkel auf die Kamera geschnallt und habe ein paar Baustellen im Süden abgeklappert.


    die Verlinkung übe ich noch :)


    Gerber, 26.2.2012




    Bilder:hans.maulwurf


    Sehr löblich, vielen Dank. Bitte mit Urheberrechtsvermerk.


    Hier eine Anleitung für das Einbinden von Grafiken.

  • ^^ Da schnallst du schon extra das Ultraweitwinkelobjektiv dran, und wir kriegen doch nur Avatar-Grösse :D Dank auch von mir für die Bilder, nächstes Mal grösser und unser Glück ist perfekt.