Leipzig: Sonstige Projekte außerhalb der Innenstadt

  • Vielleicht lohnt es sich für den "Hivepark" am Kohlrabizirkus ein neues Thema aufzumachen!? Es wird laut Bild Zeitung zumindest etwas konkreter:


    - Erweiterung Bio City um 13.000 m²

    - Neubau für öffentliche Hand (bspw. Stadtverwaltung) ca. 23.700 m²

    - Neubau Wohn- und Bürohochhaus inkl. Hotel (27 Etagen; 97,2m) ca. 22.000 m²

    - Erweiterung Media City ca. 17.800 m²

    - Kohlrabizirkus bleibt erhalten (Eishalle, Klettern etc.)


    https://www.bild.de/regional/l…werden-65972162.bild.html

  • Ich wäre auch dafür hier erstmal abzuwarten. Ich habe bisher noch kein Vorhaben von VICUS erlebt was wirklich von denen zu Ende gebracht wurde. In dem Artikel ist auch bewusst keine Stellungnahme der Stadt Leipzig zu lesen. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

  • Gehört das Thema nicht in den 'Alte-Messe' thread?




    Also erstmal heiss es ja noch "Studie". An dieser Stufe muss die Stadt auch noch keine Stellungnahme abgeben.


    Auch wenn Vicus so ein Sache ist, bei der Umsetzung. Es sind dennoch keine Luftschlösser sondern die schon notwendigen Dinge. Das betrifft vor allem die seit Jahren gewünschte Erweiterung der "Bio-City". Nicht umsonst müssen größere Unternehmen immer wieder ausgliedern. Genau so wie es den Bedarf an weiteren Laborräumen für andere private Institute gibt. Auch orientiert sich die Stadt bzgl neuer Verwaltungsstellen auch auf der Alten Messe. Und eine Erweiterung der "Media-City" liegt auch schon sehr lange auf dem Tisch. Damit sind hier nun keine absoluten Neuheiten geplant, sondern wird lediglich die Nachfrage als Studie für die Entwicklung des Gebiets in Betracht gezogen. Nun muss mit der Stadt über den Bebauungsplan und die notwendigen Nutzungen verhandelt werden.



    Die Infrastruktur mit Supermärkten, Fitness-Centern, Einzelhandel, und individuellen Sporteinrichtungen ist nun auch keine große Nummer. Leute - direkt nebenan entsteht ein komplett neues Wohngebiet für mehrere tausend Mieter*innen sowie eine höhere Anzahl an Büroflächen. Da sind die bisher absehbaren Planungen noch vorsichtig. Hier wird es in Zukunft wohl noch größere Entwicklungen in der Dienstleistungsinfrastruktur geben.


    Ein Hotel und Büroflächen in der Nachbarschaft zur neuen großen Sport-/Eventhalle sind auch nur logisch. Einzig beim Hochhaus wäre ich noch vorsichtig. Die Wohnungen in dem Preissegment muss man erstmal losbekommen. Aber vielleicht wird das mit erweiterten Büroflächen ausgeglichen. Ein gutes Ensemble wäre es aber dennoch - mit den geplanten kleineren Hochhäusern auf dem Gebiet des Bayerischen Bahnhofs sowie mit dem Neubau auf der Semmelweisstraße.


  • Fuer Goldbeck Nordost ist nun Debyestr. 10 die offizielle Adresse in Leipzig.


    In DAFmap ist das rote Bildelement leicht deplatziert (noerdlich der Debyestr.), der "Goldbeck"-Gebaeudekomplex ist in der Vorlage schon korrekt am Strassenende eingezeichnet.


    Firmeneigene Photos gibt's hier.


    img_20191209_184443h5kg3.jpg

    und ein eigenes

    2 Mal editiert, zuletzt von MartinW ()

  • ^ Danke für die Meldung - ich habe den DAFmap-Eintrag angepasst. Es hätte mir übrigens besser gefallen, wenn bei folgendem Satz


    der "Goldbeck"-Gebaeudekomplex ist in der Vorlage schon korrekt am Strassenende eingezeichnet


    das Wort "schon" stattdessen "mittlerweile" oder "inzwischen" gelautet hätte - vor eineinhalb Jahren, als ich den Eintrag gemacht habe, war das nämlich noch nicht der Fall. Es ist nicht immer einfach, mit den anfangs vorliegenden Angaben das Objekt genau auf der Karte zu platzieren :) - insbesondere, in den Ortsteilen am Stadtrand und bei spärlicher Bebauung. Da ist manchmal jede zusätzliche Ortsangabe hilfreich.

  • [...] Der Entwurf des Bebauungsplanes für die Entwicklung des ehemals bebauten Teils des Kasernengeländes Heiterblick zu einem Industrie- und Gewerbegebiet soll öffentlich ausgelegt werden. [...] Das etwa 27 Hektar große Areal befindet sich zwischen Torgauer Straße, Penckstraße, dem Toyota-Autohaus und dem ehemaligen Manövergebiet. Mit dem Plan soll eine städtebaulich geordnete Entwicklung an diesem Standort gesichert werden. [...]


    Die DAFmap-Verknuepfung zum thread Gewerbegebiet Heiterblick ist leider gebrochen, die letzte Aktualisierung Oktober 2014 nicht verfuegbar. DAFmap verzeichnet das Projekt als eines ohne Termin.


    Ich behaupte mal, dass mit Ansiedlung von Amazon, ZFB, Espitas, Shell, Feuerwache, und den Gewerken hinter Toyota (Moeller, AviComp) die Entwicklung zunaechst abgeschlossen ist. Oder steht das Areal "Gruener Bogen" zur Erschliessung offen?

  • ^ Da die Gewerbegebiet-Einträge in der DAF-Map in vielen Fällen lediglich als Flächenkennzeichnung dienen, bestand - soweit ich erkennen kann - nie eine Verbindung zu einem DAF-Eintrag. Falls niemand etwas dagegen hat, würde ich den Heiterblick-Eintrag aufgrund deines Posts jetzt auf "Fertig" setzen.

  • LOGINN by ACHAT an an der neuen Messe

    Unmittelbar am Hotel NH Leipzig Messe entsteht derzeit ein Neubau für das erste Premium Budget Hotel von ACHAT - LOGINN by ACHAT.


    Mit seinem Flachdach fügt sich der Komplex gut in die Bestandsbebauung ein. Hinzu kommt ein begrünter Innenhofbereich, der durch eine raffinierte Glasfassade geschützt wird. Die 170 Zimmer sind in Form und Größe dem Gebäudecorpus angepasst. Bodentiefe Fenster sorgen für Licht und vermitteln Freiraum.


    Die Eröffnung ist für den 1. September 2017 geplant.

    Hotel LOGINN by ACHAT

    Fuggerstraße 3, an der Neuen Messe


    DAFmap


    Tatsaechlich seit Ende 2017 eroeffnet


    Aktueller Zustand

    img_20191213_142127e0jl2.jpg


    img_20191213_142304b8kmu.jpg

    Photos: MartinW


    img_20191213_185751ytjxs.jpg

    Quelle: Google

  • Fa. Reculta, Wiederitzsch


    Der Neubau der Fa. Reculta (Garten- u. Landschaftsbau) zw. Edeka (Messe-Allee 25) und Tram-Haltestelle Wiederitzsch-Mitte (Linie 16) ist quasi abgeschlossen. Es sind zwei in West-Ost-Richtung gestreckte und durch einen brueckenartigen Uebergang verbundene Gebaeudeteile. So entsteht unter dem Uebergang eine fuer den öffentlichen Fussverkehr nutzbare Verbindung zwischen Edeka und Tram-Station.


    Ob ein Umzug vom Stammsitz in Zwenkau bevorsteht oder dies eine Zweigstelle ist, ist der firmeneigenen Internetpraesenz nicht zu entnehmen.


    img_20191215_184010a5jdj.jpg

    Quelle: Google


    Von der Seehausener Str. aus ueber die Tramlinie hinweg:

    img_20191213_145029ygjmk.jpg


    Von der via Kreisverkehr zugaenglichen Zufahrt aus:

    img_20191213_145635cwkou.jpg


    Der westliche Gebaeudeteile erhaelt noch seine Waermedaemmung, während im oestlichen schon gearbeitet wird:

    img_20191213_145543s8jsq.jpg

    Photos: MartinW

  • Leipziger Stadtwerke: Neue Unternehmenszentrale

    Die Leipziger Stadtwerke planen an der Arno-Nitzsche-Straße den Bau einer neuen Unternehmenszentrale. Dazu gab es einen Architekturwettbewerb, den das Büro "Dohle + Lohse" aus Braunschweig gewann - zu sehen bei competitionsonline. Das Pohlis-Magazin und BauNetz berichten auch.

  • Neubau der Fachgerichte und Sanierung des Landgerichtes

    Für den Neubau der Fachgerichte im zukünftigen zentralen Justizzentrum Leipzig wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben.


    Wie bereits bekannt, soll im Bereich des jetzigen Amtsgerichtsgeländes sowie auf einem ca. 6 600 m² großen benachbarten Grundstück in der Bernhard-Göring-Straße ein zentrales Justizzentrum entstehen. In mehreren Bauabschnitten soll der Standort mit der Unterbringung des Grundbuchamtes, der Staatsanwaltschaft und der Fachgerichte erweitert werden.


    Gegenstand dieses Wettbewerbs ist das Gebäude des Fachgerichtszentrums mit einer geplanten BGF von ca. 15 700 m² und einer Nutzungsfläche von ca. 9 300 m² zuzüglich der notwendigen ca. 276 PKW-Stellplätze. In das Gebäude soll zunächst als Interimslösung das Landgericht einziehen, da dessen Standort in der Harkortstraße umfassend saniert werden soll. Erst nach dessen Fertigstellung wird das Fachgerichtszentrum in seiner eigentlichen Zusammensetzung einziehen können.


    Für das Vorhaben steht der Freistaat Sachsen ca. 50 Mio. EUR (brutto) zur Verfügung.

  • Leipziger Stadtwerke: Neue Unternehmenszentrale

    Die Leipziger Stadtwerke planen an der Arno-Nitzsche-Straße den Bau einer neuen Unternehmenszentrale. Dazu gab es einen Architekturwettbewerb, den das Büro "Dohle + Lohse" aus Braunschweig gewann - zu sehen bei competitionsonline. Das Pohlis-Magazin und BauNetz berichten auch.


    Heute berichtet die LVZ dazu mit ein Einzelheiten:

    - Ein Großteil der 620 Mitarbeiter soll in die neue Zentrale umziehen, zumindest aber alle aus dem Europahochhaus
    - Mietvertrag im Europahochhaus läuft 2024 aus

    - im Herbst 2020 stimmt der Aufsichtsrat ab, dann kann noch im selben Jahr Baubeginn sein


    Es gab auch die Idee einer Konzernzentrale der Leipziger Gruppe. Das heißt, auch Wasserwerke und Verkehrsbetriebe hätten am neuen Standort sein können. Davon verabschiedete man sich aber Anfang 2019.

  • Hat zufälig jemand Kenntnis darüber was auf der Fläche gegenüber der neuen Feuerwache Südwest an der Gerhard-Ellrodt-Straße geplant ist? Das Gelänge wurde komplett vom Bewuchs befreit und mittlerweile sind auch die Betonplatten größtenteils ausgehoben und in kleineren Stücken für den Abtransport vorbereitet.


    Leider nein.


    Das Gelände wird durch den Bebauungsplan Nr. 331 definiert, der als Ziel die Wiederansiedlung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes vorsieht. Das ca. 4ha große Plangebiet befindet sich in privater Hand, vormals stand dort die Molkerei Südwest.


    Es war bislang hier (wirtschaftsregion-leipzig-halle) ausgeschrieben, jetzt nicht mehr. Spricht tatsächlich dafür, dass es zzt. konkret entwickelt wird.


    img_20200114_164455prkee.jpg

    Quellen:

    BP 331

    Begründung zum BP 331

  • PROBSTHEIDA

    Wohngebiet "Katzstraße" DAFmap


    Baulichen Aktivitaeten sind im Gange.


    Lt. Neuauslegung des Bebauungsplanes Nr. 313 von 2016 sollen ca. 45 Eigenheimstandort, 200 Geschosswohnungen und ca. 50 betreute Wohneinheiten umgesetzt werden:


    img_20200120_133141uvjea.jpg


    img_20200120_133248cqkfv.jpg


    Erste Aktivitaeten sind auf Google 2019 zu sehen:

    img_20200120_1329104nkxb.jpg


    Die aktuelle DAFmap-Vorlage zeigt viele EFHs, ein MFH und vier Stadthaeuser als schon fertiggestellt:

    img_20200120_13502651jds.jpg

  • Neubaugebiet Wohnen am Klucksgraben

    Knauthain

    Bebauungsplan Nr. 437


    Am 4. November 2019 fand ein Informationsabend der Stadt Leipzig zur Entwicklung des Wohngebietes Am Klucksgraben (Knauthain) statt.

    Ziel des BP ist "die Schaffung bezahlbaren Baulandes für EFH".

    Bis zum 15. November 2019 konnte die Öffentlichkeit ihre Stellungnahme zum Bebauungsplan abgeben.

    img_20200128_134555ilkes.jpg



    Der BP 437 steht in engem Zusammenhang mit dem BP 132.1 "Erweiterung Thomas-Münzer-Siedlung" und den damit zusammenhängenden Bauabschnitten:

    img_20200128_1351153kke4.jpg


    Strukturvorgaben:

    img_20200128_1347327rjab.jpg

    Quelle: Stadt Leipzig, BP 437 & Begründung