^ der Entwurf hat sich ja deutlich verschlechtert. Hoffen wir auf das Beste.
Leipzig: Sonstige Projekte außerhalb der Innenstadt
-
-
-
Zumindest baut AOC tatsächlich. Und schon allein das ist eine Tatsache, die das Projekt von zahllosen anderen positiv abhebt. 👍
-
Was kommt denn in Lindenau zwischen dem Lindenauer Markt und der musikalischen Komödie hin? Konnte hierzu nichts finden. Dreilindenstr.
-
siehe beitrag vom 15. Dezember 2021... https://www.ib-morgenstern.de/…z/dreilindenstrasse-4-10/ hier sind zumindest die Grundrisse zu sehen. Die Halle bleibt erhalten, das gesamte Grundstück wird jedoch sehr dicht bebaut.
-
Für den Nordteil des ehem. Güterbahnhofs Plagwitz gibt es Pläne für eine Revitalisierung mit Wohnen und Gewerbe. Der Bebauungsplan wurde bereits öffentlich ausgelegt.
Nachfolgend einige Bilder vom Areal:
Eigene Bilder
So stellt sich die Stadt in etwa die Zukunft dieses Teils des Bürgerbahnhofs vor:Quelle: https://www.leipzig.de/news/ne…nordteil-leipzig-suedwest
Der BUND siehts naturgemäß anders und möchte weniger Gewerbe und dafür mehr Grün: https://www.l-iz.de/politik/br…ue-bebauungsplaene-426943
-
In der Friederikenstraße soll der sog. Silberseecampus entstehen: https://buero-immobilien.com/p…ampus-friederikenstrasse/
Bestandsgebäude an der Friederikenstraße:
Ein Neubau westl. andockend an den (dann) mittleren Gebäudeteil soll außerdem künftig den östl. Baukörper spiegeln.
Ggü. befindet sich übrigens der Förderschacht Dölitz:
Eigene Bilder
-
Ein Geschäfts- und Wohngebäude inkl. Konsum ist für das Grundstück Lützner Str. 153 geplant: https://buero-immobilien.com/p…ueroflaechen-neulindenau/
Noch befindet sich hier ein Gebrauchtwarenhandel in einer alten DDR(?)-Kaufhalle:
https://www.gelbeseiten.de/gsb…14-4c24-9266-446da5722a67
Neubau:
-
Das Areal wird beräumt, der Parkplatz ist Geschichte.
In der Tat, alles weg in der Goldschmidtstraße.
Eigene Fotos.
-
-
^ ich finde den Entwurf nicht wirklich inspiriert. Aber es handelt sich ja auch nur um eine Studie. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat dieses Grundstück nichts mit dem Entwicklungsprozess des DGB Geländes zu tun?
-
Die KSW hat einen alternativen Entwurf für das Projekt am Berliner Platz veröffentlicht:
Warum es hier einen weiteren Entwurf gibt ist mir unklar, zumal das Projekt von der AOC (und nicht von der KSW Gruppe) entwickelt wird, und KLM Architekten mit der Umsetzung beauftragt wurden. Vielleicht übernimmt die KSW hier weitere Planungsleistungen, und hat hier nur einen Platzhalter geposted (Spekulation)? -
^Abgesehen davon gefällt mir persönlich dieser Entwurf wesentlich besser als der Karton. Der andere ist zu beliebig, zu unauffällig. Der Ursprüngliche gefiel mir allerdings am besten, weil er die Umgebung aufgegriffen hat und ein Hochhaus beinhaltete.
-
In der Tat, alles weg in der Goldschmidtstraße.
Von Aufbruch keine Spur mehr - der Parkplatz ist wieder aktiv. Zumindest waren gestern Nachtmittag etwa 20 private PKW dort abgestellt. -
Für den Nordteil des ehem. Güterbahnhofs Plagwitz gibt es Pläne für eine Revitalisierung mit Wohnen und Gewerbe. Der Bebauungsplan wurde bereits öffentlich ausgelegt.
Nachfolgend einige Bilder vom Areal:
Eigene Bilder
So stellt sich die Stadt in etwa die Zukunft dieses Teils des Bürgerbahnhofs vor:Quelle: https://www.leipzig.de/news/ne…nordteil-leipzig-suedwest
Der BUND siehts naturgemäß anders und möchte weniger Gewerbe und dafür mehr Grün: https://www.l-iz.de/politik/br…ue-bebauungsplaene-426943
Rückbau im Nordteil des ehem. Güterbahnhofs Plagwitz in vollem Gange (Neubau gegenüber dem aktuellen S-Bhf. Plagwitz im Hintergrund)
-
Gemäß beigefügter Info beginnt nun tatsächlich die Weiterentwicklung des Businessparks Leipzig in der Maximilianallee 1 mit einem sechsgeschoßigem Büroneubau (11.500 qm) durch FAY Projects. Fertigstellung ist für Q3 2024 geplant.
-
-
Die LVZ berichtet weltexklusiv über einen großen Grundstückstausch zwischen Stadt und Freistaat der "weit über 1000 hochqualifizierte Jobs" bzw. "Investitionen im dreistelligen Millionenbereich" ermöglichen soll: https://www.lvz.de/lokales/lei…MGWXGJLAV6B2MPXZUFHQ.html
Folgendes ist geplant:
1.) Früheres Gewerbeareal Maximilianallee / Nathusiusstraße - geplant sind Neubauten für die Polizei + Trainingshallen in Mockau.
2.) WLP Nordbaufeld - Neubau Juristenfakultät.
3.) Paul-List-Straße und Philipp-Rosenthal-Straße Grünstreifen - Erweiterung Uni-Klinikum.
4.) Deutscher Platz - Erweiterung Max-Planck-Institut nach Norden (Parkplatz), bis 2027 zentraler Max-Planck-Campus geplant.
5.) Linkelstraße / Travniker Straße - Ansiedlung neues Gewerbe auf drei großen Industriebrachen.
Zwei Aufnahmen vom Altbestand auf der Fläche:
Linkelstraße 59 - ehem. Verwaltungsgebäude DUX-Automobilwerke
6.) Lumumbastraße - Gelände und Gebäude vom ehem. Herderinstitut werden in frühestens fünf Jahren wahrscheinlich zu einem neuen Schulstandort entwickelt.
7.) Nordplatz / Parkplatz Finanzamt - Hier können Parklösungen für das Stadtbad entstehen.
8.) Lindenauer Hafen - Auf der Westseite vom Hafenbecken soll das große ehem. Polizeiareal (Baracken, Schießstände usw.) komplett abgerissen und zu einem Naturidyll umgewandelt werden.
Ehem. Polizeibaracken:
Eigene Bilder
-
Die LVZ berichtet weltexklusiv über einen großen Grundstückstausch zwischen Stadt und Freistaat der "weit über 1000 hochqualifizierte Jobs" bzw. "Investitionen im dreistelligen Millionenbereich" ermöglichen soll: https://www.lvz.de/lokales/lei…MGWXGJLAV6B2MPXZUFHQ.html
Folgendes ist geplant:
1.) Früheres Gewerbeareal Maximilianallee / Nathusiusstraße - geplant sind Neubauten für die Polizei + Trainingshallen in Mockau.
[...]
Hier sei noch erwähnt, dass der Freistaat wohl mit der geplanten und weiter zu erwartenden Aufstockung der Polizeistärke in Leipzig durch das Wachstum, auf den Arealen rund um die Essener Straße zukünftig eine Konzentration der gesamten Polizei für die Stadt Leipzig plant. Natürlich neben den Gebäuden zwischen WLP und dem BVerWG.
-
Hört sich nach sinnvollen Transaktionen an.
Ich freue mich besonders über das Grundstück Paul-List-Straße/Philipp-Rosenthal-Straße. Das könnte eine städtebaulich interessante Ergänzung werden - vorausgesetzt, man baut nicht wieder drei Etagen zu niedrig.
Etwas überrascht bin ich vom Tauschobjekt am Nordplatz/Parkplatz Finanzamt. Das müsste doch das Grundstück Roscherstraße/Eutritzscher Straße sein, auf dem eigentlich eine Erweiterung des Finanzamts entstehen sollte, oder verstehe ich das falsch?
-
alles in allem sind das wichtige Perspektiven für weiterhin starke Wachstumsdynamik in Leipzig unabhängig von den schlimmen gegenwärtigen Krisen der Welt. Das dürfte in dieser Konzentration abseits Berlin schon überregional bemerkt werden. Auch sorgt es für anhaltendes Bevölkerungswachstum.
Einzig Nr6, Wahren (Linkel-/Travniker Str.) auf diesem riesigen Gelände südlich des S-Bf. und nördlich der Pittlerwerke hätte ich mir auch hochdichtes Wohnen vorstellen können. Keine Luxuslage, doch der Hunger nach Wohnungen im preiswerten Segment ist enorm. Dort wären Anbindung, Infrastruktur an Einkaufen / Schulen / Freizeit usw. alles in unmittelbarer Nähe. Für die Stärkung der S-Bahnstrecke, also auch außerhalb der HVZ mehr als nur 3 Zusatzfahrten anzubieten ist das wichtiger als weitere Gewerbe-Flach-Flächenfraßbauten.