Umbau Bahnhof Ostkreuz (realisiert)

  • Schön das es jetzt Warschauer Straße auch losgeht, dort sah es für mich ja in letzter Zeit so aus als wenn Probleme aufgetreten sind weil nichts großes mehr passierte. Schön das dies offenbar nicht der Fall ist.


    Erstaunlich finde ich auf deinen Fotos immer wieder zu sehen wie "zerbrechlich" diese Treppen am Ostkreuz auf mich wirken angesichts der Breite der Treppen und der Menschenmassen die dort später regelmäßig hoch und runter latschen. Da werde ich Schisser wohl die erste Zeit immer erstmal mit einem Fuß prüfen ob die Treppe auch stabil genug ist ;)

  • Gestern war ich wieder an den Baustellen Ostkreuz und Warschauer Straße und habe frische Fotos gemacht, die ich in einem aktuellen Artikel im Ostkreuzblog zusammen gefasst habe.


    Hauptaugenmerk zur Zeit:


    • Ausrüstung des Bahnsteigs Ru
    • Herstellen des Gleisplanums am Bahnsteig Ru
    • Aufbau des Bahnsteigs D (Arbeiten für's Dach kündigen sich an)
    • Betonieren der Tunneldecke der A100-Vorleistung
    • Herstellen der Fundamente am Bahnhof Warschauer Straße
    • Herstellen des ersten Gleisplanums der Fernbahn zwischen Warschauer Straße und Ostkreuz



  • Warum baut man unterhalb der Ringbahnhalle Wartehäuschen auf dem Bahnseitg (fünftes Bild im Blog) auf? Im freien leuchtet mir das (als Provisorium) ja ein, aber unterhalb der Halle?


    Ansonsten freue ich mich wieder über den Fortschritt an der neuen Halle Warschauer Straße.

  • ^ Wahrscheinlich zieht es dort oft wie Hechtsuppe und die Wartehäuschen dienen eher als Windschutz. (Und damit einem die Tauben nicht auf den Kopp kacken...) ;)

  • Ich weiß nicht recht. Auf dem Bahnsteig Richtung Alex gibts solche Häuschen ja auch nicht unterhalb der Halle.


    Und statt 2 1/2 Leute mit dieser Mini-Kabine vor der drohenden Lungenentzündung und Taubenschiss zu bewahren wär es sicher sinnvoller gewesen einfach am Ende einen Windblocker aufzubauen (und eine fesche Taubenscheuche dazu :D). Naja, wer weiß. Sehr strange!

  • ^
    ^
    ^
    Also ich denke auch dass es wegen der Tauben ist, aber auch mit dem zu erwartenden Müllabwurf aus der Halle hinunter auf den Bahnsteig. Dass das passieren wird beweist ja der Müll im Bereich des künftigen Bahnsteigs E.


    Ich habe mir sagen lassen dass es am Ostkreuz nicht nur massive Probleme mit den Tauben gibt, sondern auch mit den Tierschützern die die Bahn wegen Taubenabwehrmaßnahmen permanent versuchen an den Pranger zu stellen. Es werden Brutstellen und Futterplätze im Umkreis des Bahnhofs gefordert. Regelmäßig wird auf der Freifläche des Ringbahnsteigs illegal und massenhaft nachgefüttert.


    Scheinbar findet man Freude daran dass die Station, dessen Umbau fast eine halbe Milliarde kosten wird, so richtig schön verkommen aussieht.


    Handläufe mit Blindenschrift, die neuen Rolltreppen, alles ist vollgeschissen.


    Aus Gesundheitsgründen haben einige Firmen schon Aufträge abgelehnt die beinhalteten Arbeiten an den unterm Dach liegenden Kabelkanälen auszuführen...die sollen sehr voll sein.


    Vielleicht sollte man ein paar Krähen ansiedeln.

  • Ich fahr zwar nur selten Bahn, aber wenn dann ab Ostkreuz. Ehrlich gesagt ist mir dieses Taubenproblem noch nie so aufgefallen. Aber wenn das so ist wie du erzählst, dann Daumen hoch für die Taubenfütterer. Einfach nicht zu glauben... :nono:


    Woher hast du denn die Info mit den abgelehnten Aufträgen genau?

  • ^^ Die paar Taubenfreaks gibt es sicher, sie stellen aber m. E. kein großes Problem dar. Man versucht ja eh, die Taben zu vergrämen und nicht zu töten.
    Nur sind die Viecher leider extrem hartnäckig und daher helfen "Kaktusstacheln", Netze und Gitter nur bedingt. Irgendwie zwängen die sich doch fast überall rein und drunter. Ich hab schon Tauben sitzen sehen, wo man sich nicht vorstellen kann, wie die da hingekommen sind.


    Wenn jemand eine Lösung erfindet, um die Luftratten erfolgreich, zuverlässig und dauerhaft von Bauwerken (spezielle Bahnhöfen und Brücken) fernzuhalten, kann er bestimmt reich werden.


    Dennoch soll das Häuschen wohl eher vor Zugluft und evt. "Müllabwurf" schützen.

  • Nach dem Hauptbahnhof das Ostkreuz - kein Dach für Regios

    Die Deutsche Bahn will gem. Tagesspiegel auf das Dach für den unteren Regionalbahnsteig (stadteinwärts/stadtauswärts) verzichten. Die Hälfte des Bahnsteiges liege unterhalb der Ringbahnhalle, was die Bahn für ausreichend hält.

  • Am Regionalbahnsteig oben hat man sich ja schon für so ein beschissenes Dach statt einer (vergleichsweise riesigen) Halle entschieden. Jetzt wird halt auch noch an Dächern unten und an Rolltreppen gespart. Bravo! Neben dem Erscheinungsbild das hier gestört wird sind das doch auch wieder ganz praktische Dinge (Rolltreppen) an denen dieser Konzerndinosaurier kläglich versagt und Stückwerk produziert.

  • Am Regionalbahnsteig oben hat man sich ja schon für so ein beschissenes Dach statt einer (vergleichsweise riesigen) Halle entschieden.


    Gemäß dem Artikel hätte die Bahn da ja gar kein Dach gebaut. Offenbar ist es dem Senat zu verdanken, dass dieser nun wenigstens ein Dach finanziert ...

  • Einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag investieren, aber dann dort, wo die "Fahrgasterfahrung" maßgeblich geprägt wird, ein simples Bahnsteigdach sparen - was wohl nur den Bruchteil eines Prozentes der Gesamtkosten an Ersparnis ausmacht. Dafür ein entscheidender Bruchteil, dem wartenden Fahrgast ist ein simples Dach tausendmal wichtiger als jede noch so gewiefte Ingenieursleistung, die in dem ganzen Umbau steckt und die vielen Millionen verschlungen hat.


    Manchmal denke ich mir auch, dass es uns noch zu gut geht. Man hätte ja durchaus zB daran denken können die bereits fertig produzierten, eingelagerten Elemente des Bahnsteigdaches vom Hbf, die ja nie installiert wurden, wieder aufzuarbeiten (das kann keine Unsummen kosten - sandstrahlen und neu grundieren, fertig) und dann wenigstens irgendwie am Ostkreuz zu verwenden, ggf. mit Modifikationen.

  • Gemäß dem Artikel hätte die Bahn da ja gar kein Dach gebaut. Offenbar ist es dem Senat zu verdanken, dass dieser nun wenigstens ein Dach finanziert ...


    Die Bahn ist in 100%igem Bundeseigentum. Man bedient aufgrund von Vereinbarungen mit dem Land Berlin den Regionalverkehr in Berlin, wofür das Land Berlin vom Bund viel Geld erhält (die sog. Regionalisierungsmittel), die das Land Berlin dann an das Bundesunternehmen Bahn auszahlt. Klingt richtig sinnvoll. Oder?


    Gehupft wie gesprungen, am Ende zahlt so oder so der Bürger.

  • Abendschau-Beitrag

    Die Abendschau berichtete heute über den aktuellen Bautenstand am Ostkreuz und befasste sich dabei auch mit den Einschränkungen, die sich momentan für die Fahrgäste ergeben.

  • Ich habe noch ein paar aktuelle Bilder von gestern Nachmittag. Heute dürfte es schon wieder alles anders aussehen. Letzte Nacht wurde ein weiterer Teil der Fußgängerbrücke ausgehoben.
    Wenn man gedacht hat, dass sich die Bauaktivitäten mit Eröffnung des Bahnsteigs Ru beruhigen, hat man sich geirrt. Das Baujahr 2014 ist am Ostkreuz ein sehr spannendes, weil man merkt dass es mehr und mehr Richtung Endzustand geht. Viel Spaß mit den Bildern.



    Auf dem Ringbahnsteig beginnen am nördlichen Ende Bauarbeiten

    DSC06908 by Stefan Metze, on Flickr


    Aber was wird hier gebaut? Der spekulierte McDonalds oder doch ein WC-Center?

    DSC06910 by Stefan Metze, on Flickr


    Unten am Bahnsteig D wird die östliche Treppe errichtet. Gleichzeitig wird der Bahnsteig verfüllt.

    DSC06912 by Stefan Metze, on Flickr


    Der Aufbau der Stufen mit Granit hat an der westlichen Treppe begonnen

    DSC06914 by Stefan Metze, on Flickr


    Die ersten Stufen sind bereits mit Granit belegt

    DSC06915 by Stefan Metze, on Flickr


    Am Bahnsteig Ru arbeitet man weiterhin fieberhaft am Aufzug. Morgen (Freitag) soll der dann funktionieren

    DSC06917 by Stefan Metze, on Flickr


    Blick vom Bahnsteig Ru in die Ringbahnhalle

    DSC06918 by Stefan Metze, on Flickr


    Treppe zum Bahnsteig Ro, hier kann dann frühestens in 1 1/2 Jahren umgestiegen werden

    DSC06920 by Stefan Metze, on Flickr


    Bauarbeiten an der EÜ Karlshorster Straße. Die Brücke ist bis zum Herbst dicht

    DSC06924 by Stefan Metze, on Flickr


    Der SEV der Tram 21 sowie der Bus 240 wird umgeleitet und fährt im Stau stehend am Ostkreuz ohne Halt vorbei

    DSC06925 by Stefan Metze, on Flickr


    An der A100-Vorleistung macht sich eine Betonpumpe für ihren nächsten Einsatz bereit

    DSC06930 by Stefan Metze, on Flickr


    Der erste Teil der Fußgängerbrücke wurde ausgehoben

    DSC06931 by Stefan Metze, on Flickr


    Die Brücke wurde vor Ort zerschnitten und in Containern entsorgt. Derweil schreitet der Aufbau des Bahnsteigdaches voran

    DSC06934 by Stefan Metze, on Flickr


    Der Übergang zwischen Ringbahnsteig und Bahnsteig D

    DSC06937 by Stefan Metze, on Flickr


    Baufreiheit für den Bahnsteig D, der nördliche Teil der Fußgängerbrücke ist diese Woche verschwunden

    DSC06939 by Stefan Metze, on Flickr


    Das Rampenbauwerk der späteren Verbindungkurve, gut zu erkennen ist das Gefälle Richtung Westen

    DSC06944 by Stefan Metze, on Flickr

  • Nachfolgend ein paar aktuelle Bilder von gestern von der Baustelle Ostkreuz.



    Am Bahnsteig D beginnen nun die Arbeiten zur Herstellung der Bahnsteigplatte.

    DSC07034 by Stefan Metze, on Flickr



    Das Fundament des nördlichen Teils der Fußgängerbrücke wird abgerissen

    DSC07032 by Stefan Metze, on Flickr



    Aufräumarbeiten an der A100-Vorleistung. Der Deckel ist komplett. Die Kanten der Schlitzwände müssen noch begradigt werden.
    Alles in allem ging der Bau dieses Blocks der A100-Vorleistung wesentlich schneller als der erste unter den Fernbahngleisen.

    DSC07033 by Stefan Metze, on Flickr



    Am nördlichen Ende der A100-Vorleistung wird eine kleine Stützwand hergestellt

    DSC07035 by Stefan Metze, on Flickr



    Die östliche Treppe zwischen Bahnsteig D und F ist weiter am Entstehen. Wie man sieht wird hier unterhalb der Treppe ein Betriebsraum entstehen.

    DSC07041 by Stefan Metze, on Flickr



    Für die Verschalung der Treppe liegt Material bereit

    DSC07039 by Stefan Metze, on Flickr



    Die westliche Treppe hingegen ist nun fast schon komplett mit Granit belegt

    DSC07042 by Stefan Metze, on Flickr



    Die feste Treppe Ausgang Sonntagstraße des Bahnsteigs Ro, auch hier sieht man, wäre links und rechts noch Platz für Rolltreppen.

    DSC07046 by Stefan Metze, on Flickr



    Ein Grund für die überdachten Wartehallen unterhalb der Ringbahnhalle auf dem Bahnsteig Ru?

    DSC07040 by Stefan Metze, on Flickr



    Nach einer Woche Betrieb sieht der neue Bahnsteig Ru leider schon so aus

    DSC07036 by Stefan Metze, on Flickr



    Am nördlichen Ende des Ringbahnsteigs wird die Bahnsteigplatte aufgebrochen

    DSC07031 by Stefan Metze, on Flickr

  • Nach einer Woche Betrieb sieht der neue Bahnsteig Ru leider schon so aus

    DSC07036 by Stefan Metze, on Flickr


    Genau das, wovon ich gesprochen habe. Da wird überhaupt nicht an die Nutzbarkeit gedacht. Das ist so, als wenn ich mit weißer Jeans bei einem Picknick aufs Gras setze und mich wundere, dass ich die Jeans hinterher quasi wegwerfen kann. Und dann richtet man ja nicht einmal die Reinigung entsprechend ein, Besenreinigungen reichen da halt nicht. Wenn man mit "cleaner" Architektur und "cleanen" Materialien baut dann muss man sie auch penibel "cleanen", sonst funktionierts nicht.


    Ist das nicht unheimlich frustrierend für dich, als interessierter Beobachter und "Chronist" vom OstX?


    PS: man beachte auch das konstruktive Detail einer Drainage/Regenrinne, die im oberen linken Bildbereich offenbar einfach direkt auf den Bahnsteig entwässert, wohl in der Hoffnung, dass das schon irgendwie in den Abfluss ein Stück weiter fließt.

  • Eine aktuelle Übersicht zu den Bauarbeiten am Ostkreuz und an der Warschauer Straße habe ich Euch mit zahlreichen Bildern in einem neuen Artikel im Ostkreuzblog zusammengefasst.
    Viel Spaß beim Lesen und Bilder gucken.