Caleido (fertig)

  • Sorry, schreibe wohl mangels Zeit desöfteren zu kurz. Ihr müßt Euch aber auch bemühen, den Rest dazuzudenken ;)


    War jedenfalls nicht gemeint, daß an der Südseite noch was Häßliches dazukommt, sondern relativ, also daß die Nordseite mit dem gewählten Entwurf bald i.O. ist. Der Bestandsbau an der NordOst-Ecke im Gerberviertel geht ja schon.

  • Bestand (Hab´s besser fotografiert, als das Ding real aussieht)


    Langsam. So schlecht ist das Gebäude nicht. Dahinter zum Beispiel sieht man auf Deinen Fotos schlechtere. Das Problem sind die Balustradenplatten in Grobkieseloptik, welche vor ein paar Jahrzehnten Mode waren. Hier mildern immerhin interessante Form und ein paar weitere Details den negativen Eindruck ab. Würde man die Platten durch Glas/Holz ersetzen oder vielleicht sogar nur unauffällig braun wie die Fensterrahmen färben, man hätte einen der interessanteren "Neubauten" in Stuttgarts City.
    Wer macht das Rendering?

  • ^
    Tut mir leid, aber diese vorgehängten, alles verdunkelnden Balustraden sind absolut out, ganz egal, wie man die einfärbt!
    Ebenso die angeklebte Fluchttreppe in Betonverschalung, der überdimensionierte Dachaufsatz sowie die Hexagonalstruktur im Allgemeinen...
    An diesem Bau gibt es nichts mehr zu retten.

  • Fluchttreppe -> Panoramaaufzug
    Balustraden -> wertiges Holz/Glas
    Gebäudeform -> Geschmacksache, aber immer besser als langweiliges Viereck, besonders hier wegen Grunstücksform.
    Dachaufsatz -> stört mich auch immer, geht hier aber noch (wohl wg. Farbe/Form). Kenne wesentlich störenderere Aufsätze bei Stuttgarter Neubauten.


    Der Neubau ist natürlich besser. Mich wundert nur immer wieder, daß nicht die übelsten Gebäude zuerst weichen, wenn dies auch im jeweiligen Einzelfall gar nicht möglich ist.

  • Mich wundert nur immer wieder, daß nicht die übelsten Gebäude zuerst weichen.


    In vielen Fällen bin ich da einer Meinung mit dir; für mich persönlich gehört dieses hier jedoch tatsächlich zu den übelsten der Innenstadt.

  • Natürlich hat der Bezirksbeirat recht. das darf doch nicht wahr sein, dass man einfach die Baugrenze bis zur Straße ausweitet.


    Da geht es nicht nur um den Baumbestandsschutz sondern auch um Sichtbeziehungen zur Marienkirche und um die gesamte Neuarrondierung des Areals.....

  • Die Schnarchnasen von Baunetz haben endlich auch Wind vom Projekt bekommen.


    Bildmaterial
    http://www.baunetz.de/img/23280491_8c17ec4702.jpeg
    http://www.baunetz.de/img/23280493_162809b946.jpeg
    http://www.baunetz.de/img/23280495_a4da65b75e.jpeg
    http://www.baunetz.de/img/23280497_ce06e92874.jpeg
    Quelle: Baunetz


    Der Innenhof könnte der Form nach ganz spacig werden.


    Ah, auf der Architektenwebsite gibt´s eine Präsentation (.pdf) mit weiterem Bildmaterial.
    Quelle: Léon Wohlhage Wernik


    EDIT:
    Entwurf Bogevischs Büro
    http://www.baunetz.de/img/23280599_c946bccfb8.jpeg


    Quelle: Baunetz wie oben

  • ^ Sei doch froh, daß es überhaupt welche gibt, die Bilder online stellen. Gibt gerade für Stuttgart viel zu wenig davon. Auch hier lebt Frankfurt eine ganz andere Kultur.

  • Ich meine damit, daß man für Frankfurt-Bilder weniger auf Baunetz angewiesen ist als für Stuttgart-Bilder; und ich rede nicht von Foren, sondern offiziellen Webseiten von Projektträgern, Städten u.ä. . Such doch mal ein Bild vom Phönixbau. Porschemuseum war während Bau auch ein Graus, um nur mal die jüngsten beiden Highlights zu nehmen.
    Gibt´s eigentlich inzwischen eine Webcam fürs Klinikum? Sorry, sowas ist heute Standard.


    Paßt nicht ganz, da noch nicht im Bau, aber: Wie sieht es mit DaVinci aus? Seit Jahren müssen die Gemeinderäte ja konkreteste Vorstellungen haben, so wie sie darüber streiten. Mir/Bürger hingegen ist noch nichts als dieses uralte, sehr vage Rendering des Investorenarchitekten untergekommen. Moderne Bürgerbeteiligung oder Steinzeit.


    Ich unterstelle mal, daß Du auch schon verzweifelt auf der Suche nach Bildern von Stuttgarter Baustellen warst. Inzwischen hast Du es aufgegeben und gehst gleich selbst kamerabewehrt vor Ort ;) und :applaus:

    • Hochtief habe Pläne in Bezug auf die Tübinger Str. überarbeitet. Dort sei der Neubau nun um 1,5 bis 4m zurück gesetzt worden, um den Ersatz von wegfallenden Bäumen zu ermöglichen (laut Investor müssen die existierenden Bäume wegen Verlegung von Fernwärmeleitungen auf jeden Fall weichen)
    • Bezirksrat: Reicht nicht, alle Bäume um den künftigen Neubau erhalten, neben Tübinger- auch an Fein- und Paulinenstr. Gebäudekanten zurück nehmen


    Quelle: StZ 29.04.09


    Die Bäume an der Paulinenstraße tun mir wirklich leid.



    Bild:Wagahai

  • Na ja, Wagahai, so wie das auf Deinem Pic ausschaut, ähnelt das eher einer Strauchlandschaft und Unkraut. Wenn, dann ohne Brücke, aber so können sie gerne weg. :colgate9:

  • Prof., da liegt ein Missverständnis vor. Die (ungepflegten) Bäume tun mir leid, wenn sie noch weiter an der Paulinenstr./-brücke im Feinstaub ausharren müssten.


    Hier gibt´s den Entwurf von Bogevischs Büro (2.Platz), Diashow funzt warum auch immer bei mir nicht, man kann aber Ansehen klicken.
    Quelle: competitionline


    Der Entwurf bewegt die Welt nicht, eintönige Fassade, streng an Grundstückszuschnitt gehalten. In vorauseilendem Gehorsam vor den Bezirksräten hat man aber ein paar Bäume vorgesehen.


    EDIT:
    Ausschuss Umwelt und Technik stimmte erwartungsgemäß für Aufstellung BBPl. (Bezirksräte Süd und Mitte haben abgelehnt).
    Quelle: StZ 06.05.09

  • Das ist wirklich grottig, was die WGV da zum Siegerentwurf gekürt hat. Ich kann nur hoffen, dass die Stadt dem BBPL nicht zustimmt. Ist vor dem Hintergrund des wirklich deutlich anspruxhsvolleren Quartier S-Entwurf vollkomen inakzeptabel.


    Gibt´s auch eine Begründung?

  • Wenns nach mir geht könnt man es auch ersatzlos abreissen und stattdessen nen schönen Platz gestalten. Die Kirche hätte dann auch etwas mehr Luft und würde endlich mehr zur Geltung kommen. Dafür könnte man es beim Quartier S dann gewaltig krachen lassen...

    *unterschreib* sehr gute Idee.


    Vorschlag ist natürlich zu gewagt für die Stadt.
    Immerhin würden so gleich zwei Attraktionen entstehen: Erstens eine aufgewertete, weit besser Wirkung entfaltende Kirche. Zweitens ein majestätisches Quartier S.


    Bleiben wir realistisch. Den aktuellen Planern ist allenfalls eine Wahl zwischen Fahrspuren außen oder innen (-> Kulturmeile) zuzumuten. Andernfalls droht schnell Überforderung.