Gateway Gardens - neues Stadtviertel am Flughafen (in Bau)

  • HOLM

    In der HOLM-Grube werden gegenwärtig Streifenfundamente hergestellt. Richtung Straße werden quadratische Quader betoniert, für welchen Zweck auch immer.


    Überblick:



    Streifenfundamente:


  • Neubau Aparthotel im Quartier Mondo

    Nördlich des Condor-Gebäudes, auf einer Teilfläche des Baufelds MK 11, entsteht bis 2014 das erste "Element Hotel" Europas. Gebaut wird nach einem Entwurf von Neumann Architekten, Frankfurt. Auszüge aus einer Pressemitteilung von Groß & Partner:


    Frankfurts neuer Stadtteil Gateway Gardens wird der erste europäische Standort für ein Element Hotel. Die Starwood Hotels & Resorts Worldwide, Inc., hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit der Münchener Bari Gruppe GmbH & Co. KG über die Eröffnung eines Neubaus für ein Element Hotel am Frankfurter Flughafen unterzeichnet hat. Die Eröffnung ist für 2014 vorgesehen und markiert die lang erwartete europäische Einführung der umweltfreundlichen Hotelmarke.


    Hierzu realisieren die Frankfurter OFB Projektentwicklung und Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft gemeinsam auf einer rund 1.800 m² großen Teilfläche des Baufeldes MK 11 in Gateway Gardens einen achtgeschossigen Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von rund 7.200 m². Das Element Frankfurt Airport Hotel soll nach dem Nachhaltigkeitsstandard LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifiziert werden und wird in herausragender Lage zwischen dem Platz von Quartier Mondo und dem zentralen Park errichtet. Der öffentliche Platz vor dem Gebäudeentree mit Grünflächen und hoher Aufenthaltsqualität wird gleichzeitig mit dem Gebäude im Sommer 2014 fertig gestellt.


    Der Platz wird mit rund 1.000 m² etwa halb so groß wie der Frankfurter Paulsplatz sein. Der Entwurf für das Hotelgebäude stammt von Neumann Architekten aus Frankfurt und sieht einen V-förmigen Grundriss vor, der sich zur Rückseite in Richtung des zentralen Parks verjüngt und somit zwei Terrassen Platz bietet. Die 133 lichtdurchfluteten Studios und Ein-Zimmer-Suiten im Element Frankfurt Airport sind stilvoll, nachhaltig und auf Komfort ausgelegt. [...]


    Ein hochmodernes Fitness-Center, das rund um die Uhr geöffnet hat, wird in das neue Hotel einziehen. Ein Aufenthalts- und Besprechungsraum mit modularer Einrichtung und modernster Technologie für alle geschäftlichen und sozialen Anforderungen, rundet das Angebot ab. Element Frankfurt Airport wird zudem über ein Restaurant sowie eine Espresso-Bar verfügen. [...]


    Der Baubeginn ist für Januar 2013 geplant, die Fertigstellung für Sommer 2014.


    Visualisierung (Klick für 4.500 x 3.160 Pixel):



    Das Hotel aus dem zentralen Park gesehen (Klick öffnet 4.500 x 3.574 Pixel):



    Bilder: Neumann Architekten / OFB / Groß & Partner

  • Fein. Das erklärt wiederum die konkreten Konturen auf dem Lageplan neulich.


    Der Entwurf - zumindest die Front zum Platz - ist schilcht, hat aber was. Auch hier wieder die abgerundeten Ecken, die inzwischen vielerorts zu sehen sind, insbesondere bei Wohnhäusern von Forster & Co. (bspw. Westhafen II mit Schumacher und Wohnen am Bockenheimer Depot), aber auch an Bürogebäuden wie dem benachbarten Alpha Rotex. Schön auch der Platz mit dem seitlich einfassenden Gebäude, das freilich nicht zum Projekt gehört, wenn ich das richtig sehe. Mir gefällt's.


    P.S.: Gerade sehe ich, dass Neumann Architekten auch das Park Inn entworfen haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von epizentrum () aus folgendem Grund: Park Inn

  • Alpha Rotex

    Obwohl noch ca. 3,5 Stockwerke bis zur Endhöhe fehlen, wurde bereits einer der drei Hochhauskräne abgebaut. Entweder sollte die Tiefgarage an dieser Stelle geschossen werden oder der Kran war für Anliefer-Fahrzeuge schlecht erreichbar, ein anderer Grund fällt mir hierzu nicht ein.


    Bild von heute:


  • Alpha Rotex

    Hallo Beggi,


    ich glaube, das hängt mit der Beschränkung der Kranhöhe diurch die Flugsicherung zusammen (Anflug neuen Landebahn). Der höchste Kran sollte geradeso unter der Höhenbegrenzung liegen und die höchsten Attiken / Decken andienen können.
    Die darunter liegenden Krane müssen abgebaut werden, bevor der Rohbau den Ausleger erreicht...;):):lach:

  • Alpha Rotex

    Hallo betonklotz, (s. o., vorletzter Beitrag)


    vermutlich hast du Recht. Es wurde schon wieder ein Kran abgebaut, so dass jetzt nur noch der ehemals höchste der ursprünglichen drei Kräne stehengeblieben ist. Das Hochhaus wird wahrscheinlich fast an seinem Ausleger kratzen. Auf diese Art und Weise lässt sich die Endhöhe ganz gut abschätzen.



  • HOLM

    Die Tiefgeschosse des HOLM sind in Bau. Dabei wird es keine Bodenplatte im herkömmlichen Sinn geben, der Tiefgaragenboden besteht nur aus relativ dünnen Betonplatten. Darunter ist Luft, ein bisschen erinnert der Aufbau an die Fußbodenheizungen der Antike. Der größte Teil des Bodens ist noch nicht hergestellt und besteht gegenwärtig nur aus Holztafeln.


    Für die Wände werden Fertigbetonelemente verwendet (auf dem Foto schwebt gerade eine Platte ein), diese Technik scheint sich langsam zum Standard zu entwickeln. In der nordöstlichen Ecke wurde über U2 schon mit U1 begonnen.


    Einmal editiert, zuletzt von Beggi ()

  • Alpha Rotex

    Am letzten Büro-Geschoss wird gearbeitet, darüber kommt nur noch ein Stockwerk mit der Technik. Von der stark befahrenen A3 aus Westen kommend, ist das Hochhaus jetzt deutlich wahrnehmbar.




    Die Fassade hat etwa die halbe Endhöhe erreicht, bei einigen der sechs großen Lichthöfe wurden Stahlstreifen eingezogen, die später die großflächige Verglasung tragen werden.


    Einsetzen eines Fassadenelements:



    Vorbereitungen für die Verglasung eines Lichthofs:



    Es wurde auch ein Test bezüglich des Splitterverhaltens der Fenster durchgeführt: :)



    Nicht nur im Herbst zeigt sich das positive Zusammenwirken das alten Baumbestandes mit den Neubauten:



  • Alpha Rotex

    Mit dem Verglasen der Lichthöfe wurde leider noch nicht begonnen, dafür wächst aber die restliche Fassade schnell noch oben. Die oberste Büroetage ist fertig, gegenwärtig wird daüber noch ein Technikgeschoss gebaut, dann ist Schluss.



    Heute musste ich wieder einmal darüber staunen, wie nahe manche landenden Flugzeuge dem Hochhaus kommen. Gemeint sind nicht diejenigen, welche die Nordwestbahn ansteuern. Mit dem folgenden Foto habe ich nicht das Flugzeug erwischt, das dem Gebäude am nächsten kam.


  • Alpha Rotex

    Der Bau des Technikgeschosses dauert etwas länger. Da kein Betonverteilerarm mehr auf dem Dach ist und nur noch ein Kran aktiv ist, werden nun Beton-Fertigelemente zum Weiterbau verwendet.


    Die Fassade wird immer vollständiger, nur bei den Lichthöfen ist es anders. Sie werden anscheinend vorübergehend mit Dämmplatten winterfertig gemacht, Glasscheiben werden hier wohl nicht dahinter stecken.






  • Bei genauem Hinsehen auf Beggi`s rangezoomter "runden Ecke" kann man sehen, daß die Fenster n i c h t rund sind, sondern normal glatt. Die Fenster sind enstprechend schmal, sodaß dieser Effekt hier nicht negativ ins Gewicht fällt!. Man sieht in Frankfurt (auch bei runden/halbrunden Türmen selten "runde" bzw. entspr. gebogene Fenster, da diese sehr viel teurer sind als normal geformte. (Ausnahme z. B. ist der Maintower)


    Der "Alpha-Rotex-Turm" wird, das kann man jetzt schon sagen, auf alle Fälle ein Hingucker im positiven Sinne am Airport sein!
    Der Entwurf wirkt auf mich absolut stimmig. Er könnte bezogen auf die recht grosse Grundfläche mit einer grösseren Höhe sicher noch besser wirken, die Höhenbeschränkung ergibt sich hier aber leider aufgrund des Airports.;)

  • ^ Die Fenster sind glatt und innerhalb des Fassadenelementes zueinander angewinkelt. Aber bist Du Dir beim Fassadenelement und der äußeren Glashaut sicher? Gerade im dritten Bild links oben und im zweiten Bild kann man sehen, dass die "Box", in der die Fenster stecken, gewölbt ist. Die äußere Scheibe über den beiden innenliegenden Fenstern folgt der Wölbung.

  • Ja klar, du hast Recht, Epi.


    Ich hätt' schon dazuschreiben müssen, daß ich die innenliegenden meine...


    Inwieweit es diese -wie ich meine- sehr interessante Kombination aus innenliegenden Fenstern =glatt und aussenliegender Verglasung =gewölbt schon in Frankfurt gibt oder ob mit dem Alpha Rotex hiermit Neuland betreten wurde, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

  • Ja, epizentrum und skyliner, die äußeren Scheiben sind an den Gebäudeecken gewölbt. Zur Verdeutlichung noch ein Bildausschnitt, auf dem die Formen der innen- und außenliegenden Fenster gut zu sehen ist:


  • HOLM

    Die beiden Tiefgeschosse gehen ihrer Fertigstellung entgegen. Das Straßenniveau ist jetzt erreicht, bald wird in die Höhe gebaut.


    Blick vom Parkhausdach des Main Airport Centers: