Sonstige Bauvorhaben

  • Hot off the press:
    So soll das Wohngebiet am Alsterplatz aussehen


    Wo jetzt noch die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule steht, werden ab 2016 in der Weststadt 200 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen. Ein Architektenbüro aus Dachau gewann den städtebaulichen Wettbewerb. Baubeginn soll in zwei Jahren sein.


    Fläche: 30 000 Quadratmeter
    Bauzeit: 2016 bis 2019
    Volumen: 35 Millionen Euro
    Erschließung durch eine neue verkehrsberuhigte Stichstraße über den Rheinring


    Ausstellung des städtebaulichen Wettbewerbs noch bis Montag, 10. Februar, in der Aula der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule, Alsterplatz 1, montags zwischen 12 und 14 Uhr sowie dienstags bis freitags zwischen 12 und 18 Uhr.

  • Der Verwaltungsausschuss hat nun endgültig beschlossen, das ehemalige Oeding-Gebäude an der Wilhelmstraße zu einem Studentenwohnheim umzubauen. Geplant ist im Ergeschoss Platz für Einzelhandel, im 1.Stock Büros und in den übrigen Etagen studentischen Wohnraum zu schaffen. Das Gebäude soll im Großen und Ganzen in seiner Struktur wohl erhalten bleiben.
    http://www.presse-service.de/d…=7945238&CFTOKEN=80880118


    Jetzt müsste sich nur noch mal etwas tun auf der Brache gegenüber Wilhelmstraße/Neue Güldenklinke. Gibt es dafür tatsächlich gar keine Interessenten? Kann ich mir gar nicht vorstellen bei der Lage...

  • Dort wird auch ein Studentenwohnheim gebaut und meiner Meinung nach stehen schon die Außenfassaden. Vielleicht schafft es jmd ein paar Baustellenfotos zu knipsen. Der milde Winter sollte zu einem zügigen Bauabschluss beitragen.
    Insgesamt erschließt sich das Univiertel "Hauptcampus" damit noch besser und kann hfftl langfristig die wachsende Anzahl auf 20 000 Studenten decken.

  • Dieses im Bau befindliche Studentenwohnheim befindet sich auf der andere Seite der WIlhemstraße zur Wendenstraße hin. Die Baulücke, welche HCKBS angesprochen hat, besteht weiterhin. Dort sollte ja eigentlich mal ein Ärztehaus gebaut werden. Dieses wurde nun aber als "Schloss-Carree" schräg gegenüber gebaut.

  • Der Verwaltungsausschuss hat nun endgültig beschlossen, das ehemalige Oeding-Gebäude an der Wilhelmstraße zu einem Studentenwohnheim umzubauen. Geplant ist im Ergeschoss Platz für Einzelhandel, im 1.Stock Büros und in den übrigen Etagen studentischen Wohnraum zu schaffen. Das Gebäude soll im Großen und Ganzen in seiner Struktur wohl erhalten bleiben.
    http://www.presse-service.de/d…=7945238&CFTOKEN=80880118


    ...


    Und jetzt ist die BZ auch aufgesprungen und bringt die "Neuigkeit", dass "Bald Studenten im Oedinghaus" wohnen werden. DAS nenne ich "tagesaktuell"! :nono:

  • http://www.braunschweiger-zeit…ten-schutz-id1338006.html


    Am Langen Kamp wird von der TU ein neues Forschungslabor gebaut. Die Arbeiten westlich und später östlich der Straße Langer Kamp zwischen Hans-Sommer-Straße und Franz-Liszt-Straße werden insgesamt bis mindestens Herbst 2016 andauern. In einem ersten Schritt werden derzeit im westlichen Bereich vier Millionen Euro in den Umbau einer 55 Jahre alten Halle in ein Batterieforschungslabor investiert.


    Die Fläche des Batterielabors soll ca. 1000 Quadratmetern betragen. Es soll erforscht werden wie Batteriezellen leistungsfähiger gebaut werden können, um Strom besser zu speichern. So werden in dem Labor künftig per Hand Batterien beziehungsweise Akkus zu Forschungszwecken gebaut und getestet


    Problematisch: Die Verwendung von Lösungsmitteln und Staubfreisetzung

  • Übrigens: Die Freien Turner könnten diese Saison in die Regionalliga aufsteigen. In diesem Fall müsste ihr Stadion umgebaut werden. Es müssten separate Blöcke für Gäste- und Heimfans entstehen, sowie ein eigener Eingang für Gäste. Das Spielfeld müsste durch einen mindestens 2,20 Meter hohen Zaun begrenzt werden. Insgesamt werden Investitionen im mittleren fünfstelligen Bereich notwendig.


    Ansonsten kämpft das Team z.Z um den erstmaligen Einzug in den DFB Pokal. Im Halbfinale des NFV Pokals treffen die Braun-weißen auf den VfB Oldenburg.

  • Auf dem Druckturm des ehemaligen Wasserwerks (jetzt Teil des neuen Steigenberger-Hotels) soll eine vier Meter hohe Skulptur des Braunschweiger Künstlers Prof. Klaus Stümpel installiert werden. Genannt werden soll die Plastik "Der Türmer".
    http://www.braunschweiger-zeit…wasserturm-id1344386.html
    Von einem anderem Kunstprojekt war vor einiger Zeit mal was zu lesen: So ist (war?) geplant eine Stele der Eintracht-Braunschweig-Meistermannschaft von 1967 auf dem neuen Stadionvorplatz zu errichten. 20.000 Euro sollten für das Projekt gesammelt werden. Ob daraus etwas geworden ist?
    http://www.braunschweiger-zeit…m-von-1967-id1163597.html

    Einmal editiert, zuletzt von HCKBS ()

  • Auf dem Druckturm des ehemaligen Wasserwerks (jetzt Teil des neuen Steigenberger-Hotels) soll eine vier Meter hohe Skulptur des Braunschweiger Künstlers Prof. Klaus Stümpel installiert werden.


    Vielen Dank für den Hinweis. Ein vielversprechendes Projekt, auf das ich mich sehr freue. Ich bin auf Visualisierungen gespannt. Bemerkenswert auch der Hinweis im Artikel, dass der alte Schornstein/Wasserturm 54 Meter hoch ist - den hätte ich niedriger eingeschätzt. Das Thema gehört m. E. jedoch eher in den Thread zum "Luxushotel an historischer Stelle", da der Turm mittlerweile Teil des Steigenberger-Komplexes ist.

  • Hier Fotos eines Neubaus an der Helenenstraße, wo sich bisher ein Parkplatz befand.
    Nichts besonderes, aber reiht sich angemessen ins bauliche Umfeld ein:



  • Sanierung Jahnstraße

    Mod:Ich habe den Beitrag mal hier rein verschoben. Ich glaube nicht, dass das Thema einen eigenen Thread hergibt. Gewöhne dir zudem bitte an zu den Bildern, die du hier online stellst, immer eine Quellenangabe mitzuliefern! Danke! nikolas


    Die Jahnstraße mitsamt ihrer Bebauung wurde im Zuge der westlichen Stadterweiterung 1910 erbaut. Die in sich abgeschlossene Bebauung gilt als eine der ersten genossenschaftlichen Bebauung Braunschweigs und stehen unter Denkmalschutz
    Im Zuge des Tangentenbaus in den 60er und 70er Jahren geriet die Jahnstraße mitsamt ihrer Nachbarstraßen zusehends ins Abseits. Die Tangente verläuft etwa 20 Meter von der Jahnstraße entfernt.
    Vor einiger Zeit wurde jedoch eine Lärmschutzwand errichtet und die Häuser nun saniert, um sie wieder vermietbar zu machen (bewohnt bzw besetzt sind bereits einige)
    Im Folgenden ist eine teilweise kommentierte Bilderreihe der Bebauung der Jahnstraße zu finden:


    Zuerst einmal ein Blick in die Straße hinein:



    An den Häusern am Beginn der Straße wurden bereits die Fassaden saniert:

























    Hier habe ich die Lärmschutzwand der Tangente fotografiert, um einmal zu zeigen, wie nah diese an der Jahnstraße verläuft:


    Auf den letzten beiden Bildern ist die Komplettsanierung eines der hinteren Häuser zu begutachten:

















    a




    Alle Bilder von mir selbst gemacht

    8 Mal editiert, zuletzt von muse1985 ()

  • Für das Neubaugebiet „Bevenrode – Am Pfarrgarten“ beginnt nächste Woche die Verkehrs-Erschließung – von Norden über einen Kreisverkehr an der Grasseler Straße.Von der Einmündung Grabenhorst aus wird diese auf 220 Metern komplett ausgebaut. Neben der Fahrbahn entstehen Bushaltestellen und Gehwege. Das Ende der Bauarbeiten ist für August angesetzt.


    http://www.braunschweiger-zeit…rschlossen-id1357638.html

  • Neubaugebiet Holzmoor-Nord

    Planungen fürs Holzmoor-Nord werden konkreter


    Günstige Mietwohnungen sollen im Baugebiet Holzmoor Nordentstehen. Was auch immer das heißen mag. Auf dem Gelände zwischen Wuppertaler Straße und den zum Grünen Ring gehörenden Häusern soll das ganze entstehen. Dort befinden sich noch Kleingarten- und vor allem Grabelandflächen.


    Baubeginn ist für Frühjahr 2016 angestrebt.


    Hier geht's zur Vorlage Änderung des Flächennutzungsplanes „Holzmoor-Nord“ und Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift „Holzmoor-Nord“


    Folgende Planungsgrundsätze sollen zugrunde liegen:


    − Wahrung eines ausreichenden Immissionsschutzes für die neu entwickelten Wohngebiete;
    − Sicherung einer öffentlichen Grünachse als Klimaachse;
    − Sicherung der möglichen Trassenführung gemäß Abschnitt 401 des Entwurfes zum Stadtbahnausbaukonzept;
    − Berücksichtigung eines Grünstreifens parallel zur Wabe als Biotopvernetzung;
    − Berücksichtigung der Überschwemmungsbereiche und der naturschutzrechtlich zu schützenden Bereiche der Wabeaue;
    − Berücksichtigung der in Ost-West-Richtung verlaufenden Ferngasleitung im Norden des Geltungsbereiches;

  • Umbau des Oeding Hauses gestoppt

    http://www.braunschweiger-zeit…bei-oeding-id1365922.html


    Der Umbau des Oeding Hauses zum Studentenwohnheim wurde gestoppt wegen eines Asbestfundes im Bodenbelag. Die Stadt verfügte darüber hinaus, dass das fensterlose Gebäude geschlossen und die Fensteröffnungen abgedichtet werden müssen damit die Asbestfasern beim Entfernen des Estrichs nicht nach draußen gelangten. Die Asbestbelastung sei bislang trotz Schadstoffgutachten nicht bekannt gewesen.

  • Stimmt's?

    Kann es sein, dass es sich mit der Bau-und Zukunftsentwicklung in Braunschweig gerade etwas eingetrübt hat?
    Von zahlreichen Projekten (u.a. Fanhaus, Wasserwelt, Brawo Park, Geschäftshaus Güldenstraße, Rathausanbau, F-W-V, Ägidienplatz, FBZ) hört man, dass die Arbeiten nicht weitergehen bzw. diese auf Eis gelegt wurden.


    Darüber hinaus gibt es momentan gar keine neuen zukunftsträchtigen Anstöße / Ideen!
    Da ist ziemlich schade!

  • Meier Music Hall schließt

    Die Konzert- und Veranstaltungshalle an der Schmalbachstraße in Braunschweig wird spätestens am 30. April des nächsten Jahres zumachen, wahrscheinlich aber sogar schon Ende 2014.


    Der Eigentümer hat Grundstück samt Immobilie an VW Financial verkauft, von der Lage her natürlich nachvollziehbar für eine Erweiterung.


    Von der Sache her sehr betrüblich. Eine weitere Kulturinstitution wird dicht gemacht, ersatzlos gestrichen.


    Das Gebäude hat ein Fassungsvermögen von 700 Besucher (Halle), gesamt für rund 1100 Gäste.


    Quelle BZ-online vom 12.3.