Regierungsviertel / Unterbilk

  • Stimmt, die Westseite der Friedrichstraße ist in Unterbilk (die Ostseite ist in Friedrichstadt)....


    Über die Logik, ob sie, nur weil sie in diesem Bereich im selben Straßenblock wie ein Stück der Elisabethstraße liegt und somit im selben Stadtteil liegen muss, lässt sich sicherlich streiten.
    Ob es eine Vorschrift dafür gibt, wie man Stadtteilgrenzen festlegt, ist mir nicht bekannt.
    In Düsseldorf werden i.d.R. die Straßen(Wege)mitten, Gewässer oder Bahnlinien als Grenzen genutzt, nur an den Stadtbegrenzungen (wie nach Neuss) gibt es Abweichungen.

  • Du scheinst mir ja ein richtiger Kartograf zu sein.
    „Über die Logik, ob sie, nur weil sie in diesem Bereich im selben Straßenblock wie ein Stück der Elisabethstraße liegt und somit im selben Stadtteil liegen muss, lässt sich sicherlich streiten. ...“ Das tut sie nicht, sie ist die nächste östliche Straße, aber sie ist tatsächlich die Ostgrenze von Unterbilk, eben recherchiert, das scheint mir die beste Informationsquelle diesbezüglich zu sein: http://www.citypopulation.de
    Natürlich hat aber meine gemachte Aussage zum Beitrag von Bau-Lcfr weiterhin Bestand (Diese Aussage entbehrt jeder Logik), denn wenn die Friedrichstr. östlich von der Elisabethstr. liegt, warum sollte sie zwangsläufig dann zu Unterbilk gehören, zumal Bau-Lcfr es bisher mit den Stadtteilgrenzen nicht so genau nahm?
    Bin aber kein Rabulist (wie ein anderer hier).

  • Man muss kein Kartograf sein, logisch denken können reicht neben einer zuverlässigen Info-Quelle vollkommen aus. :D
    Die Quelle habe ich schon öfter hier verlinkt, die offizielle Kartenseite (Geoportal) der Stadt Düsseldorf: http://maps.duesseldorf.de/Gesamt/


    Du hast natürlich recht damit, dass die Friedrichstraße die nächste Straße östlich der Elisabethstraße ist - hab ich auch nicht bestritten! ;)


    Aber warum zweifelst du an, dass die Ostseite der Elisabethstraße im selbem Straßenblock (oder auch Häuserblock) wie die Westseite der Friedrichstraße liegt? :confused:
    Der nördlichste Straßenblock (wo auch die Friedrichstraße 5 liegt, die Bau-Lcfr fotografiert hat) z.B. umfasst die östliche Elisabethstraße, den nördlichen Graf-Adolf-Platz, die westliche Friedrichstraße und die südliche Herzogstraße: https://www.google.de/maps/@51…769161,410m/data=!3m1!1e3

  • „Aber warum zweifelst du an, dass die Ostseite der Elisabethstraße im selbem Straßenblock (oder auch Häuserblock) wie die Westseite der Friedrichstraße liegt?"
    Häh? Wo habe ich das denn bezweifelt? Ein Blick auf die Karte genügt doch.
    Zwischen Elisabethstr. und Friedrichstr. gibt es eine Bebauung, einen Straßenblock, von mir ist erkannt worden, besonders durch deinen Beitrag, dass die Stadtteilgrenze in der Mitte der Friedrichstr. liegt. Welche Zweifel habe ich denn jetzt hier noch geäußert?


    "Über die Logik, ob sie, nur weil sie in diesem Bereich im selben Straßenblock wie ein Stück der Elisabethstraße liegt und somit im selben Stadtteil liegen muss, lässt sich sicherlich streiten."
    Da lässt sich nicht drüber streiten. Wenn behauptet wird:"Wenn die Elisabethstraße in Unterbilk liegt, muss die Westseite der Friedrichstraße es ebenfalls tun."dann ist das völlig blödsinnig. Es ist zwar richtig (entspricht den gegenwärtigen Stadtteilgrenzen, ist aber nicht zwangsläufig.

  • EVK-Erweiterung

    Die EVK-Erweiterung wurde zuletzt im Januar unter #454 gezeigt. Inzwischen sind die Gerüste komplett weg, doch an der EG-Fassade wird immer noch gearbeitet:







    Die Form sollte eigentlich keine Überraschung sein. Vor einigen Jahren wurde eine ähnliche Erweiterung mit viel Weißputz und einem Arkadengang im Süden errichtet - man sieht sie rechts, hinter dem Neubau:



  • NeMo - im Westen Endzustand?

    Die westlichen Teile wurden länger nicht mehr gezeigt - es scheint, dass an diesen nur noch die letzten Handgriffe getätigt werden, aber sie sonst fertig sind:





    Hinter den Fahrzeugen sieht man den eleganten Eingang - und weiter rechts die TG-Zufahrt:





    Der Innenhof wird bereits bepflanzt - rechts die fertig verputzte Hofseite des NeMo-Wohnhauses im Osten des Straßenblocks:





    Der Blick auf NeMo-Hofbauten vom Garten des Caritas-Hauses:





    Bei Gelegenheit die noch nie gezeigte Hofseite des Caritas-Um-/Neubaus. Auch vom Hof gesehen - das umgebaute Gebäude links wirkt besser:







    -----------------------------------------


    12.04: Heute habe ich wieder die zuletzt unter #461 gezeigte Baustelle an der Westseite Friedrichstraße gesehen - Baucontainer und eine hohe Wand schirmen sie von der Straße ab. Durch einen Spalt sieht man, dass die Baugrube bereits die geplante Tiefe erreichte, an einigen Stellen sieht man Magerbeton auf dem Boden.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bau-Lcfr ()

  • Westseite Friedrichstraße / Elisabethstraße 4

    ^ Gestern konnte ich durch einen Spalt ein Foto der Baustelle an der Westseite Friedrichstraße machen - man sieht bereits Schalungen für Fundamente und Bewehrungen darin (ein Baukran ist ebenfalls bereits da):





    Der Rohbau an der Elisabethstraße 4 erreichte bereits die geplante Höhe. Aus einer anderen Perspektive (die mehr gegen die Sonne wäre) sieht man einige Teile der hölzernen Dachkonstruktion:



  • Polizeipräsidium / NeMo

    Der westliche Teil der Polizeipräsidium-Erweiterung wird höher als die bisher als Rohbau fertiggestellten. Besonders gut sieht man es am Treppenhaus auf dem dritten Foto (rechts vom Baucontainer) - drei Geschosse sind bereits da, wie die des Teils weiter links, doch es soll noch weiter gehen:









    Das westliche NeMo-Wohnhaus wurde gerade heute entrüstet. Besonders schön oder wenigstens überhaupt schön ist die Gestaltung leider nicht:









    Die einzige Besonderheit - Fenster, die in den zweigeschossigen Durchgang schauen. Mir würde solcher Ausblick reichlich beengt vorkommen:



  • ^ Die Fassadengestaltung beim NeMo-Haus mit ihrer klaren Gliederung und den sinnvoll eingesetzten Farbkontrasten empfinde ich als besonders gut gelungen.
    Die Dachform und Bauhöhe hat man den Nachbargebäuden angepasst.
    Bei einem solch flachen Dachsattel müssen natürlich Gauben her, um das Geschoss überhaupt nutzbar zu machen. Die sehen zwar etwas containerhaft aus; mir gefällt es aber immer noch besser als ein Flachdach bzw. Staffelgeschoss.

  • ^Mir gefällt das Haus auch.


    In der ersten Stock zieht man sicher nicht wegen eines herausragenden Ausblicks. So hat man zumindest Tageslicht und eine blinde Wand wurde auch vermieden.

  • NeMo - Endzustand

    Die westlichen Teile von NeMo wurden fertiggestellt, die Zugänge freigegeben, einige Wohnungen sind bereits bezogen:





    Diese dunkle Teilfassade wirkt besonders elegant:





    Die Gasse führt zum ersten (nördlichen) Innenhof:





    ...der bereits begrünt wurde:





    Der Blick auf die Hofseite des zuletzt gezeigten Hauses (der Durchgang unten bleibt jedoch vorerst gesperrt):





    In die andere Richtung sieht man etwas vom Landtag und vom Fernsehturm:





    Das verklinkerte MFH zwischen den beiden Innenhöfen:









    Mit dem Durchgang zum südlichen Innenhof:





    Die Südseite:





    Am südlichen Innenhof:



  • (ehem.) Nokia Siemens Networks Gebäude (Völklinger Straße)

    Hallo zusammen,


    seit ein paar Wochen wird im ehem. Nokia Siemens Networks Gebäude umgebaut. Laut Immobilienzeitung soll die Europazentrale eines vormals in Krefeld ansässigen IT-Unternehmens dort hin:
    http://www.immobilien-zeitung.…ojekt/Silvers_Duesseldorf


    Die angegebene Website ( von der Völklinger Straße aus zu sehen) funktioniert leider nicht.


    Auf meinem Weg zur Arbeit stellt sich mir regelmäßig die Frage, warum auch die ehemalige Siemensniederlassung gegenüber des NSN Gebäudes ( mit dem davorliegenden Parkplatz immer noch brach liegt. Gleiches gilt für die Bebauung dn eben jenem Parkplatz vor dem RWI in Richtung Neusser Straße. Dort steht seit Jahren ( neben einem Neubau) ein verrammelte altes Haus einer Gesamtentwicklung dieser Ecke "im Weg".
    Weiß hier jemand etwas mehr ?

  • Wupperstraße 4

    Das Haus Wupperstraße 4, neben einem bekannten Bistro wird (endlich) auch umgebaut.


    Das Bild aus googlemaps aus dem September 2008 zeigt daß der Leerstand (partiell) schon länger gedauert hat, was bei der Lage am Medienhafen schon verwunderlich ist.


    Derzeit sieht es nach einer Entkernung aus und der Keller wird wohl auch tiefergegraben, zwei Wochen lang haben die Bauarbeiter Schubkarrenweise Erdreich aus dem Haus befördert.


    Vielleicht kann jemand mit einerguten Kamera ja mal ein Bild machen.

  • Wupperstraße 4 / Polizeipräsidium

    ^ Da ist nichts zu sehen - ein paar zugenagelte Fenster, eine Absperrung und das wär's. Hoffentlich wird die alte Fassade nicht verhunzt, sondern schön restauriert.


    Interessanter fand ich diesen Innenhof-Anbau ein Stückchen weiter südlich, wohl mit einem Mode-Showroom - coole Terrasse auf dem Dach, viel Begrünung auf engem Raum. Die Sprossenfenster wirken wie alte Industriearchitektur - hier passend:





    Bei Gelegenheit die Polizeipräsidium-Erweiterung - mir scheint, es wird bereits am letzten Geschoss gearbeitet. Die weitgehend fensterlosen EG-Räume an der Straße entsprechen dem Vorbild des Altbaus:





  • Hammer Straße 26


    Interessanter fand ich diesen Innenhof-Anbau ein Stückchen weiter südlich, wohl mit einem Mode-Showroom - coole Terrasse auf dem Dach, viel Begrünung auf engem Raum. Die Sprossenfenster wirken wie alte Industriearchitektur - hier passend:[/IMG]


    Wäre schön, wenn man immer die Adresse dazu schreiben würde, dann könnten sich auch Nicht-Düsseldorfer orientieren! ;)
    Das ist die Deutschlandzentrale mit Showroom der holländischen Jeansmarke Denham (Denham the Jeanmaker GmbH), die im Januar 2015 eröffnet wurde: http://www.textilwirtschaft.de…n-Duesseldorf_101236.html
    Es gibt auch bereits einen Laden der Marke in Düsseldorf: http://www.textilwirtschaft.de…in-Duesseldorf_99073.html
    Der ist auf der Heinrich-Heine-Allee 38 - von dir bereits mehrfach fotografiert: http://www.deutsches-architekt…hp?p=497112&postcount=454

  • Elisabethstraße 4

    Die Baustelle an der Elisabethstraße 4 wurde zuletzt im April gezeigt. Inzwischen wurden alle Fenster eingesetzt, es wird am Dach gearbeitet:





    Ohne Foto - wenn man ins Tor im EG links hinein schaut, sieht man eine Laderampe - die anscheinend einem benachbarten Bau gehört. Es ist schon ein Kunststück, ein Haus um eine fremde Lieferzone herum zu errichten. Dies erklärt, wieso Teile der EG-Mauern erhalten wurden.

  • Ohne Foto - wenn man ins Tor im EG links hinein schaut, sieht man eine Laderampe - die anscheinend einem benachbarten Bau gehört. Es ist schon ein Kunststück, ein Haus um eine fremde Lieferzone herum zu errichten. Dies erklärt, wieso Teile der EG-Mauern erhalten wurden.


    Logisch finde ich deine Aussage nicht - warum sollte man eine Mauer seines eigenen Hauses wegen einer Lieferzone stehen lassen?
    Vor allem, wenn man den Keller darunter abreißt (siehe hier dein Foto: http://www.deutsches-architekt…hp?p=496853&postcount=323) und die Toreinfahrt wegen der Bauarbeiten fast ein Jahr sowieso nicht benutzbar (Nutzer dürfte übrigens der dm-Drogeriemarkt auf der Friedrichstraße 13-15 sein) ist.
    Es wird wohl eher so sein, dass diese Wand eine gemeinsame mit dem linken Nebenhaus Elisabethstraße 3 ist....

  • ^ Die alte Mauer habe ich Mitte März auf dem zweiten Foto unter #459 gezeigt - man sieht, dass der Teil uralt und verrostet ist genauso wie den neuen Beton darüber. Man sieht auch rechts unten etwas von der Lieferzone. Warum das so gemacht wurde, wäre ich schon neugierig - ich bin aber anhand des festgehaltenen Anblicks ziemlich sicher, dass auf altem Mauerteil aufgebaut wurde.

  • EVK-Erweiterung

    Die EVK-Erweiterung wurde zuletzt im März unter #467 gezeigt, damals wurde noch am Eingang gearbeitet. Inzwischen ist dort die EG-Fassade fertig, dennoch bleibt der Bereich abgesperrt:







    ----


    An der Westseite Friedrichstraße (zuletzt gezeigt im April unter #469) sieht man inzwischen KG-Wände:



    Einmal editiert, zuletzt von Bau-Lcfr ()