Interessante und hervor ragende Bilder, schönes Engagement. Was ist denn der Kaiser´s Turm, sind dort Büros untergebracht? Schön beleuchtet nächtens.
-
-
-
^
Dankeschön; zur Frage:Der denkmalgeschützte Turm gehört zum AKT - Am Kaiser's Turm - einem Erlebnis- und Nahversorgungszentrum (2006) u.a. mit dem Musikpark und dem größten Sushi Restaurant. Das Areal der früheren Kaiser's Kaffeerösterei ist im Besitz der Firma Tengelmann, die hier eine Zweigniederlassung unterhielt und für die Nachnutzung 18 Mio Euro investierte.
Der Glaskubus auf dem Kaiser's Turm beherbergt eine coole Location. Auf zwei Ebenen befindet sich ein kleiner aber feiner Club mit Bar und Restaurant. Das Dach lässt sich als Targa-Dach komplett öffnen. Unter dem Glasaufbau ist der Servicebereich. Eindrücke vom Inneren:
via-modular.de / sperber-lounge.de ...die Links verwendete ich schon an anderer Stelle...
-
In der Tat, die Lounge sieht ziemlich ansprechend aus
Wohl nicht ganz billig?
18 Mio. EURO sind ne Menge Holz. -
Schön, in Heilbronn geht was!
Auf dem lezten Bild in #19 sieht man zudem reichlich Kräne, die offenbar nicht zum Hafen gehören.
Die Villa ist ein ziemliches Teil, der pool auch recht nett. Kosten bekannt? -
AKT: Vor wenigen Jahren eine verlassene Gegend.
Quelle: müller.architekten#19 - Blick vom Rosenberghochhaus in Richtung Norden: Der Hafen ist auf dem Bild nicht wirklich zu sehen. Die Kräne sind von Innenstadtprojekten, der ganz rechts hinten steht auf dem Gelände des Kranherstellers Wolffkran.
Villa Schweinsbergstraße: Zu den Kosten ist nichts bekannt. Bilder sind jetzt auch auf der Architektenseite zu sehen, die ich in #19 verlinkt habe.
-
G-Bau am Hochschulcampus (in Bau)
Die Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Straße im Stadtteil Sontheim, erhält eine Erweiterung von 1800 m²:
- Automotive Systems Engineering: 4 Labore, 3 Hörsäle für jew. 50 Stud., Büros, Fahrzeugprüfstand
- Internationale Betriebswirtschaft: 1 Hörsaal für 100, 2 für jew. 75 Studierende, Seminarraum, Büros
- Interkulturelle Studien / European Tourism Management: jew. 100 m² Seminarräume bzw. Büros
- Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau 5,5 Mio Euro, mit Erstausstattung 6 Mio Euro
- Gepl. Bezug zum Wintersemester 2010; Quelle: HSt & Stadt HN
Der dreigeschossige Erweiterungsbau entsteht hinter den Bestandsgebäuden, zum Parkplatz hin. Dabei entfallen einige Stellplätze, 180 werden neu angelegt. Direkt nebenan baute man ein interessantes Jugendhaus (2008).Der ersehnte G-Bau mildert die Raumnot. Brennpunkt ist auch die Mensa, hier hofft man nun auf Mittel aus dem Konjunkturpaket. Die HHN hat 5250 Studierende, mit Außenstellen Künzelsau und neu Schwäbisch Hall, davon 4000 in Heilbronn. Der Campus inkl. G-Bau ist für 2500 ausgelegt, bei anhaltender Nachfrage werden es in zwei Jahren 5000 Studenten sein. Die Stadt macht sich Gedanken über eine Außenstelle Innenstadt, am Europaplatz.
06.03.2009: 8600 m² fehlen - STIMME.de
Haus für Recht und Handwerk (in Bau)
An der Stadteinfahrt Stuttgarter Straße, im Schwabenhof, nahe Haus der Wirtschaft:
- Bumerangförmiges Bürohaus, viergeschossig, BGF 1800 m²
- Architekten: Mattes, Sekiguchi & Partner, Heilbronn
- Kreishandwerkerschaft mit Ausstellung / Anwaltskanzlei
- Gepl. Fertigstellung Ende 2009; Quelle: throm-hauser.de
Gegenüber: Porsche Zentrum Heilbronn - Ausstellungs-Erweiterung und Werkstatt-Neubau, fertig zum Sommer.Bürohaus Oststraße (in Bau)
Der Versicherungsmakler Dr. Hörtkorn erweitert den Hauptsitz an der Oststraße. An der Ecke zur Bismarckstr. wurde dazu Bestand abgebrochen. Neubau mit "zeitgemäßem Zuschnitt", viergeschossig, Bürofläche 1400 m², Penthouse, Tiefgarage, gepl. Fertigstellung Ende 2009. Quelle: HSt
Bürohaus Olgastraße (in Bau)
Kaufland baut neben dem erst fertiggestellten Parkhaus am Handelshof Olgastraße (#7), Ecke Wacksstraße, ein viergeschossiges Bürogebäude. Das zuständige Architektenbüro ist Bechler Krummlauf Teske, Heilbronn. Neben Büroflächen kommt ein Fotostudio rein.
-
Lofts Roßkampffstraße (in Bau)
Für die ehemalige kaufmännische Berufsschule in der Bahnhofsvorstadt begann der Umbau zum Wohnhaus. Ein fünfgeschossiges Gebäude mit Giebel bekommt 14 teils loftartige Wohnungen bis 170 m². das-baudenkmal.de
WÜBA Umbau (in Bau)
Die Württembergische und Badische Versicherungs AG platzt aus allen Nähten. Nach der Neubau-Erweiterung in 2004 am Hauptsitz in der Karlstraße wird zur Zeit ein Verwaltungsgebäude umgebaut. Villa/Neubau, Bild: WÜBA
Neues im hip (in Bau)
Innovationspark hip: bisher wurden 10 Mio Euro investiert, gesamt sind 40.000 m² (innenstadtnahe) Bürofläche vorgesehen. Das Mittlere der bisher drei Bürohäuser, hip2 (2005, viergeschossig) wird schon wieder vergrößert, verlängert bis an den Neckarkanal. Die Sommerlocation Hip Island muss dadurch etwas verlagert werden, man will Mitte April als 2.0 neu eröffnen. Der St(r)andort ist übrigens für mind. zwei Jahre sicher. Panorama
-
Wow, tolle Aktualisierungen, nette Projekte.
-
Joah, mir gefällts auch
Weitere Projekte werden realisiert:
Generationen-Quartier (1. BA in Bau)
In der Nordstadt wird ein Quartier von zwei Hektar behutsam nach und nach erneuert. Über einen Zeitraum von 15 Jahren entstehen unterschiedliche Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 200 Wohnungen und 20 Reihenhäuser, für 500 Menschen aller Generationen. Die Stadtsiedlung will 35 Mio Euro investieren.
2008 wurden einige Mietkasernen abgebrochen. Den ersten Bauabschnitt beginnt man nun gleich mit dem Herz des neuen Quartiers, einem Mehrgenerationenhaus. Es wird fünfgeschossig, mit 35 betreuten Wohnungen. Das MGH Nordstadt wird die Drehscheibe für Begegnung mit Angeboten für die Bewohner, bspw. im Nordstadtcafé. Man baut an der Ecke Rauchstraße-Käferflugstraße, gegenüber Burger King.
Standort | Die Doppelturnhalle (#9) ist in unmittelbarer Nähe.
Rendering auf der Bautafel
Bild: OppholdsvaerStoess-Areal (Rückbau)
Die Gelatinefabrik (bis 2005, früher Agfa) wird abgebrochen. Alle Gebäude auf dem zusammenhängenden Areal zwischen Koepffstraße, Salzstraße und Gottlieb-Daimler-Straße im Industriegebiet am Neckar kommen weg. Backsteinfassaden, z.B. an der südlichen Seite, sollen vermutlich ebensowenig erhalten bleiben, sie haben aber auch keine besondere Gestaltung (Bild). Geplant sind Neubauten, man bietet Hallenfläche bis 15.000 m² an.
Das Gelände liegt an der Schnittstelle zwischen Produktion nördlich und Handel südlich, das Weipertzentrum ist nebenan (mit OBI, REWE usw.). Was die Entwicklung nun hochinteressant macht, sind Überlegungen, rund um den nahen Industrieplatz ein Ausgehviertel zu fördern. Diese Gedanken gibt es bei einigen Stadträten/-rätinnen und wohl auch bei der Verwaltung. Man findet hier bereits zum Beispiel das Mobilat oder auch das Manhattan.
Auf dem Areal kann man Dienstleistung anbieten. Vielleicht macht sich mal der ein oder andere Gastronom, im weitesten Sinne, so seine Gedanken... Da ist eine coole Gegend für eine Clubszene und so einiges vorstellbar.
stadtgeplauder.de | Standort | Flächengröße: keine genauen Angaben, ca. 4 ha
Alte Luftaufnahme auf der Bautafel
Backsteinfassade
Bilder: OppholdsvaerAltes Rotlichtviertel (Sanierung)
Dem Rotlichtviertel in der Südstadt wurde 1998 von der Stadt quasi ohne Not das Licht ausgeknipst. Daraufhin verwahrlosten erst richtig die Sandsteinhäuser mit den schönen Fassaden, Müll und Ratten machten sich breit. Endlich saniert ein erfahrener Investor bis 2010 das erste der Gebäudegruppe, ein Baudenkmal, viergeschossig (1892) am Rathenauplatz. Unten war früher die Metro-Bar, wo wieder ein "bürgerliches" Lokal vorgesehen ist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sanierung für vier weitere Sandsteinhäuser in der Sontheimer Str. fortgesetzt wird, hängt davon ab, ob der Investor dieses Jahr im Förderrahmen einen dritten Käufer zur Rentabilität findet.
Bild: OppholdsvaerBurger King Stuttgarter Str. (in Bau)
In die Südstadt kommt auch ein Drive-In dieser Kette, stadteinwärts linke Seite, vor ehemaligem Assenheimer (you-are-here.com). Investition 2 Mio Euro. Nach Firmenangaben sind es schon 500 deutsche Franchise-Lokale.
-
In Bau
Quartier Park Village, 1. BA
An der Neckargartacher Straße, auf dem ehemaligen Anwesen einer Fabrikantenfamilie, entsteht ein gemischt genutztes Quartier mit Schwerpunkt Wohnen. Hier befinden sich die früheren Fabrikationsstätten der Öl- und Fettfabrik Müller sowie die ehemalige Fabrikantenvilla inmitten denkmalgeschützter Parkanlage. Das Planungskonzept sieht vor, das Areal abschnittsweise neu zu gestalten, wobei Villa und Park integriert werden. Die wesentlichen Teile der Fabrikgebäude, alle schönen Backsteinfassaden, bleiben erhalten.
Außen Streuobstwiesen, innen Themengärten mit Pocket-Gärten. Natur- und Wasserspielplatz, denkmalgeschützte Gartenhäuser, Wege naturnah angelegt, im Innenbereich mit vorhandenem Basaltpflaster. Unterschiedliche kleine Plätze und Gärten als Treffpunkte, untereinander verbunden durch gepflasterte Gassen. Fahrzeuge verschwinden überwiegend in einer Quartiersgarage. Die Haupterschließung (Fasanenweg) wird als Platzfolge ausgestaltet.
Im Zentrum entsteht ein Quartiersplatz (Fasanenplatz) mit kleinem Café/Restaurant und Freiterrasse. Innerhalb des Platzes liegt eine leicht erhöhte Ebene. Dieses Podest erhält einen besonderen Bodenbelag und ist mit einem Wasserfeld und Grashügeln versehen. Umliegend werden Backsteingebäude umgebaut und erweitert, zu modernen Loftgebäuden mit Ateliers, Studios, etc. im Erdgeschoss, Büros und Praxen im 1. OG, sowie Lofts und Penthouses darüberliegend.
Quelle/Projektseite: parkvillage.eu
Areal 3,3 ha, Wohneinheiten 200-250 (Bebauungsplan mit zwei Varianten), Tiefgarage 150 Plätze; Quelle: stimme.deGebäude derzeit entkernt, Visualisierung
parkvillage.eu, freundliche Genehmigung
Eigenes Bild (2008)LuftbaHN
-
In Bau
Ein Querschnitt aktueller Projekte.
Studentenwohnheim
Gewo baut eine Alternative zum bestehenden Angebot des Studentenwerks Heidelberg; Sontheimer Straße, in Nähe der Hochschule (neben Lidl ;)); 53 Appartments, Atrium mit Glasdach als Marktplatz; Investition 3 Mio €; Visualisierung, stimme.de.
Seniorenpflegeheim
Am Stadtbahnhalt Pfühlpark, BGF 9.500 m²; Visualisierung, hbb.de.Silcherkarree
Die Stadtsiedlung baut an der Ecke Waiblinger/Silcherstraße; zwölf Wohnungen, drei Penthouses, fünf Praxen, Apotheke, Bäckerei; Visualisierung, schaufenster.hn.
Ärztehaus Bismarckstraße
40 Meter lang, 1.800 m², Arztpraxen, Büros, Wohnungen; Investition 4 Mio €.Häuser Sontheimer Straße
Sanierung im ehemaligen Rotlichtviertel geht weiter, Sontheimer Straße 1-7; mit den historischen Doppelhäusern 3/5 und 7/9 (Sanierung zur Hälfte); Investition 3 Mio €; die Arbeiten am ersten Haus (#29) sind fertig.
LuftbaHN
-
Rückbau
Südbahnhofareal
Aurelis Real Estate lässt erste Gebäude abbrechen und Bahnanlagen entfernen; Areal mit 5,6 ha, davon noch 3 ha vermietet; Vorgesehen sind 400 Wohnungen, Gewerbe, Handel und Nahversorgung, Flächenverkauf ab 2011; Umsetzung von Zauneidechsen; Quelle: stimme.de; Information Aurelis: 1. Bauabschnitt bis zu 3,4 ha, entlang der Happelstraße.
LuftbaHN
-
Bilder
Verschoben in Thread Klick-Bilder
-
Off Topic
Einfach sehenswert
– Automobile Architektur – Elf Mercedes SLS vor dem Kaiser's Turm.
stimme.de, Bildergalerie.LuftbaHN
-
Gästehaus Olgahof
Das "Gästehaus Olgahof" ist bereits fertig gestellt worden. Unter www.olgahof.de kann man sich einen Eindruck verschaffen.
-
Hallo lollipop_1, danke für den Link.
-
Fertiggestellt (Update)
Telekom Service Center
Eine jahrelang unbebaute Fläche von knapp einem Hektar, Ecke Knorr-/Rosenbergstraße (zw. Arbeitsamt u.
Unilever), wird zunächst teilweise überbaut, für ein Bürogebäude. Es wird 15 mal 70 Meter, viergeschossig,
für 200 Telekom-Mitarbeiter, dazu kommt ein Parkdeck. Man investiert rd. 7 Mio Euro, schreibt die Stimme.- 2700 m²
- Visualisierung
Bildquelle: stimme.de
-
Update zu #31 und #32
Studentenwohnheim
Aktuelles Bild von gewo-hn.de. Dabei bin ich noch über eine Info-PDF und eine Video-Animation gestolpert.Südbahnhofareal
Details zur neuen Planung des Mischgebiets in vier Bauabschnitten (bis 2016), bei aurelis-real-estate.com. Gesamt 88.000 m² BGF auf knapp sieben Hektar. gerhardt-stadtplaner-architekten.de: so soll es aussehen. -
Bilder
Verschoben in Thread Klick-Bilder
-
Pläne [Update]
Planetarium
Man trägt sich schon seit längerem mit dem Wunsch, ein Planetarium anzubieten.
Es soll an die Sternwarte, auf das Dach des Robert-Mayer-Gymnasiums
Die Finanzierung ist noch unklar, ein Spendenkonto ist eingerichtet
Kosten: ca. 4 Mio Euro■ Darstellungen
Architekten: mattes · sekiguchi partner
■ Robert-Mayer-Sternwarte
Sternwarte, Hohlglobus (1914)
panoramio.com Volker.Lang, Globus sternwarte.orgEs sind nur noch drei weitere Hohlgloben bekannt:
Chicago, Sankt Petersburg u. Schleswig-Holstein (rekonstruiert)Quelle: sternwarte.org, wikipedia.org