Wilhelmsburg (ehem. IBA 2013)

  • Wälderhaus

    ^^
    Danke für die Info!
    Welche Nutzung ist für den 2. BA vorgesehen?
    Ich meine, das Wälderhaus ist ja eine Maßschneiderung für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Dort sind sämtliche Büroräume der Umweltorganisation sowie die Dauerausstellung zum Thema Wald untergebracht. Hinzu kommt noch die Gastronomie und das Hotel. --> Wenn nun ein Anbau kommt müsste hierfür ein ganz neue Nutzung gefunden werden.
    Ist Andreas Heller wieder der Architekt?

  • Ausbau Wälderhaus

    Midas
    Ich habe nun die vollständigen Infos...


    PM: "[...] Das Konzept der gemischten Nutzung aus Hotel, Ausstellung und Tagungsstätte möchte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald nun fortführen und ein zweites Wälderhaus errichten. Neben dem zusätzlichen Übernachtungsangebot in Wilhelmsburg Mitte soll auch die Ausstellungsfläche vergrößert werden und z.B. Platz für Sonderausstellungen ermöglichen. Eine weitere Idee sieht vor, eine Art Mall zu simulieren, in der sich Schüler der Klassen zehn bis zwölf mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinandersetzen können.
    40 zusätzliche Hotelzimmer, 975 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 200 Quadratmeter Tagungsräume sollen in dem neuen Gebäude Platz finden, das genau wie das ursprüngliche WÄLDERHAUS aus der Feder des Hamburger Studios Andreas Heller Architects & Designers stammt."


    Quelle:
    Newsletter IBA-HH


  • Weiß jemand, um welches historische Gebäude es sich im ersten Rendering handelt?


    Dabei handelt es sich um ein Gebäude der ehemaligen Palmin-Fabrik, ich würde auf die Hauptverwaltung tippen.
    In einem anderer Teil wird heute als Gewerbeatelier genutzt.
    Link

  • Machbarkeitsprüfung für neues Quartier „Spreeterrassen“

    PM: "Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat die IBA Hamburg GmbH mit der Machbarkeitsprüfung für das Gebiet Spreeterrassen beauftragt. Mit der Aufhebung der Freihafenzone im Jahr 2013 eröffnete sich die Möglichkeit, am Südufer des Spreehafens eine neue Stadtkante für Wilhelmsburg auszubilden. Das Quartier Spreeterrassen!


    Eine städtebauliche Entwicklung des dreieckigen Gebiets zwischen der Harburger Chaussee im Norden, dem Ernst-August-Kanal im Süden und der Schlenzigstraße im Osten stellt eine sinnvolle Arrondierung des Reiherstiegviertels dar. Zusammen mit der bestehenden Wohnbebauung an der östlichen Harburger Chaussee kann das neue Quartier darüber hinaus zum stadträumlichen und funktionalen Verbindungsglied mit der Veddel werden.


    Für die IBA Hamburg geht es in einer ersten Phase darum, die vorhandenen Untersuchungen auszuwerten, Fachbeiträge zu ergänzen und schließlich die Restriktionen und Chancen des Gebietes, insbesondere in Bezug auf die Verkehrs- und Schadstoffbelastung, herauszuarbeiten."


    Quelle: Newsletter IBA-Hamburg

  • Die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße auf den Westrand des bisherigen Bahngeländes schreitet voran. Dafür müssen dort alte Gleise abgebaut werden. Die neue Gleisstrecke kommt in die Mitte des Bahngeländes und schafft am Westrand Platz für die Straße.


    2019 soll die vierspurige neue Wilhelmsburger Reichsstraße dann zwischen Ernst-August-Kanal im Norden und Hauland im Süden im neuen Streckenverlauf fertiggestellt sein. Im alten Straßenverlauf entsteht neuer Raum für die weitere Stadtentwicklung in der Wilhelmsburger Mitte.


    Quelle: http://www.abendblatt.de/hambu…d-Strasse-geht-voran.html

  • Witzig! Als ich gestern in aller Fruehe von Hamburg nach Muenchen geflogen bin, fielen mir zum ersten Mal groessere Erdarbeiten an der (neuen) Wilhelmsburger Reichstrasse auf:



    Bild: ich



    Bild: ich


    Sorry fuer die miese Qualitaet. Mehr war um die Uhrzeit mit Handy und durch die recht dreckigen Fensterscheiben nicht machbar...

  • Nichts für Ungut Midas, aber das ist schon seid gut ein Jahr in dem Zustand. Inzwischen haben sich erste Pflanzen auf der Sandfläche angesiedelt.
    Aber man hat ja nicht immer das Glück eine solchen Blick von oben zu genießen :). Ich kann immer nur aus dem Oberdeck des Metronom die Fortschritte begutauchten.


    Im Sommer bin ich übrigens an der Brückenbaustelle über den Ernst-August-Kanal vorbeigekommen. Da hat man auch schon angefanen. Dürfte von oben sicher auch erkennbar sein, falls du mal wieder vorbeifliegst.

  • Dürfte von oben sicher auch erkennbar sein, falls du mal wieder vorbeifliegst.


    Am Freitag auf dem Rueckweg via Frankfurt. Aber ich glaube dann ist es schon dunkel wenn ich im Endanflug auf Hamburg bin ;)

  • In der Wilhelmsburger Mitte an der Neuenfelder Straße sollen bis zu 400 Wohnungen, kleine Gewerberäume und ein Kindergarten neu entstehen. Der Baubeginn wird voraussichtlich im Sommer 2016 sein.


    Die Bietergemeinschaft steg Hamburg und Holger Cassens will einen Entwurf des dänischen Architekturbüros Hauschild + Siegel realisieren. Die Dänen haben bereits die neuen Hamburger Terrassen am Wilhelmsburger Inselpark gestaltet. "Wilma" nennt sich ihr Neubauvorhaben in der Wilhelmsburger Mitte.


    Im Dezember entscheidet sich bereits der nächste Wettbewerb für ein weiteres Wohnungsbauvorhaben in Wilhelmsburg: Westlich der Dratelnstraße sollen zunächst 300, später bis zu insgesamt 1000 Wohnungen entstehen.


    Quelle: http://www.abendblatt.de/hambu…-Wohnungen-entstehen.html

  • Dratelnstraße, genau die Straße über der der Verkehr von der neuen Abfahrt Rotenhäuser Straße nach Süden geführt werden soll.:nono:


    Immerhin soll das Quartier dann Autoarm geplant werden .. :lach:

  • wie DonJon05 bereits angekündigt hat:


    Neue Mitte Wilhelmsburg


    1400 Wohnungen, Gewerbeflächen und Grün sollen auf dem ehemaligen IBA Gelände bis 2023 entstehen


    Die Wilhelmsburger Reichstraße wird verlegt, abgetragen und neu bebaut


    Siegerentwurft stammt von den Architektenbüros "DeZwarteHond" (Niederlande) und "RMP Stephan Lenzen" (Hamburg)


    Bericht



    Foto: IBA GmbH

  • Hier gibt es das ganze auch noch einmal bei den Kollegen von der Bild-Zeitung (Wenn man kein Abendblatt-Abo hat)

  • Merkwurdig, dass einige Zeitungen das Render genau so zurechtgeschnitten haben, dass das umstrittenste Teilstueck des Planes (hier in rot) nicht sichtbar ist:



    Bild: DeZwarteHond


    Die Stadt ist darueber offenbar in Gespraechen mit der recht heftig umstrittenen DITIB.

  • Das ist ja mal eine toller Fund. In der Tat waren mir bisher nur Render ohne Moschee untergekommen. Schade eigentlich.
    Die Lage neben zwei Fußballfeldern finde ich etwas willkürlich - wobei ich am liebsten die Plätze für Moschee und kleines Fußballfeld tauschen würde. Nee, das ist auch keine Lösung...


    Was für ein imposanter Bau! Besonders interessant und gar nicht so schlecht finde ich den alleinstehenden Turm.

  • Was für ein imposanter Bau!


    Ich glaube nicht, dass hier irgendwelche fertigen Architekturentwuerfe gezeigt werden. Das sind sicher alles nur Platzhalter, welche die Vorgaben eines (noch zu erstellenden) B-Planes illustieren. Ob der Bau kommt und wenn ja, ob dann in dieser Form, ist wohl eher noch 'tbd'.

  • bei der derzeitigen Debatte verwundert mich das sicherheitshalber Weglassen der Moschee mit 4 Minarette - auch wenn es eventuell nur als Platzhalter oder Symbol da stehen soll - keinesfalls.


    Die Kommentarfunktion würde explodieren.


    Das Abendblatt berichtet bereits darüber hier


    Tatsache: Der staatliche türkische Islamverband möchte auf dem Eckgrundstück Dratelnstraße/Thielenstraße eine Moschee für 1000 Gläubige bauen.Verständlicher Weise will die gemeinde aus den 2 "Hinterhof-Moscheen" raus.
    Eine zentrale und repräsentative Moschee sollte die breite Unterstützung aller islamischen Vereine im Stadtteil genießen. Auf ein gemeinsames Bauvorhaben konnten sie sich allerdings bislang nicht einigen.


    Optisch soll sie sich in Wilhelmsburg integrieren, jedoch auch Züge eines islamischen Gotteshauses haben. Da sich der Bau aus Spenden finanzieren würde, wären die Möglichkeiten eh begrenzt.


    Also 4 Minarette als Symbol zu nehmen ist unglücklich gewählt, weil es zu Verwirrung führt. Dass die Gemeinde allerdings eine ordentliche Moschee bekommen möchte, ist nachvollziehbar.


    Anmerkung: wie erwartet sind bei der MOPO die von mir befürchteten Kommentare zu lesen hier