-
-
-
Projekt
- Neubau Erweiterungsgebäude: 13 500 m² BGF, mit Science Dome
- Science Dome mit 15 Meter hoher Kuppel
- Architektonisches Zusammenspiel von Neubau und Bestand
- "Nachhaltiges Erlebnis aus allen Blickrichtungen"
- Bestandsgebäude Hagenbucher: wird komplett neu konzipiert
- Verantwortlich für den Bereich ist wieder studioinges, Berlin
- Inhaltlich: z.B. Biosphäre, 360°-Projektionen, Raum-Zeit-Spirale
- Kleine Sternwarte zusätzlich auf dem Dach des Neubaus
-
20 Teilnehmer in Phase 1
Hier nun die vollständige Liste der Architekturbüros, die ihre Teilnahme zugesagt haben:
Koolhaas und Himmelb(l)au, in Beitrag 20 angekündigt, sind nicht dabei.Allmann Sattler Wappner Architekten, München
ATP Architekten und Ingenieure, Wien
Auer + Weber + Assoziierte, Stuttgart
C. F. MØLLER DANMARK A/S, Kopenhagen
Delugan-Meissl Associated Architects, Wien
Gerber Architekten, Dortmund
gmp Architekten von Gerkan Marg und Partner, Hamburg
Haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart
Hadi Teherani Architects, Hamburg
Hascher Jehle Architektur, Berlin
Henning Larsen Architects, Kopenhagen
Ingenhoven Architects, Düsseldorf
Kaufmann Theilig & Partner, Stuttgart
KSP Jürgen Engel Architekten, Frankfurt am Main
Massimiliano Fuksas Architetto, Rom
Sauerbruch Hutton, Berlin
schneider+schumacher, Frankfurt
Störmer Murphy and Partners, Hamburg
Wilford Schupp Architekten, Stuttgart
wulf Architekten, Stuttgart
Quelle: Pressemitteilung Dieter Schwarz Stiftung
-
Acht der 19 eingereichten Entwürfe hat das Preisgericht in der ersten Runde ausgewählt.
gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
haas cook zemmrich STUDIO2050, Stuttgart
Henning Larsen Architects, München
Kauffmann Theilig & Partner, Ostfildern
sauerbruch hutton, Berlin
schneider+schumacher, Frankfurt
Wilford Schupp Architekten, Stuttgart
wulf architekten, Stuttgart
Mit Hagenbucher u. Neubau entsteht der größte Science-Center-Komplex Deutschlands.
- Baubeginn vorgesehen: Anfang 2015
-
THE WINNER IS...
sauerbruch hutton
aus Berlin.
Visualisierung 1 | Visualisierung 2 | Modell 1 | Modell 2 | Modell 3 | Lage
Quelle: stimme.de -
^
Der obige Stimme-Artikel wurde um ein Video ergänzt. Architekt Matthias Sauerbruch im Interview, zur Grundidee des Entwurfs:"... an einer Raum-Zeit-Spirale orientiert ... ein spiralförmiger Ablauf, Ausstellungsweg ... die Spirale buchstäblich abzubilden, und immer wieder zu unterbrechen ... es gibt immer wieder Verweilorte ... mit großen Fenstern, Fassadenöffnungen in die Stadt hinein ..."
- Enge Vernetzung zwischen dem Landschafts- und Stadtraum und der Ausstellung
Ja. Das ist Architektur, die der Stadt gut tut. Herzlichen Glückwunsch, Herr Sauerbruch!
-
Ein echter Kracher für Heilbronn! Ich persönlich würde Rundungen bevorzugen, und nicht diese vielen Ecken und Kanten, zumal diese ziemlich weit herausstehen! Die Lage an sich ist geil, hoffentlich rücken sich der Neubau und der Bestandsbau aber nicht zu sehr auf die Pelle! Der Biergarten der weichen muss - geschenkt! In der Nähe sollte es genügend alternative Standorte, ebenfalls direkt am Wasser, geben für den Biergarten.
-
Rundungen können reizvoll sein, da bin ich bei Dir...
Der gestapelte Eindruck bei diesem Gebäude hat auch seinen Reiz. Eckig wie Klotz 7 (Stuggi) ist hingegen nicht mein Ding.
-
Reizvoll ist es/wird es auf jeden Fall, und nicht jeden wird es positiv reizen
Meinst du die Wolke 7? Die Form ist eckig, aber immerhin gibt es runde Fassadenelemente. Gefällts dir nicht? Zu niedrig ist die Wolke, kann doch nicht sein das das nicht höher ist als ein HH in Heilbronn auf grüner Wiese
-
Nun ja, für einen Wallfahrtsort hat man leider ein bisschen zu sehr das Mercedes-Benz-Museum 50km weiter südlich kopiert.
-
Reizvoll ist es/wird es auf jeden Fall, und nicht jeden wird es positiv reizen
Meinst du die Wolke 7? Die Form ist eckig, aber immerhin gibt es runde Fassadenelemente. Gefällts dir nicht? Zu niedrig ist die Wolke, kann doch nicht sein das das nicht höher ist als ein HH in Heilbronn auf grüner Wiese
Architektur, die es allen recht macht, willst Du das?!
Wie hoch der Turm wird, muss sich noch herausstellen. Ich habe aus meiner Wohnung eine gute Sicht darauf, da geht es momentan langsamer in die Höhe. Auf der "grünen Wiese" war übrigens mal eine Chemiefabrik.
Ob mir etwas gefällt, kann ich erst sagen, wenn es fertig ist. Zurück zur Kraneninsel...
KLICK: groß | Bild: experimenta | Quelle: bildungscampus.org [Pressefoto] -
-
-
1. Preis
sauerbruch hutton | Pressekonferenz
Quelle: sauerbruchhutton.de
KLICK: groß | Bild: sauerbruch hutton | Quelle: bildungscampus.org [Pressefoto]
KLICK: 3500 px breit | Bild: experimenta / sauerbruch hutton | Quelle: bildungscampus.org [Pressefoto]
KLICK: 3500 px breit | Bild: experimenta / sauerbruch hutton | Quelle: bildungscampus.org [Pressefoto]
KLICK: doppelte Größe | Eigenes Bild
KLICK: 3000 px breit | Eigenes Bild
KLICK: doppelte Größe | Eigenes Bild
KLICK: doppelte Größe | Eigenes BildLaufende Projekte Sauerbruch Hutton:
Lehrter Straße Masterplan, Berlin, 2017; New Mårtensdal, Stockholm, 2017; M9 Museum, Venedig-Mestre, 2016; Ernst & Young Hauptverwaltung, Luxemburg, 2015; Low2No, Helsinki, 2015; Hager Forum, Obernai, 2014; Two New Ludgate, London, 2014; Munich Re, München, 2014; Alea 101, Berlin, 2014; Macrolot B4, Boulogne-Billancourt, 2013.
-
-
TV-Tipp Sonntag 21:40-22.55h 3sat "Sauerbruch Hutton Architekten"
Duisburger Filmwoche | Dokumentarfilm von Harun Farocki, Deutschland 2013
73 Minuten, ErstausstrahlungDas Berliner Architekturbüro von Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton ist bekannt für die farblichen Akzente der Fassadengestaltung. Ihre Bauten sind auf ökologische Effizienz ausgelegt und ohne jede Dogmatik der Formensprache der Moderne verpflichtet. Etwa 60 Personen arbeiten in der Firma. Teilweise sind sie mit 20 Projekten parallel befasst - von einem Wettbewerb um den Bau mehrerer Hochhäuser in Frankreich mit Büros und Wohnungen bis hin zu Tür- und Fensterklinken für ein Museum. Fast jeden Tag finden Besprechungen statt, meist in Anwesenheit der leitenden Architekten. Für diese Treffen werden Pläne und Perspektiven ausgehängt. Modelle - denen vor Computersimulationen der Vorzug gegeben wird - werden bearbeitet und aufgestellt. Das alles geschieht mit so viel Sorgfalt, als würde eine Ausstellung vorbereitet.
Der Dokumentarfilm "Sauerbruch Hutton Architekten" begleitet die Gespräche zu sechs Projekten in verschiedenen Phasen - vom Konzeptentwurf bis zur Abnahme durch die Bauherren. Alle Beteiligten legen Wert darauf, die Sachverhalte möglichst vollständig und treffend auszusprechen - sie bemühen sich um eine auch "sprachliche Modellbildung", um das jeweilige Vorhaben neu anschaulich zu machen und zu überprüfen. Dabei passiert es nicht selten, dass Matthias Sauerbruch an einer schon weit gediehenen Lösung Zweifel anmeldet oder dass Louisa Hutton auf der Überprüfung eines Details besteht, auf das man sich schon festgelegt hatte. Das Ideal ist eine nachvollziehbare Konstruktionsweise - ein Anspruch, den Farocki auch an seinen Film stellt.
Harun Farocki, geboren 1944, studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin und war in den 1970er und 1980er Jahren Redakteur und Autor der Zeitschrift "Filmkritik". In seinen vielfach ausgezeichneten Filmen macht er mit den Mitteln des "Direct Cinema" und des Essayfilms die Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einsichtig.
-
Danke für die Bilder und Klasse: Ein Wettbewerb, bei dem der beste Entwurf gewinnt
-
^
Hast Du die Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen gesehen?! Ich habe darauf verzichtet, die anderen Entwürfe zu posten, denn die Qualität meiner Bilder war nix. -
Nein, nur Deine. Muß also durchaus nicht der allerbeste (relativ) gewesen sein. Ist aber nicht so schlimm, solange der erste Preis wirklich absolut gut ist.
-
^
Es waren einige tolle Entwürfe dabei, doch ich denke auch, dass es unterm Strich der Beste ist.