Kommt es mir nur so vor oder ist die Aufbruchstimmung in Harburg etwas abgeebbt?
Was ist mit dem Bauprojekt #213?
Kommt es mir nur so vor oder ist die Aufbruchstimmung in Harburg etwas abgeebbt?
Was ist mit dem Bauprojekt #213?
Noch ist da Dschungel, von Baustelle oder Vorbereitung keine Spur!
Im Zentrum Harburgs soll das seit Jahren leerstehende Einkaufszentrum Harburg Center (Harburger Ring 6) abgerissen werden. Stattdessen sollen hochwertige Wohnungen mit Ladenflächen im EG entstehen.
Der Pachtvertrag läuft noch 20 Jahre. Der Bezirk hofft, sich mit dem Pächter zu einigen.
Quelle: http://www.abendblatt.de/hambu…urg-Center-abreissen.html
Die neuen Flächen im Phoenix-Center in Hamburg-Harburg wurden eingeweiht
Sogar mit Food-Court und 300 Sitzplätzen (was ich in der Hamburger Innenstadt schmerzlich vermisse. Dieses "im Gang sitzen" wie in der Europapassage ist eine katastrophale Fehlplanung)
Bild: ECE
http://www.ece.de/presse/press…ment-der-einkaufsgalerie/
Auf dem bisherigen Beachclub-Areal am Veritaskai im Harburger Binnenhafen entsteht ein 65m/17 Etagen hohes Hotel fuer 40 Millionen Euro.
Bild: Lorenz Gruppe
Bild: Lorenz Gruppe
Bauentrag: Ende 2016
Baubeginn: Fruehjahr 2017
Desweiteren werden noch einmal 40 Mio Euro in einige begleitende Bauvorhaben investiert:
Bild: Lorenz Gruppe, Hervorhebung: ich
1.) Hotel - „Best Western Premier Hotel Veritaskai“ (vier Sterne plus) / 214 Zimmer / 65m
Bild: Lorenz Gruppe
2.) Brueckenquartier (Sued) : Mischnutzung Bueros und Lebensmittelmarkt EDEKA (1200 QM) / Baeckerei Dat Backhus (200QM) / drei weitere kleine Ladenlokale (je 100-250 QM)
Bild: Lorenz Gruppe
3.) Brueckenquartier (Nord) : Wohnungen
Bild: Lorenz Gruppe
4.) L’Osteria (Restaurant)
Das Render illustiert nur den Baukoerper! Fuer die Fassade des Hotels und die Gestaltung der Terrassen wird ein eigene Wettbewerb ausgeschrieben.
Am Veritaskai im Harburger Binnenhafen entsteht ein 65 Meter hohes Hotel. Der Hotelturm wird auf 17 Etagen 209 Zimmer und fünf Suiten bieten.
Betreiber des Hotels ist die Hamburger Raphael Gruppe. Sie wird das Hotel als Best Western Premier Hotel führen. Am Veritaskai sind zusätzlich ein Restaurant für Pizza und Pasta, eine öffentliche Terrasse am Wasser und ein Schiffsanleger geplant.
Die Hamburger Lorenz Gruppe wird in den nächsten zwei Jahren insgesamt etwa 80 Millionen Euro im Harburger Binnenhafen investieren.
Zusätzlich realisiert das Unternehmen in unmittelbarer Nachbarschaft das "Brückenquartier" mit insgesamt 51 Eigentumswohnungen, Büros und einem Edeka-Markt.
Beide Bauvorhaben sollen bis zur zweiten Jahreshälfte 2018 fertiggestellt sein.
Quelle: http://www.abendblatt.de/hambu…lturm-im-Binnenhafen.html
Da waren wir wohl zeitgleich unterwegs
Noch einmal die jeweiligen Projektseiten der Lorenz-Gruppe:
> Hotel
A propos Hochhaeuser im Channel Harburg: Weiss eigentlich jemand einen aktuellen Stand zum Channel-X-2 Projekt?
Bild: HC Hagemann / BRT Architekten
Sinstorfer Höhe
Lage: Sinstorfer Weg 60
Neubau von 45 Eigentumswohnungen
Bauherr: NCC AB
http://www.ncc.de/haeuser-und-…mburg/harburg/reihenhaus/
Bild: NCC AB
Stadthäuser Eißendorfer Grenzweg Hamburg
Neubau von 9 Reihenhäusern
http://www.moderneissendorfer.de/seiten/
Bilder: Grossmann & Berger
Im Helmsweg soll wie in Wandsbek ein Azubiwohnheim entstehen (zwischen TU Harburg und S-Harburg, also top Lage). Zudem noch ein Pflegeheim und ein neues Feuerwehrhaus
http://www.abendblatt.de/hambu…udenten-und-Senioren.html
Baubeginn: 2017
Ich weiß jetzt nicht, ob dort ein Flüchtlingsheim stehr oder nicht Bericht. Baugenehmigung für das Hauptbauprojekt existiert jedenfalls.
Vorläufiges Rendering:
Foto: Winking · Froh Architekten BDA
Meldung 2:
In Neugraben-Fischbek soll auf 70 Hektar Fläche ein neues Wohn- und Gewerbegebiet entstehen mit rund 2.000 Wohnungen. Der Bezirk Harburg will bis 2018 Baurecht für das neue Quartier "Fischbeker Reethen" schaffen, in dem besonders grünes und naturnahes Wohnen möglich sein soll. Gemeinsam mit der IBA wird jetzt ein Städtebau-Wettbewerb gestartet.
Verkauft wird dies als "Gartenstadt", wobei man hier mit 55% im Geschosswohnungsbau, 40% als Reihenhäuser und nur noch 5% in Form von Einfamilienhäusern rechnet.
Bild: IBA Hamburg
http://www.hamburg.de/presseme…s-wohn-und-gewerbegebiet/
http://www.harburg-aktuell.de/…fur-neues-wohngebiet.html
Verkauft wird dies als "Gartenstadt", wobei man hier mit 55% im Geschosswohnungsbau, 40% als Reihenhäuser und nur noch 5% in Form von Einfamilienhäusern rechnet.
Spricht ja aber nicht gegen den Begriff "Gartenstadt", oder?
maegis, reine persönliche Interpretation
"Wohnen am Quartierspark" Vogelkamp in Neugraben-Fischbek
https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/235602
Gewinner: Gerber Architekten
https://www.gerberarchitekten.de/wettbewerbe/
Die Fußgängerzone Seevepassage verbindet den S- und Fernbahnhof, die Fußgängerzone Lüneburger Straße und das Phoenix-Center miteinander. (erinnert mich leicht an den Durchgang Mc Donalds / Bahnhof Altona)
Leider haftet ein negatives Image in dieser Fußgängerzone, die jetzt aufgewertet werden soll
1. Preis Ausgezeichnete Arbeit - zur Realisierung empfohlen: © ANNABAU
FINALIST 2. Phase: © KRAFT.RAUM/ Schaltraum/ Ulrike Brandi
Quelle: https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/221147
^^ Irgendwie passen Bild 1 und Bild 2 nicht zusammen. Sie zeigen unterschiedliche Gestaltungen der selben Ecke. Ich frage mich auch, ob es sinnvoll ist, an dieser unsaeglichen Passage herumzudoktorn bevor nicht einige andere grundsaetzliche Dinge feststehen.
> Abriss Harburg Center und Wohnungsbau - ja oder nein?
> Neugestaltung Eingang Marktkauf-Center - Teilabriss / Anbau / neue Fassade - ja oder nein?
> Teilabriss und Neubau der Nachkriegs-Schrott-Buden an der Moorstrasse - ja oder nein?
Bild 1 ist rechts außen von Bild 2 würde ich sagen.
Muss gestehen, dass ich mich in Harburg so mal gar nicht auskenne. Daher kann ich dir die Fragen leider nicht beantworten.
Wettbewerb ist entschieden. Hadi Teherani und MVRDV gewinnen.
https://www.baumeister.de/mvrd…-innovation-port-hamburg/
Heute wurde in der Blohstraße im Harburger Binnenhafen das neue Großprojekt von HC Hagemann "Hamburg Innovation Port" groß vorgestellt. Die Entwürfe der beiden Gewinner des Architekturwettbewerbs (Büro MVRDV aus Rotterdam und Hadi Teherani aus HH) wurden vorgestellt, wobei der Entwurf von MVRDV als Masterplan fungiert (Umsetzbarkeit in mehreren Bauabschnitten, hohe Flexibilität). Geplannt ist ein Forschungs- und Innovation-Park u.a. für die TU Hamburg, weitere Forschungsinstitute, Startups und ansiedlungswillige Unternehmen.
Los soll es mit der ersten Bauphase bereits Anfang 2017 gehen. Vielleicht schaffe ich es die nächsten Tage mal meine Handyphotos hochzuladen.
http://www.hchagemann.de/news/…athafen-fuer-innovationen
http://www.hamburg.de/bwvi/med…-13-bwvi-channel-hamburg/
Somit ist der Tower 5 gestorben, der ursprünglich an der gleichen Stelle realisiert werden sollte.
http://www.akyolkamps-bbp.de/p…rbeit-und-konsum/tower-5/
Quelle: http://www.mvrdv.nl
Wow das nenne ich mal ambitioniert. Ist das im Wasser eine Badestelle?
Ist die Finanzierung gesichert und das Projekt startet wirklich schon in 2017?
Folgend der NDR Bericht mit Videobeitrag
http://www.ndr.de/nachrichten/…en,innovationport100.html
http://www.ndr.de/fernsehen/se…in-Harburg,hamj50470.html
Bilder: Hadi Teherani Architects GmbH und MVRDV ROTTERDAM