Bezirk Harburg: Bauprojekte und Stadtteilplanung

  • Das sieht wirklich nett aus!

    Wie schön, dass man auch eine Vielfalt an Fassaden und Bauhöhen plant, sowie meinen Liebling, das Staffelgeschoss.


    Mit Mauer meinte ich die weiße Mauer eines der Bestandsgebäude zur Straße hin. Sie gab der Straße immer so etwas rauhes, urbanes. Für mich war die Hohe Straße das immer "die Mauerstraße". Hat vielleicht auch eher noch was mit Kindheit zu tun.

  • Inwiefern dort ein Hotel von Nöten ist, frage ich mich auch. Da würde mich interessieren welche Daten diese Planung vorangetrieben haben.

    Es bleibt spannend wie sich die Ecke entwickelt. Die Nähe zum Bahnhof, zum Harburger Stadtpark und die Nahversorgung (Phönix-Viertel, Supermärkte/Drogerie direkt im Vorhaben selbst) sind schon nicht schlecht.

    Leider ist das Phönix-Viertel wirklich eine zwielichtige Angelegenheit. Einer der Orte, die ich meiden würde (sage ich als Person, die momentan in Neukölln wohnt). Hier ist die Stadt gefordert langfristig die Zustände zu normalisieren.

    Der Entwurf selbst stimmt mich aber positiv. Dieser ist viel besser gelungen, als das Vorhaben an der Winsener Straße.

  • Hotels dürfen an lauteren Standorten als Wohnungen gebaut werden. Vorallem an der Spitze könnte das relevant sein, mit der Kreuzung Hohe Straße und Wilstorfer Straße sowie der Harburger Umgehungsstraße da drüber. Von daher ist es schlauer das zu Erlauben als das man dort gar keine Dichte hat.

  • Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und der Harburger Baudezernent Hans Christian Lied haben gemeinsam mit den beauftragten Planerinnen und Planern in einer öffentlichen Informationsveranstaltung den städtebaulich-freiraumplanerischen Rahmenplanentwurf für den östlichen Binnenhafen und einen Teilbereich der Harburger Innenstadt (Schippsee-Quartier) vorgestellt.


    Das Quartier soll u.a. neue Freiräume am Wasser und neue Wegeverbindungen erhalten. So sollen Übergänge zwischen dem Harburger Binnenhafen und der Harburger Innenstadt geschaffen und die Anbindung an den Harburger Bahnhof verbessert werden.


    pm-2025-02-24-visualisierung-hafenbezirk-bsw-maeckler-architekten-visualisierung-silisight.jpg

    Bild: Behörde für Stadtenwicklung und Wohnen; Entwurf: MÄCKLER ARCHITEKTEN; Visualisierung: silisight; Datengrundlage: Google Earth


    Quelle / Mehr Infos: https://www.hamburg.de/politik…stadt-vorgestellt-1026194


    ^^ weitere Bilder:


    Schr-gluftbild-Harburger-Binnenhafen-VU-Gebiet-BSW-Martin-Elsen-1600px.jpg

    Bild: Behörde für Stadtenwicklung und Wohnen; Entwurf: MÄCKLER ARCHITEKTEN


    Skizze-Handelshof-und-Treidelweg-BSW-M-CKLER-ARCHITEKTEN-1600px.jpg

    Bild: Behörde für Stadtenwicklung und Wohnen; Entwurf: MÄCKLER ARCHITEKTENRahmenplanentwurf-Vorbereitende-Untersuchungen-Harburg-BSW-M-CKLER-ARCHITEKTEN-1600px.jpg

    Bild: Behörde für Stadtenwicklung und Wohnen; Entwurf: MÄCKLER ARCHITEKTEN


    Vorbereitende Untersuchungen: https://www.hamburg.de/politik…planung/vu-harburg-289346


    Zusammenfassung von 2 Beiträgen

  • Schade das man keinen Weg am Seevekanal entlang geschafft hat. Das wäre eine wirklich gute Verbindung zum Bahnhof und den nahgelegenden Läden zum Hafen gewesen.

  • Heute berichtet das HA darüber. Wäre nett wenn das so kommt.

    Aber weder das Hotel am Veritaskai, noch der Büroturm des HIP sind in Sichtweite.

    Naja, immerhin hat man bei letzeren noch die Chance 5 Geschosse drauf zu packen und die 100m zu übersteigen.

    Auch die Fläche am östlichen Bahnhofskanal war schon mal durchgeplant und bis heute ist nichts passiert.


    [mod]bitte einmal einen link einfügen- selbst wenn der Artikel hinter paywall ist[/mod]


    @Moderation: Ich bin "Hardware"-Abonennt ...

    Und da waren exakt die Grafiken aus Midas Betrag abgebildet.

    Einmal editiert, zuletzt von nairobi ()