^ Warum war es denn eines der berühmtesten Vergnügungsviertel? Weil die Atmosphäre stimmte! Und warum stimmte die Atmosphäre? Weil das Umfeld, sprich auch die Gebäude und die Architektur stimmten! Und jetzt rate mal, was heutzutage fehlt! Warum sollte man auch gute Dinge wiederherstellen, wenn es auch schlechte Alternativen gibt. Das wäre ja zu einfach...
Hab ich eigentlich schon erwähnt das ich den Anstrich und die Fassade des Wintergartenhochhauses hässlich finde? Durch die Sanierung der Fassade hat man den Uniriesen ordentlich aufgewertet und auch optisch auf den neuesten Stand gebracht. Einfach schick! Das Wintergartenhochhaus sieht dagegen aus, als hätte man den Originalzustand aus tiefsten DDR-Zeiten wiederhergestellt (bis auf die Ergeschosszone, die is i.O.). Weiß-Roter Anstrich, wie man ihn sonst nur in Grünau an sanierten Platten und sonstigen LWB-Buden sieht. Nun gut, das ist meine Meinung. Andere nennen es wohl Ostalgie und es gefällt ihnen.
Interessant in dem von DaseBLN eingestellten Artikel ist übrigens die Aussage von Kuno Naehrig, Leiter der Abteilung LWB Immobilien: "Wir sehen Leipzig als eine Stadt mit dem höchsten Entwicklungspotenzial in Europa. Mit dem Projekt Wintergarten-Plaza, wollen wir einen qualifizierten Beitrag leisten, um die Gestaltung des städtischen öffentlichen Raumes weiter zu optimieren." Aja, verstehe. Und so weiter und sofort.
Die Aussage ist wirklich der Hammer und strotz nur vor Zynismus, wenn man die Realität und Vergangenheit im Hinterkopf hat.
Da kann ich nur sagen: Nicht soviel sehen, sondern selber mal mitmachen, Herr Naehrig! Wie die LWB bislang mit Kulturgütern und Potentialen umgegangen ist, wissen wir leider bekanntlich.
Große Sprüche für einen kleinen Artikel. Auch hier kommt sicherlich wiedermal Hochmut vor dem Fall. Aber bei einem städtischen Unternehmen spielt das ja keine Rolle, zur Not zahlt der Steuerzahler.